Nachträge und Berichtigungen. 139 c) Fortsetzung des Fabrikations- u. Geschäftsbetriebes der bisherigen offenen Handelsgesell- schaft Otto Müller sowie d) Herstellung und Vertrieb von Artikeln aller Art der Lampen- u. Metallindustrie; Spezialität: Petroleum- u. Gasglühlichtbrenner. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird Per 31./12. 1909 gezogen. Direktion: Paul Rosenfeld. Prokuristen: Hermann Müller, Franz Guse. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Joh. Schneider-Dörffel, Paunsdorf-Leipzig; Stellv. Rechts- anwalt Alwin Elsbach, Berlin; Dir. Gustav Tilger, Leipzig; Gen.-Dir. Max Gurewicz, Warschau; Komm.-Rat Selmar Meyer, Harzgerode. Gebrüder Sachsenberg Akt.-Ges. in Rosslau a. E. mit Zweigniederlassung in Cöln-Deutz. Gegründet: 29./1. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 12./3. 1908 in Zerbst. Gründer: Komm.-Rat Gotthard Sachsenberg, Komm.-Rat Georg Sachsenberg, Paul Sachsen- berg, Rosslau; Witwe Amtsrat Helene Trittel, geb. Sachsenberg, Tiefensee; Rittergutsbes. Gottfried Sachsenberg, Burg Ziesar; Witwe Pauline Sachsenberg, geb. Schmidt, Witwe Luise Sachsenberg, geb. Pfannenberg, Kreisdirektor Dr. jur. Ernst Sachsenberg, Witwe Schuldirektor van der Briele, Lucie geb. Sachsenberg, Witwe Geh. Baurat Januskowski, Luise geb. Böhme, Dessau; Dr. ing. Ewald Sachsenberg, Rosslau. Die Gründer haben als alleinige Gesellschafter der Firma Gebrüder Sachsenberg G. m. b. H. in Rosslau das gesamte Ver- mögen der Ges. auf die neu begründete Akt.-Ges. übertragen, insbesondere alle Rechte und Ansprüche, Forderungen und sonstigen Vermögensbestandteile, auch die sämtlichen der Ges m. b. H. gehörigen und auf deren Namen eingetragenen Grundstücke in Rosslau. Die Akt.- Ges. hat dagegen alle der Ges. m. b. H. obliegenden Verbindlichkeiten und aufhaftenden Schulden und sonstigen Verpflichtungen, insbesondere die eingetragenen Hypoth. und auf- genommenen Oblig. im vollen Umfange übernommen. Zweck: Erwerb und Fortführung des Betriebes der bisher unter der Firma Gebrüder Sachsenberg, Ges. m. b. H., geführten Maschinenfabrik, Giesserei, Kesselschmiede, Schiffs- werft, Gasanstalt sowie der Zweiganstalt in Cöln-Deutz. Sämtl. Grundstücke der Ges. um- fassen 232 076 qm. Kapital: M. 1 760 000 in 1760 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Partial-Oblig. à M. 1000, 500 u. 300, rückzahlb. zu 103 % Verlos. im Juni auf 2./1. Noch in Umlauf am 30./9. 1908 M. 572 000. Hypotheken: M. 400 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Dotation des Extra-R.-F. u. sonst. Res., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke 477 829, Gebäude 784 314, Maschinen 453 300, Werkzeuge u. Utensil. 71 552, Kassa 12 890, Wertp. 138 337, Modelle 1, Pferde u. Wagen 3000, Schiffsaufzüge u. Eisenbahnanschlussgeleise 77 620, eigene Fahrzeuge 13 374, Material einschl. halbf. Arb. 781 656, Debit. 941 150, Avale 325 450, Hausgrundstück, Haupt- strasse 116 20 000. – Passiva: A.-K. 1 760 000, Hypoth. 400 000, Oblig. 572 000, do. Zs.-Kto 7194, Kredit. 573 706, R.-F. für die Berufsgenoss. 21 500, Löhne 8100, Provis. 5500, Dubiose 30 055 (Rückl. 17 036), Zs. 5000, Dispos.-F. 22 068 (Rückl. 10 000), Avale 325 450, Interims-Kto 52 000, R.-F. 20 000 (Rückl.), Extra-R.-F. 20 000 (Rückl.), Div. 176 000, Tant. an A.-R. 16 320, Beamten- u. Arb.-Unterst.-Kassen 12 000, Vortrag 73 680. Sa. M. 4 100 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 188 681, Betriebsunk. 240 888, Saläre u. Prov. 281 220, Arb.-Wohlfahrt 44 282, Abschreib. 147 607, Gen.-Unk. u. Zs. 98 369, Reingewinn 345 036. Sa. M. 1 346 086. – Kredit: Fabrikat.- u. Ertrags-Kto M. 1 346 086. Kurs: Die Aktien sollen an der Berliner Börse zur Einführung gelangen. Dividende 1907/08: 10 %. Direktion: Komm.-Räte Gotthard Sachsenberg, Georg Sachsenberg, Kaufm. Paul Sachsen- berg, Rosslau. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Gottlieb Grimm, Zwickau; Komm.-Rat Jul. Röpert, Dessau; Rittergutsbes. Gottfried Sachsenberg, Ziesar. Prokuristen: Friedr. Krüger, Herm. Lipkow, Rosslau; Theod. D. Marselje, Gottfr. Bau- haus, Dr. Ing. Ewald Sachsenberg, Köln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Magdeburg: Magdeb. Privatbank u. Fil., Dingel & Co.; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank u. Fil. Gebrüder Ziegler, Akt.-Ges. in Ruhla. Gegründet: 22./6. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetragen 24./6. 1909 in Eisenach. Gründer: Komm.-Rat Paul Ziegler, Arthur Ziegler, Albert Wenzel, Fritz Deussing, Gustav Eichel, Ruhla. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabakpfeifen, Zigarrenspitzen u. dgl. und überhaupt Herstell., Betrieb u. Veräusserung industrieller Artikel u. Anlagen aller Art.