40 Bau-Banken, Bau-, Ferrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 1 500 000 in 500 Inh.-Aktien Lit. A u. 250 Nam.-Aktien Lit. B à M. 2000. Die Aktien A wurden bei der Gründung voll-, die Aktien B mit 25 % eingezahlt. Jeder Aktionär kann die Umwandlung seiner auf Namen lautenden volleingez. Aktien in Inh.- Aktien verlangen, auch kann durch Beschluss der G.-V. die Umwandlung der volleingez. Nam.-Aktien in Inh.-Aktien angeordnet werden. Bei der Liquid. der Ges. werden, wenn Aktien Lit. B nicht vollgezahlt sind, zunächst diejenigen Beträge auf die Aktien Lit. A zurückgezahlt, um welche die noch nicht zur Rückzahl. gelangten Einzahl. auf die Aktien Lit. A die Einzahl. auf die Aktien Lit B übersteigen; sobald nur noch gleich hohe Einzahl. auf beide Aktienarten vorhanden sind, wird die Verteilung auf beide Aktienarten nach Verhältnis der Aktienbeträge vorgenommen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1910 gezogen. Direktion: Franz Freund, Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Exz. Generalleutnant z. D. Victor von Safft, Stellv. Bankier Hugo Herzfeld, Fritz Christian Ficus, Charlottenburg; Reg.-Rat a. D. Henlr Schulte, Goslar. Wilhelm Bruch Kanalbau-Akt-Ges. Berlin SW. II. Anhaltstrasse 3. 22./12. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 27./2. 1907. Statutänd. 11./10. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Bei der Gründung der Ges. wurde die Firma Wilhelm Bruch mit sämtlichen Aktiven u. Passiven eingebracht, u. zwar auf Grund der Bilanz vom 30./11. 1906, welche mit M. 1 497 467 abschloss. Zu den eingebrachten Vermögensgegenständen gehören Grundstücke in Grösse von 15 a u. 39 qm. Von der neuen Ges. übernommen sind auch die Schuldverbindlichkeiten u. akzeptierten Wechsel der alten Firma im Gesamtbetrage von M. 607 944, sodass nach Abzug dieser Schulden der Wert der Sacheinlage sich auf M. 889 523 stellte. Hierfür wurden nom. M. 808 000 Aktien zum Kurse von 110 % u. M. 723 bar gewährt. Der einbringende Ing. Wilh. Bruch übernahm die Bürgschaft für den Eingang der ausstehenden Forder. Auf die neue Ges. gingen Verpflichtungen u. Berechtigungen aus 14 Baugeschäften über, welche abgeschlossen aber noch nicht völlig zur Abwicklung gebracht waren. Zweck: Übernahme u. Ausführung von Bauarbeiten, vornehmlich Eisenbahn-, Wasser- u. Erdbauwerke jeder Art, sowie Fortführung u. Ausgestaltung des unter der Firma Wilh. Bruch betriebenen Unternehmens zur Herstell. von Tiefbauten, Wasser-, Kanalisations-, Strassenanlagen u. dergl. Zugänge auf Masch. u. Geräte erforderten 1908 M. 735 583. Das Geschäftsjahr 1908 schloss mit M. 699 009 Verlust ab, wovon M. 227 208 durch R.-F. u. Vortrag Deckung fanden u. M. 471 800 vorgetragen wurden. b M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, begeben zu 110 %. Die G.-V. v. 11./10. 1909 beschloss Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, übernommen von der Berliner Handels-Ges. zu pari in Anrechnung eines Teilbetrages ihrer Forder. an die W. Bruch A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Masch. u. Baugeräte 2 181 162, Material. u. Waren 21 654, Vorauslagen für im Bau befindl. Objekte 2 536 722, Grundstücke 70 915, Mobil. 1, Debit.: Verwalt. u. Kommunen 444 001, diverse 84 932, Kassa 9842, Effekten 120 349, Avale 366 290, Verlust 471 800. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 501 778, Bank-Kredit. 3 439 604, Avale 366 290. Sa. M. 6 307 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Masch., Geräte u. Mobil. 320 965, Handl.-Unk., Steuern, Zs. etc. 303 240, Abschreib. auf Dubiose 77 216. – Kredit: Vortrag 27 208, Kursgewinn a. Effekten 2413, Entnahme a. R.-F. 200 000, Verlust 471 800. Sa. M. 701 422. Dividenden: 1907: 8 % p. r. t.; 1908: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Bruch, Dir. Reg.-Baumeister a. D. Axel Schlee. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Fürstenberg, Berlin; Stellv. Otto von Mendelssohn- Bartholdy, Potsdam; Bankier Dr. Ed. Mosler, Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Dir. Dr. Alfons Jaffé, Berlin; Bergwerksbes. u. Reeder Komm.-Rat Gustav Stinnes, Mülheim a. d. R. Prokuristen: Erich Ohme, Heinr. Behning. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Berliner Handels-Ges. City“ Aktien- Baugesellschaft in Liqu. in Berlin W. 64, Behrenstr. 28 I. (Siehe I. Bd., Seite 372.) Der G.-V. v. 27./9. 1909 lag der Bericht für das „„ 1908 vor, ferner die Ver- mögensaufsteilung vom 16./3. 1909, an welchem Tage die Liquid. der Ges. beschlossen worden ist. Vom Jan. 1909 bis zum Tage der Auflös. sind danach 15 Hausgrundstücke der Ges. zur Zwangsversteigerung gekommen. Dadurch ist der Ges. ein Verlust von M. 643 200 entstanden. Ferner sind in derselben Zeit 7 Baustellen zwangsweise verkauft worden, u. zwar mit einem Verlust von M. 36 100. Einschliesslich des aus dem Jahre 1908 über-