Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Firma Konrad Arnold. Am 1./1. 1906 Übernahme der Bankfirmen Joseph S. Schmid in Bamberg und Friedrich Grieninger & Sohn, Uffenheim u. Rothenburg o. T., am 1./3. 1906 Eröffnung von Filialen in Hof unter späterer Übernahme der Bankfirma Klunk & Gerber, am 1./7. 1906 in Regensburg unter Übernahme des Bankgeschäfts von Max Feichtmeier, am 1./7. 1906 in Neumarkt (OÖOberpfalz) unter Übernahme der Bankfirma M. Oettinger & Söhne. Per 1./1. 1907 Übernahme des Bankhauses Louis Seisser in Würzburg, der Bankfirma S. Schwabacher Nachf. in Bayreuth u. Kulmbach, sowie am 1./1. 1908 der Bankfirma Siegm. Edenfeld in Würzburg, ferner 1908 Übernahme der Bankfirma G. W. Loos in Weissenburg und Hans Schmitt, Bamberg. Am 1./5. 1907 Eröffnung einer Depos.-Kasse in Kitzingen, und am 1./9. 1908 einer solchen in Pfaffenhofen a. Ilm u. Übernahme der Firma Joh. N. Weilhammer: am 1./1. 1909 Erricht. einer Filiale in Kempten unter Übernahme des Bankgeschäfts Abrell & Deffner daselbst; am 1./2. 1909 Übernahme der Firma Aug. Ahammer & Co. in Weissenburg i. B. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Die Aktien befinden sich im Besitz der beiden gründenden Banken. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Kassabestand inkl. Giro-Guth. bei Reichs- u. Noten- bank 1 504 664, Coupons u. Sorten 401 255, Wechsel 11 060 805, Effekten 2 258 587, Konsortial- beteilig. 534 693, Darlehen gegen Effektenunterlage 9 891 690, Bankguth. 821 453, Debit. 35 816 787, Avale 1 573 314, Hypoth. 697 215, Bankgebäude 645 000, Mobil. 140 000, Immobil. 183 764. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 124 557 (Rückl. 34 819), besond. R.-F. 124 557 (Rückl. 34 819), Kredit. 12 079 944, Scheckguth. 8 553 972, Depos. 9 257 981, Akzepte 21 138 708, Avale 1 573 314, Div. 600 000, Vortrag 76 196. Sa. M. 65 529 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen, Gehälter, Mieten, Tant. an Vorst., Grat. etc. 762 887, Abschreib. u. Rückst. 145 238, Gewinn 759 168. – Kredit: Vortrag 62 782, Effekten u. Konsort.-Beteil. (inkl. Effekten-Zs.) 426 663, Wechsel, Coupons u. Sorten 346 664, Provis. 449 518, Zs. 381 664. Sa. M. 1 667 293. Dividenden 1905/06–1908/09: 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Stephan Hirschmann, Otto Kohn, Mich. Ziegler, Nürnberg; Carl Schwarz, Augsburg; stellv. Dir. Alfr. Schwarz, Augsburg. Vorstände: für Bamberg: Jos. Schmid; für Bayreuth: Edm. Schwabacher; für Hof: Christ. Höllerer; für Kulmbach: Eug. Angermann. für Regensburg: M. Feichtmeier; für Schweinfurt: Herm. Krammer; für Würzburg: Aug. Meuschel, stellv. Dir.: Ed. Heil; für Lauf u. Hersbruck: Ernst Arnold; für Kitzingen: Rud. Geiger; für Neumarkt i./O.: Jul. Heller; für Roth: H. Groshut; für Rothenburg o. T.: Gottlieb Keitel; für Schwabach: Franz Nüsslein; für Uffenheim: Wilh. Crämer; für Weissen- burg: Aug. Damm; für Pfaffenhofen a. IIm: Joh. Weilhammer; für Kempten: Wilh. Deffner. Prokuristen: M. Enzensberger, H. Rahn, L. Weber, Nürnberg; K. Hoffmann, H. Neu- maier, Augsburg; Carl Schneider, Bayreuth; Ed. Heil, A. Reith, O. Köhler, C. Schlüter, Würzburg; Dir. W. Crämer, Uffenheim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Augsburg; I. Stellv. Geh. Komm.-Rat Bank- Dir. C. Brauser, München; II. Stellv. Bank-Dir. H. Waller, Berlin; Mitgl.: Justizrat Alb. Gaenssler, München; Eugen H. Hirschmann, Nürnberg; Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Leipzig; Direktor Th. W. Schmid, Hof. Zahlstellen: Eigene Kassen; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Berlin: Disconto- Ges. u. deren Filialen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Magdeburg: Magdeburger Bankverein. Ländliche Spar- u. Vorschussbank in Liqu. in Oederan i. S. Gegründet: 1862 als eingetr. Genoss. Die G.-V. v. 2./5. 1907 beschloss die Auflös. der Ges. Durch übermässige Ausleihungen wurde die Ges. zur Liquidation gezwungen. Ab 29./11. 1909 kamen 10 % = M. 100 des A.-K. zur Rückzahlung. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1909: Aktiva: Hypoth. 77 000, Debit. 46 542, Inventar 1, Grund- stücke 97 158. – Passiva: Spareinlagen 4915, Kredit. 23 089, Liquidations-Kto 192 697. Sa. M. 220 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 7974, Gerichts- u. Notariatskosten 3803, Vermittl. u. Maklergebühren 1290, Abschreib. auf Hypoth. 2500, Kursverlust an Effekten 205, Unk., Porti, Druckerei etc. 266, Steuern 1087, Abfindungs-Tant. an Liquidator Greif 2000, Ab- findungssumme für Witwenpension an Frau verw. Greif 5000, Geschäftskosten 7647. – Kredit: Zs. 7145, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 70, Gewinn durch Inventar-Verkauf 70, Gewinn durch Grundstücks-Verkauf3882, Grundstückserträgnis 385, Verlust 20 222. Sa. M. 31 774. Dividenden 1889/90–1906/1907: 11, 8, 8, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Otto Mentzel, Georg Berger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Müller, Oederan; Stellv. Herm. Braun, Freiberg; Oberlehrer Ernst Schulze, Oederan; Franz Merzdorf, Leubnitz; Rechnungs-Insp. Pilz, Dresden. . , ....