Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 59 Geschäftsbetrieb erforderl. sind, sind den Inhabern der Aktien Lit. B zinslose, jederzeit künd- bare Vorschüsse zu gewähren. Im Falle der Liquid. werden zunächst an die Aktionäre Lit. B diejenigen Beträge zurückgezahlt, die etwa über den Betrag von M. 250 auf die Aktie ein- gezahlt sein sollten. Sind Vorschüsse gegeben, so sind sie auf die Rückzahl. zu verrechnen, Alsdann werden die Aktien Lit. A bis auf M. 250 die Aktie zurückgezahlt. Darauf erfolgen die Rückzahl. auf alle Aktien gleichmässig, bis alle auf deren Nennwert geleisteten Zahl. erstattet sind. Von dem verbleib. Überschuss erhält der A.-R. 5 %, der noch verbleib. Rest ist auf alle Aktien gleichanteilig auszuzahlen. Die Ges. tritt in Liquid., sobald nach Er- messen des A.-R. nach Berücksichtigung der lauf. Geschäftsbedürfnisse eine weitere Einzahl. auf etwa noch nicht voll eingezahlte Aktien oder Rückzahl. der aus den flüssigen Mitteln auf die Aktien Lit. B geleisteten Vorschüsse nicht mehr erforderlich ist. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke 12 697 715, Bankguth. 215 167, Kassa 2531, Kaut.-Wechsel 1 000 000, noch nicht eingefordertes A.-K. 3 000 000, Effekten 1 094 509, Hypoth. bezw. hypoth. einzutragende Restkaufgeldforder. 16 059 896, Grundstücksbeteilig. 1.316 973, zu leistende Zuschüsse zur Untergrundbahn 668 432, Kaut.-Effekten 8500, Debit. 810 415. – Passiva: A.-K. Lit. A 8 000 000, do. Lit. B 4 000 000, Hypoth. 5 029 799, Res. f. Regulier. fremder Adjazenzen 150 000, Avale 1 008 500, R.-F. 396 429, Rückstell. der Kosten f. Strassenregulierungen 3 609 617, Res. wegen Steuern 22 546, Kredit. 3 806 471, Gewinn- vortrag von 1906/07 7 207 205, Gewinn 3 643 572. Sa. M. 36 874 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 222 726, Verkaufs-Provis. (einschl. der des Vorstandes) 229 585, Handl.-Unk. (einschl. Steuern) 81 775, Zs. 150 130, Gewinn 3 643 572. – Kredit: Grundstücksertrag 3631, Grundstücksverkäufe 3 860 106, Hypoth.-Zs. 419 692, Kursgewinn aus Effekten 44 360. Sa. M. 4 327 790. Kurs Ende 1904–1909: 161, 192.25, 177.50, 167.50, 189, 209 %. Zugel. im Febr. 1904 M. 8 000 000 Akt. A, davon M. 4 000 000 zur Zeichn. aufgelegt 2./3. 1904 zu 128 %. Erster Kurs 8./3. 1904: 130 %. Notiert in Berlin franko Zs. Dividende: Wird keine verteilt (s. Gewinn-Verteilung). Direktion: Architekt Alfred Schrobsdorff. Prokuristen: Dr. jur. E. Kliemke, Rich. Gabler. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Berlin; Stellv. Reg.- u. Baurat a. D. Otto Riese, Geh. Komm.-Rat Otto Braunfels, Frankf. a. M.; Rittergutsbes. Curt von Honrichs, Pieverstorf; Kgl. Baurat Osw. Bandekow, Schöneberg; Prof. Dr. Ludw. Darmstädter, Rentier J. Freund, Oskar Nelke, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank. Immobiliengesellschaft auf Actien in Colmar i. E. Kapital: M. 20 000 in Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Anwesen Mühlgasse 32 500, do. St. Josefstrasse 70 000, Kassenüberschuss 1292. – Passiva: A.-K. 20 000, Gründungsschuld 10 000, Schuld an Damenkomitee 2506, Neubauschuld 70 000, R.-F. 1286. Sa. M. 103 792. Vorstand: Prälat u. Ehrendomherr St. Frey. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Eudwig Kueny, Rentner Jos. Lienhart, Alfons Vierling, Colmar i. E. Dividenden 1905–1908: Bisher 0 %. Bauverein für Arbeiterwohnungen in Darmstadt. Gegründet: 5./4. 1866. Dauer 60 Jahre. Rev. Statut v. 18./11. 1899. Zweck: Beschaffung von gesunden und billigen Wohnungen für Arb.-Familien in geeigneten Lagen Darmstadts. Das Immobilienkto bestand Ende Sept. 1909 aus 18 Häusern mit 124 Wohnungen. Kapital: M. 139 315.03 in 521 Aktien Serie I u. II (Nr. 1–519, 549–550) à M. 171.43 (100 fl.) 250 Aktien Serie III u. IV (Nr. 551–800) à M. 200. Die Serien III u. IV, je M. 25 000, sind ausgegeben lt. G.-V. v. 29./12. 1891 bezw. 27./11. 1897. Aktien auf Namen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Jede Aktie à 100 fl. = M. 171.43 = 6 St. jede Aktie à M. 200 = 7 St., Grenze 126 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div., Rest zum R.-F. bezw. zu Vereinszwecken. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil. 375 186, Kaufschillinge 9942, Mietertrag-Kto 2149, Debit. 4115, Effekten 18 180, Kassa 500. – Passiva: A.-K. 139 315, R.-F. A 62 000, do. B 12 440, do. C 19 868, Hypoth. 161 970, alte Div. 150, Gewinn 14 330. Sa. M. 410 074. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4875, Reparat. 2362, Verwalt. 5594, Gewinn 14 330. – Kredit: Vortrag 2656, Mietertrag 24 326, Effekten 180. Sa. M. 27 162. Dividenden 1885/86–1908/1909: 2.92, 2.92, 2.92, 2.62, 2.92, 2.92, 3, 3, 3, 3½ 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, ½, % %, Vorstand: (3) Komm.-Rat K. Schenck, Komm.-Rat Louis Röder, Dr. A. Bopp. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Obersthofmarschall P. von Westerweller, Exc. Zahlstelle: Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Filialen.