10 Kredit-Banken und andere Geld fnHtute. Der Reichsgenossenschaftsbank sind als Mitglieder (Aktionäre) angeschlossen: Der Reichs- verband der deutschen landwirtschaftlichen Genossenschaften (e. V.), diesem gehören an 42 Verbände landwirtschaftl. Genossenschaften mit 72 Zentralgenossenschaften und 18 335 Einzelgenossenschaften; 12 Geldzentralen mit einem eignen Kapital von M. 11 400 000 und einer Gesamthaftsumme von M. 90 800 000, bei einer Mitgliederzahl von 6149 Genossen- schaften; 23 Warenzentralen mit einem eignen Kapital von M. 9 100 000 und einer Gesamt- haftsumme von M. 23 100 000, bei einer Mitgliederzahl von 6833 Genossenschaften etc.; 11 sonstige Mitglieder. Geschäftsj.: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- Verteflung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss weitere Zuschreib. zu den Res., Rest Rückvergüt. auf Warenbezüge, bezw. Zinsen im Geldverkehr. Der A.-R. erhält keine Tant., sondern nur Sitzungsgelder u. Ersatz seiner Reise- u. sonstigen Auslagen. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Kasse, Coup. u. Sorten 86 839, Guthaben bei Banken (einschl. Reichsbank) 56 432, Wertp. 2 808 477, Beteil. 1, Geschäfts- u. Diskontwechsel 2 053 068, Inkassowechsel 99 384, Darlehnswechsel 2 000 000, Guthaben in lauf. Rechnung 10 703 101, Waren 123 665, Mobil. 13 500, Stück-Zs. 3140, vorausbez. Zs. 9156, do. Verw.-Kosten 3870. –— Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 6433, Genossenschafts-F. 1084, Betriebsrücklage 1084, Depos. 6 652 422, Einlagen in lauf. Rechnung 3 269 991, Lombardschulden 1 601 000, Bankschulden 1098 413, Akzepte 12 876, Rückdiskont 15 590, Gewinn 301 739. Sa. M. 17 960 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten der Geldabteil. Darmstadt u. Frankf. 88 865, Kosten u. Verluste der Warenabteil. Hamburg 145 281, Abschreib. auf Mobil. 7372, Rein- gewinn 301 739 (davon R.-F. 15 086, Div. 150 937, noch z. R.-F. 28 479, Betriebsrückl. 48 915, Genossenschafts-F. 13 571, Wilh. Haas- Stiftung 1000, Vortrag 43 748). – Kredit: Vortrag 7591, Zs. u. Prov. 345 085, Wertp. 190 582. Sa. M. 543 259. Dividenden 1907/08–1908/09: 3½, 3½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Karl lbrig Darmstadt; Ger. a. D. Dr. Struck, Frankf. a. M.; Stellv.: Herm. Haentschke, Darmstadt. Prokuristen: Generalsekretär Rud. Moeller, Dir. Val. Zobel, Oskar Schütze, Darmstadt; Franz Eisele, Frankfurt a. M.; Handl.-Bevollmächtigte: W. Rudolphi, Frankf. a. M.; Franz Schützer, Hamburg. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Geheimrat Wilh. Haas, Darmstadt; I. Stellv. Rittergutsbes. Ökonomierat Curt Beelitz, Garden (Pommern) II. Stellv. Justizrat Christian Bangratz, Landau; Landesökonomierat Dr. Freiherr Raban von Canstein, Berlin; Dir. Michael Diebolt, Ober- hausbergen b. Strassburg i. E.; Landrat a. D. Dr. Erich von Flügge, Speck bei Stettin; Dir. Friedr. Hildebrandt, Hannover; Komm.-Rat Löw eneck, München; „„ Dr. Otto Rabe, Halle a. S.; Verbandsdir. Phil. Riehm, Karlsruhe; Verbandsdir. Reichsfreih. Clemens von Twickel, Stovern b. Salzbergen; Dir. Aug. Willers, Oldenburg i. Gr.. Kredit-Verein Dettelbach, Act.-Ges. in Dettelbach. Gegründet: 15./2. 1891. Letzte Statutenänd. 13./9. 1899. Zweck: Betrieb von Bank-, Finanz- und Kreditgeschäften jeder Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. wovon M. 50 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6., bis Ende 1899 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. „Tant. an A.- R., sowie Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Zuni 1909: Aktiva: Restl. Einzahl. 75 % des A.-K. 150 000, Kassa 19 900, Effekten 48 748, Wechsel 98 716, Immobil. 7000, Debit. 673 327, Zielfristen 165 222, Mobil. 1, Zs. 3544. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 5000, Betriebs-R.-F. 17 000, Delkr.-Kto 1000, Kredit. 928 728, Diskontkto 777, Reingewinn 13 954. Sa. M. 1 166 459. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 4200, Unk. 2485, Abschreib. 1327, Gewinn 13 954. – Kredit: Vortrag 5586, Zs. Provis. 1522, Effekten u. Diskont 5775. Sa. M. 21 975. 1891– 99: 10, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 4, 4 %; 1900: I. Sem. 0%; 1900/01–1908/09: 6, 6, 6, 6, 6, 7, S, 9 %. Direktion: I. Dir. Franz Burlein; II. Dir. Michael Then; Kassierer Max Petry. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. J. B. Then, Würzburg; Mich. Eyerich, Conrad Eyerich, Franz Dürr, Dettelbach. Dissener Volksbank in Dissen, Prov. Hannover. Gegründet: 10./11. 1890. Letzte Statutänd. 27./8. 1898. Zweck: Betrieb von Bank- und Geldgeschäften jeder Art. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 54 000, 1892 um M. 54 000, 1894 um M. 42 000 und 1898 um M. 100 000 erhöht. Nochmals erhöht ilt. G.-V. v. 11./9. 1905 um M. 150 000 (auf M. 400 000) in 150 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./6. 1906, begeben an die Aktionäre 5:3 zu 107.50 %, event. anderweitig zu 112.50 %, einzuzahlen 250 à% und das Aufgeld bei der Zeichnung, 25 % am 1./4. 1906, restlic he 50 % am 1./6. 1906.