und andere Geld-Institute. laufende Tratten u. Akzepte 1 339 634, empfangene Inkasso-Wechsel 2 479 757, Diskont-Vortrag 36 916, Vortrag am 31./17. 1908 21 399, Gewinn Jan.-Juni 1909 nach Abschreib. aller zweifel- haften u. schlechten Forderungen etc. 83 539. Sa. £ 25 379 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. inkl. Miete, Gehälter, Steuern, Vergüt. an A.-R. u. Revisoren u. alle sonst. Unk. bei der Zentrale u. Fil. 223 779, Diskont-Vortrag 36 916, Gewinn 104 939 (davon Div. 77 426, Vortrag 27 512). Sa. £ 365 634. – Kredit: Brutto- gewinn (inkl. Vortrag vom vorigen Halbjahr) nach Abzug von Zs. auf Depositen, Steuer Notenumlauf u. Vorkehrung für zweifelhafte Forderungen u. alle sonst. Eventualitäten £ 365 634. Dividenden: Von 1895 bis Ende Juni 1902 16 % p. a.; bis Ende Dez. 1904 18 % p. a.; 1905 u. 1906 16 % 5 3.3 1907: 15 % P. a.; 1908: 11 % P. 1909: 10 % p I. Sem Direktion: In Hamburg: F. W. Steege. Prokuristen: In Hamburg: R. E. Saunders, W. Stiles Leitch, J. F. Ewing u. T. N. G. Jennings. Aufsichtsrat: In London: William Reierson Arbuthnot jr., Sir David Miller Barbour, K. C. S. I., K. C. M. G., Robert E. Dickinson, Hon. Sir Chas. Wm. Fremantle, K. C. B., Frederick Greene, Edward Brodie Hoare, Horace Peel, Rt. Hon. Lord Welby, G. C. B. Hannoversche Gesellschaft f. industrielle Unternehmungen in Hannover. Gegründet: 24./7. 1897. Letzte Statutänd. v. 29./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Beteiligung in jeder Form an industriellen Unternehmungen u. Eisenbahngesell- schaften, Erwerb, Beleihung u. Wiederveräusserung von Aktien u. Obligationen industrieller Unternehmungen u. Eisenbahngesellschaften. Kapital: M. 5 0060 000 in 5000 Aktien à M. 1000, wovon 25 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % zum Spez.-R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Noch nicht eingeford. A.-K. 3 750 000, div. Anlagen 672 100, Bankierguth. 716 428. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 39 145, Spez.-R.-F. 26 645, Gewinn 72 738. Sa. M. 5 138 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9052, Gewinn 72 738 (davon R.-F. 3636, Spez.-R.-F. 3636, Div. 62 500, Tant. 1634, Vortrag 1330). – Kredit: Vortrag 1846, Konsortial- u. Zinsgewinne 79 943. Sa. M. 81 790. Dividenden 1897/98–1908/09: 5, 6, 7, 4, 3, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Ernst Fleck. Aufsichtsrat: (4–7) Max Schinkel, Rud. Petersen, Hamburg; John Spiegelberg, Komm.-Rat Emil L. Meyer, Siegmund L. Meyer, Hannover. Jels Bank Akt.-Ges. in Jels (Schleswig). Gegründet: 1./10. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 5./12. 1907 in Rödding. Gründer: 44 Bürger bezw. Geschäftsleute aus Jels u. Umgegend. Zweck: Betreibung von Bankgeschäften und Handelsgeschäften mit Ausschluss aller Arten von Spekulationsgeschäften und Differenzgeschäften. Kapital: M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000; eingezahlt 50 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Kassa 12 003, Wechsel 457 560, Inventar 1338, Debit. 11 864. – Passiva: Eingez. A.-K. 50 000, R.-F. 180, do. II 539, Akzepte 125 220, Einlagen 207 788, Kredit. 88 777, alte Div. 187, Rückdiskto 1826, Gewinn 8245. Sa. M. 482 766. Dividenden 1907/08–1908/09: –, 7 %. Direktion: Rentner Stephan Lunding, Gastwirt Andreas Peter Birkedal, Rentner Asmus Sörensen. Aufsichtsrat: Vors. Peter Kruse, Chr. Kock, Jens Jepsen Jensen, Peter Bindeballe, Jes Dall, Christ. Hellesoe, Johann C. Steinbring. *Preuhand-Aktien-Gesellschaft in Köln. Gegründet: 25./8. 1909; eingetr. 21./9. 1909. Gründer: Privatlehrer Jakob Sülzen, Rentner Peter Gendebien sen., Architekt Peter Gendebien jun., Viehkommissionär Richard Peters, Kaufm. Rob. Peus, Köln. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art, wie die Ausübung von Revi- sionen, Begutachtungen, Einricht. u. Führung von Buchhaltungen, Übernahme von Ver- mögensverwalt. u. Vorbereitung u. Durchführung anderer finanztechn. Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.