Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 20 % an Geschäftsinh., vertragsm. Tant. an Prok., hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechn. einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 20 000, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Kassa 350 368, Coupons und Sorten 40 781, Wechsel 1641 309, Bankguth. 443 613, Effekten 4 586 956, Debit. 5089 678, Avale 1271 300, Hypoth. 39 000, Terrains 275 662, Beteilig. 144 369, Rechte aus Grunderwerbsverträgen 337 000, Hausgrundst, 1154 460, Bankgrundstücke 1 135 050, Inventar 61 737. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 7 227 898, Akzepte 896 376, Avale 1 271 300, Hypoth. Bankgrundstücke 697 716, do. Hausgrund- stücke 825 468, do. Terrains 136 000, R.-F. 23 209, Gewinn 493 318. Sa. M. 19 299 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Inventar 6560, do. Grundstücke 23 124, Handl.-Unk. 428 318, Gewinn 493 318 (davon R.-F. 24 666, Tant. an Geschäftsführer u. Prok 117163, Div. 300 000, Vortrag 51 489). – Kredit: Vortrag 10 736, Effekten, Konsort. u. Diverse 502 761, Zs. 242 063, Provis. 195 760. Sa. M. 951 321. Dividenden 1907/08–1908/09: 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Persönlich haftende Geschäftsinhaber: Carl Neuburger, Fritz Neuburger. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Verlagsbuchhändler Herm. Hillger, Berlin; Rentner Carl Poppele, Oberstabsarzt a. D. Dr. Bassenge, Grunewald; Dr. Hans Kanter, Berlin; Rittergutsbes. Otto Kuhnt, Lankwitz. Prokuristen: Max Rudert, Hans Repp, Otto Deidel, Albert Rabe, Dr. Otto Zimmermann. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse. * 07 — 0 6 Akt.-Ges. für industrielle Unternehmungen. Blankenburg (Harz). Gegründet: 17./9. 1906 bezw. 19./3. 1907 mit Wirkung ab 19./3. 1907; eingetr. 19./3. 1907. Gründer: Rittmeister a. D. Herm. Rabe, Rechtsanwalt Martin Wirstorf, Staatsanwalt a. D. Herm. Kessler, Blankenburg; Ph. Reichenbach & Co., Quedlinburg; Adolf Schmidt, Godes- berg. Die Ges. übernahm von der Firma Ph. Reichenbach & Co., Guedlinburg: a) M. 227 000 Anteile des Emaille-Grossisten-Verbandes, G. m. b. H. zu Thale (Div. 1906–1908: 10, 8, ? %), b) M. 220 000 Aktien der Quedlinburger Textil-Industrie-Akt.-Ges. zu Quedlinburg, c) M. 138 000 Aktien der Ges. W. Veth, Akt.-Ges. zu Gandersheim zum Nennwerte zuzügl. 4 % Stückzs. (Div. 1906/07–1908/09: 6, 3, 3 %). Zweck: Erwerb und Wiederveräusserung von Aktien, Genussscheinen, Kuxen, Geschäfts- anteilen jeder Art und Oblig. industrieller Unternehmungen und Eisenbahngesellschaften, Gewährung von Darlehen an derartige Unternehmungen und Ges., Beleihung von Aktien, Kuxen, Obligationen industrieller Unternehmungen und Eisenbahngesellschaften und die Beteiligung an Ges. jeder Art, welche industrielle Unternehmungen oder den Bau und Betrieb von Eisenbahnen oder den Erwerb und die Veräusserung von Grundeigentum zum Gegenstande haben, endlich überhaupt der Betrieb und die Beteiligung an Handelsgeschäften jeder Art; neuerdings wurde Beteilig. bei der Gew. Harz genommen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; eingezahlt 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsni.. Tant. 4 % Div, 10% Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von je M. 1000), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Beteilig.-Kto 767 256, Debit. 21 412, Kassa 1981, Mobil. u. Utensil. 1442, Effekten 66 800. – Passiva: Eingez. A.-K. 500 000, Kredit. 355 890, R.-F. 1570, Gewinn 1432. Sa. M. 858 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 10 282, Zs. 22 093, Steuern 2728, Gewinn 1432. – Kredit: Vortrag 1102, Beteiligung 32 010, Wechsel 569, Effekten 2853. Sa. M. 36 535. Dividenden 1907–1908: 5, 0 %. Direktion: Isaak Meyer, Blankenburg; Max Wallach, Quedlinburg. Aufsichtsrat: (Mind.) Vors. Bankier Simon Frank, Quedlinburg; Rich. Rabel, Major a. D. Conrad Besser, Staatsanwalt a. D. Herm. Kessler, Rechtsanwalt Martin Wirstorf, Blanken- burg; Adolf Schmidt, Godesberg. Flecken Bramstedter Spar- und Leihkasse Aktiengesellschaft in Bramstedt, Holstein. Gegründet: 18./11. mit Nachtrag v. 29./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb der sämtl. Aktiva und Passiva der Spar- und Leihkasse von 1847 zu Bramstedt und Fortführung ihrer Geschäfte. Kapital: M. 2200 in 11 Nam.-Aktien à M. 200 mit zus. M. 550 Einzahlung. Die Über- tragung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Ausgelieh. Kapitalien 1 759 855, restierende und laufende Zs. 33 705, Kassa 992. – Passiva: Eingez. A.-K. 550, bei der Sparkasse belegt 1661 460, Vermögenskto (R.-F.) 132 543. Sa. M. 1 794 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bez. Zs. 17 486, gutgeschrieb. Zs. 44 933, Verwaltung u. Steuern 2976, für gemeinn. Zwecke 10 173, z. R.-F. 1257. – Kredit: Zs. 41 466, restierende u. lauf. Zs. 33 705, verschied. Einnahmen 1656. Sa. M. 76 827.