2130 Verschiedene Gesellschaften. Sanitas Actien Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: 24./5. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Letzte Statutänd. 16./5. 1903 u. 25./5. 1906. Übernahmepreis M. 998 402. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation u. Verkauf sanitärer Einrichtungen aller Art u. Betrieb verwandter Gewerbe, insbes. der Weiterbetrieb des bisher von der Firma: Sanitas-Ges. in Hamburg b. EH geführten Geschäftes. Die Ges. hat auf einem 14 000 qm grossen Terrain in Wilhelmsburg bei Hamburg eine am schiffbaren Kanal belegene mit Bahnanschluss versehene Fabrik erbaut und betreibt daselbst Herstell. von Wasserleitungsgegenständen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2 Serien A u. B, wovon schliesslich M. 1 000 000 voll u. M. 1 000 000 mit. 75 % eingezahlt waren. Die G.-V. v. 1./5. 1900 beschloss Einforderung der restlichen 25 % und Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien Serie B, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 24./5.–7./6. 1900 zu 110 % abzügl. 4 % St.-Zs., bis 1./7. 1900. Die G.-V. v. 30./4. 1901 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 2 000 000 durch Vernichtung von 500 Aktien, welche seitens der Vorbesitzer gegen Verzichtleistung auf gewisse Optionen für Grundstücke unentgeltlich zur Verfügung gestellt wurden. Unter Heranzieh. des gesetzl. R.-F. M. 39 376 wurde hierdurch die Unterbilanz per 31./12. 1900 M. 329 793 getilgt und M. 170 206 als Spec.-R.-F. gebucht. Zwecks Tilg. der neuerlichen Unterbilanz Ende 1902 von M. 338 658 u. zur Vornahme von Abschreib. beschloss die G.-V. v. 16./5. 1903 weitere Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Frist bis 10. 9. 1903. Von dem Buchgewinn wurden M. 128 003 der Spec.-Res. überwiesen. Hypotheken: M. 160 000 zu 4 %, M. 30 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr:; Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss 10 % Tant. an A.-R., mind. aber M. 6000 p Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundsback 348 933, Gebäude 320 137, Arbeitsmasch. 1, Kessel-, Dampfmasch.- u. Beleucht.-Anlage 13 000, Werkzeuge 1, Inventar- u. Fabrikutensil. 10 134, Patente 1, Fahrzeuge 1, Waren 272789, Debit. 178831, Beteil. 164 482, Wechsel 45 351, Kassa u. Bankguth. 16 088, Effekten 13 029, Hypoth. 2122, Assekuranz-Kto 3745. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 170 000, Kredit. 91 110, R.-F. 57 000, Spec.-R.-F. 60 000, Delkr.-Kto Vortrag 539. Sa. M. 1 388 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 152 288, Zs. 7933, Assekuranz 6281, Gebäudeunterhalt. 1950, Steuern 1663, Verlust der Berliner Kommandite 6517, Abschreib. 31 308, Extra-Abschreib. 51 672, Gewinn 539. – Kredit: Vortrag 16 835, Gewinn auf Waren u. Beteil. 161 691, Miete 12 269, Gewinn auf verkaufte Arbeitsmasch. 1286, do. Fahrzeuge 70, Verlust (gedeckt a. Spec.-R. F) 86 003. Sa. M. 260 155. Dividenden 1899–1902: 9, 0, 0, 0; abgest. Aktien 1903–1908: 0, 4, 6, 6, 2, 0 %. Coapß Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Perl. Prokuristen: Johs. Detlef Bösch, Aug. Pommée, J. Maass. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Rich. Wiener, Berlin; Leo Henschel, Steglitz b. Berlin; Heinr. Bösch, Dir. Ferd. Blicks, Altona-Ottensen; Emil Benjamin, Charlottenburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Deutsche Bank; Berlin: Wiener, Levy & Co. * sSchwarzschild & Sulzberger Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 1./4. 1909; eingetragen 13./5. 1909. Gründer: Die Firma Schwarzschild & Sulzberger Co., New-Vork; Ferd. Sulzberger, New-Vork; Hugo Ludwig Friedrich Johs. Berthold, Berlin; Albert Ferd. Reis, Boston; Rechtsanwalt Dr. jur. Heinrich Nils Antoine- Feill, Hamburg. Zweck: Vertrieb der von der Schwarzschild & Sulaberger Co. in New-York hergestellten Produkte im In- u. Auslande, ferner der Betrieb eines generellen kaufmännischen Export- u. Importgeschäfts. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12 1909 gezogen. Direktion: Eugen Sämann, Heinrich Karl Siemer, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Max Jos. Sulzberger, Stellv. Dr. Nathan Sulzberger, Rechtsanwalt Jessy Napoleon Sulzberger, New-Vork; German Ferd. Sulzberger, Chicago. Deutsche Futterstoff-Fabrik Abth. Kiel in Kiel-Gaarden. Gegründet: 2./2. 1898. Letzte Statutänd. v. 20./2. 1900 u. 20./2. 1901. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Ausnutzung des Deutschen Reichspatents Nr. 84 299. Kapital: M. 65 000 in 65 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 55 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1899 auf M. 65 000. Hypotheken: M. 15 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.