33 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 1 000 000 (Rückl. 33 947), Spbez.-R.-F. 1 600 000 (Rückl. 99 917), Beamten-F. 200 000 (Rückl. 60 000), Scheck-Kto 2 887 853, Depositen a. Termine 19 822 913, Giro-Einlagen und Kredit. 43 499 888, Tant. an A.-R. 57 391, Div. 1 000 000, unerhobene Div. 200, Vortrag 439 397. Sa. M. 80 507 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: In Hamburg gezahlte Unk. 46 490, Einkommensteuer 100 543, Gewinn 1 690 653. – Kredit: Vortrag 444 277, Gewinn der Zweigniederlass. abzügl. Verwalt.-Kosten, Steuern etc., sowie Abschreib. auf Bankgebäude in Santos 891 697, Gewinn d. Centrale Hamburg 501 713. Sa. M. 1 837 688. Kurs: In Hamburg Ende 1895–1909: 163.50, 167, 159.50, 160.25, 164.50, 147.25, 143, 134, 127, 140, 160, 156.50, 149, 149.50, 162 %. Aufgelegt 23./7. 1895 zu 150 %. – In Berlin Ende 1896–1909: 167.50, 159.75, 160.50, 164, 147.50, 143.25, 134.70, 129.25, 141, 161, 157.75, 149.25, 150, 163.80 %. Eingeführt 23./6. 1896 mit 181.50 %. Dividenden: 1889–95 u. 1896 I. Sem.: 5, 10, 16, 16. 18½, 10, 12, 12 %; 1896/97–1908/09: 12, 12, 12, 9, 8, 6, 6, 8, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Div.-Zahl. spät. 2./1.; in der Regel sofort nach G.-V. In Berlin verbleibt der Div.-Schein auch nach dem 30./6. bis zur Fälligkeit an den Aktien. Direktion: Hamburg: Wilh. O. Schroeder, G. H. Kaemmerer, E. von Oesterreich; Brasilien: L. A. Gütschow, A. Plaas; Stellv.: E. John, W. Rupp, C. Hoffmann, Franz Carl, Th. Matthiesen, G. Pfeiffer, Ch. Baumann. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. M. Schinckel, Hamburg; Stellv. Geh. Seehandl.-Rat a. D. A. Schoeller, Dir. P. Boettger, Dr. jur. Arth. Salomonsohn, Berlin: H. Hasenclever, Remscheid; R. Petersen, A. Woermann, Dir. A. Buchheister, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges. Waaren-Commiss.-Bank in Hamburg, Alte Gröningerstr. 13–17, Gegründet: 21./11. 1890. Letzte Statutänd. 23./12. 1899 u. 6./9. 1904. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art für eigene u. fremde Rechnung. Infolge der Depression auf dem Zuckermarkt ergab 1904/1905 einen Verlust von M. 183 144, der durch Entnahme aus der Rücklage auf Rohzucker Deckung fand, auch der Verlust von 1905/06 M. 36 855 fand auf diese Weise Deckung. Infolge Rückgang der Zuckerpreise u. nach Rückstellung von M. 139 726 für zweifelhafte Debit. ergab sich für 1907 08 ein Verlust von M. 291 003 gedeckt mit M. 64 319 aus dem R.-F. u. mit M. 147 602 aus dem Delkr.-F., restl. Verlust von M. 79 380 wurde vorgetragen u. aus dem Gewinn von 1908/09 gedeckt. Die Bank ist bei der Zuckerfirma Heidebroek & Co. in Antwerpen beteiligt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in Stücken à M. 1000. In der G.-V. vom 28. April 1894 ist eine Herabsetzung des Grundkapitals von M. 2000 000 auf M. 1 000 000 durch Zusammenlegung von je zwei Interimsscheinen à M. 500 gegen Aus- lieferung einer voll eingezahlten Aktie zu M. 1000 beschlossen worden. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. (bis 1895 Kalenderjahr), Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Pant. an A.-R., 10 % vertragsm. etc. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5–20 % zum Delkredere-F., Überschuss Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1909: Aktiva: Grundstück 850 000 abzügl. 700 000 Hypoth. bleibt 150 000, Kassa 16 417, Bankguth. 13 091, Debit. 1 717 379, Kommandit-Beteil. 122 025, Avale 366 800, Waren 1 530 570. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückst.-Kto 210 000, Kredit. 2 108 659, Avale 366 800. Conto novo 27 774, R.-F. 10 152 (Rückl.), Div. 100 000, Tant. an A.-R. 15 289, do. Vorst. 15 289, Delkr.-Kto 30 579 (Rückl.), Vortrag 31 737. Sa. M. 3 916 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 79 380, Unk., Steuern, Gehälter, Porti, Telegramme etc. 151 253, Abschreib. auf Grundstück u. Mobil. 21 981, do. Debit. 29 002, do. Rohzucker 210 000, Gewinn 203 048. – Kredit: Waren 688 941, Ertrag des Grundstückkto 5726. Sa. M. 694 667. Dividenden: 1891–94: 0, 6, 6, 6 %; 1895 (8 Mon.): 1895/96–1908/09: 7, 7, 8, 9, 10, 4, 10, 10, 10, 0, 0, 6, 0, 10 % Coußp.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Joesting, Heinr. Valois. Prokuristen: B. Schuster, O. Friedrich, J. Niemann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. F. Lincke, Stellv. Gust. Diederichsen, G. Alfred Tietgens. Zahlstellen: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank und Reichsbank-Giro-Konto. * 8 3 5* * = 0 – – * Hongkong & Shanghai Banking Corporation in Hongkong mit Zweigniederlassung in Hamburg, Ness 1. Gegründet: 20./7. 1867. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften auf ostasiatischen Plätzen. Die Ges. besitzt Fil. in: Amoy, Bangkok, Batavia, Bombay, Calcutta, Colombo, Foochow, Hamburg, Hankow, Hongkew, Kuala Lumpor, Kobe, London, Lyon, Malacca, Manila, Nagasaki, New York, Peking, Penang, Ö2 *