Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. M. 3 672 000 auf oben genanntem Terrain zugunsten der Vereinsbank in Hamburg als Pfand- halter. Zahlst. siehe unten. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Der vom Hamburger Staat als Entschädig. für den zu Strassenzwecken abgetretenen Streifen Landes gezahlte Betrag von M. 240 000 wurde 16./6. 1906 zu einer Sonder-Auslos. von 235 Oblig. auf 1./10. 1906 verwandt. Kurs in Hamburg Ende 1906–1909: 101.50, 96, 97.20, 97 %. Zugel. M. 3 600 000 Mai 1906; zur Zeichnung bei den Zahlst. aufgelegt M. 3 000 000 am 15./5. 1906 zu 101.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./4. 1906 und ½ Schlussnotenstempel. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u: Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitglied), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. des A.-R. Während eines Teils der Bauzeit und zwar ab 1./4. 1906 bis Ende März 1907 sollen die Aktionäre 4 % Zs. zu Lasten der Baurechnung erhalten; demselben Konto werden bis zum Beginn des Betriebes die Handl.-Unk., die Anleihe-Zs. u. die dem A.-R. garantierte Tant. von je M. 1000 zugeschlagen. In den R.-F. sollen bis 31.. 1911 alljährl. mind. M. 36 000 eingestellt werden. In den späteren Jahren ist bis zum Be- trage der in den R.-F. einzulegenden 5 % des Reingewinns der Gesamtbetrag der amortisierten Prior.-Oblig. zur Ergänzung des R.-F. zu verwenden; insoweit dieser Betrag die zur Dotierung des R.-F. erforderliche Summe überschreitet, ist er zur Bildung bezw. Ergänzung eines der Abnutzung der Gebäude entsprechenden Ern.-F. oder einer Spec.-Res. zu benutzen. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstück 5 636 873, Bank- u. Kassa-Kto 42 671, Debit. 61 451, Versich. 4434, Inventar 1, Installat.-Kto 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 3 365 000, do. Zs.-Kto 67 300, Renten-Schuld 20 025, R.-F. 72 263 (Rückl. 36 000), Kredit. 108 400, Tant. 10 622, Div. 90 000, Vortrag 11 821. Sa. M. 5 745 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundsteuer 46 331, Anleihe-Zs. 134 600, Betriebs-, Geschäfts-Unk., Zs., Steuern etc. 33 926, Reparat. 13 121, Versich. 1233, Abschreib. 3284, Rein- gewinn 148 443. – Kredit: Vortrag 3083, Mieteeinnahme 377 857. Sa. M. 380 940. Dividenden 1905/06–1908/09: 0, 0, 2, 4½ % Für die Zeit vom 1./4. 1906 bis 31./3. 1907 wurden 4 % Bau-Zs. bezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Arnold O. Hertz, Max Gayen. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rud. Hachmann, George Hesse jun., Emil Magnus, Herm. Rud. Münchmeyer, Carl Louis Nottebohm, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Magnus & Friedmann, Vereinsbank. Gemeinnützige Baugesellschaft Heidenheim a. Br. A.-G. in Heidenheim a. Br. Gegründet: 23./5. 1907; eingetr. 10./8. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, für weniger bemittelte Einwohner der Stadt Heidenheim a. Br. Wohnungen herzustellen und zu diesem Zwecke unüberbaute und über- baute Grundstücke zu erwerben und zu veräussern. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstück Ostheim 14 091, do. Südheim 4816, Gebäude Ostheim 127 986, do. Südheim 58 759, Unk. 4097, Bank-Kto 14 404. – Passiva: A.-K. 125 000, Hypoth. 90 000, R.-F. 140, Gewinn 9014. Sa. M. 224 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt.-Kto 1043, Gewinn 9014. – Kredit: Vortrag 2672, Hausmiete 7163, Zs. 221. Sa. M. 10 057. Dividenden 1906/07–1908/09: 0, 0, 3 %. Direktion: Stadtbaumeister Hans Baumann. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Eugen Jaekle, Stellv. Komm.-Rat Alb. Hartmann, Gemeinderat Friedr. Ernst, Bankier Emil Bittel, Fabrikant Dr. jur. Herm. Voith, Fabrikant Dr. Paul Wulz, Heidenheim. Zahlstelle: Heidenheim: Bankkommandite Bittel & Co. Hildener Aktien-Bau-Gesellschaft in Hilden, Rheinland. Gegründet: 15./3. 1897 durch Bürger Hildens. Statutänd. 19./6. 1907 u. 29./6. 1908. Zweck: An- u. Verkauf von Immobil., Bau von Häusern, Vermietung u. Verkauf derselben an weniger Bemittelte. Kapital: M. 76 000 in 152 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 55 000; die G.-V. v. 20./4. 1900 beschloss Erhöhung um M. 45 000, wovon M. 21 000 gezeichnet. Hypotheken: M. 220 733 der Landesversich.-Anstalt der Rheinprovinz, verzinsl. zu 3 u. 3½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 300 899, Bankguth. 8599, vorausbez. Feuerversich. 51, Kassa 1393, rückst. Miete 809. — Passiva: A.-K. 76 000, Landesvers.-Anstalt 220 733, Kredit. 5294, R.-F. 2354, Spez.-R.-F. 4327, Gewinn 3044. Sa. M. 311 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3099, Versich. 132, Reparat. 1117, Zs. 6214, Abschreib. (Tilg.) 2751, do. auf Mietforder. 269, Gewinn 3044. – Kredit: Vortrag 22, Mieten 15 527, Mieterückstand 1078. Sa. M. 16 629.