„ Bat-Banfen, Bau-, Terrain- und Unmobilien-Gesellschaften ete. gewachsen, nachdem auf Debit. M. 337 400 zurückgestellt u. M. 255 158 auf Anlagen etc. ab- geschrieben wurden. In der G.-V. v. 22./4. 1908 verpflichteten sich die anwesenden Besitzer von Vorzugsaktien der Ges. privatvertraglich ein Viertel des für sie aus der Liquid.-Masse herauskommenden Betrags den Stammaktionären zur Verf. zu stellen. 1908 erhöhte sich. die Unterbilanz durch Verluste an Materialien u. Bauten, durch Rückstell. für Immopbil., Hypoth. u. für künftige Unk. von M. 778 161 auf M. 866 835. Hypotheken: M. 259 500, davon M. 200 000 auf Sofienstrasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Debit. 444 189, abzügl. 337 400 Rückstell., bleibt 106 788, Avale I u. II 76 445, Waren 1540, Kassa 751, Geräte 3592, Mobil. 601, Fuhrwesen 15, Masch. 1549, Holz 1543, Effekten 1, Beteil. Münchener Ges. für Beton- u. Monierbau G. m. b. H. 37 500, Immobil. 322 000, Hypoth. Wiesbaden 50 000, Verlust 866 835. – Passiva: A.-K. 870 000, Kredit. 226 217, Avale 76 445, Rückstell. f. Unk. etc. 15 000, Hypoth. 259 500, Depot 1, Rückstell. für Grundstücke u. Hypoth. 22 000. Sa. M. 1 469 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 778 160, Unk. 16 207, Verlust u. Ab- schreib. a. Material. 35 670, do. Baukto 8573, do. Immobil. u. Hypoth.-Kto 22 000, Rückstell. für Unk., Liquid.-Spesen etc. 15 000. – Kredit: Kommissionskto 1354, Masch. 7124, Fuhr- wesen 299, Verlust 866 835. Sa. M. 875 613. Dividenden: Aktien 1905–1907: 0 %; Vorz.-Aktien 1906–1907: 0 %. Liquidator: Mor. Mond, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Wilh. Händel, Stellv. Stadtrat Ad. Meess, Karlsruhe; Jul. Kiesewetter, Cöln. Terrain- und Baugesellschaft Südende-Karlsruhe, Aktiengesellschaft in Karlsruhe. Gegründet: 27./6. 1902; eingetr. 16./7. 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Letzte Statut- änderung 27./6. 1906. Zweck: Erwerb zu Eigentum, Übernahme in Miete, Pacht u. Erbpacht, Verwalt., Kultivier., Bewirtschaft., Bebauung u. Veräuss. von Grundstücken u. darauf befindl. baulichen Anlagen. Verkäufe wurden noch nicht bewerkstelligt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 27./6. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 400 000, begeben an ein Konsort. zu pari, ange- boten den alten Aktionären 3: 2 vom 18./2.–15./3. 1907 zu 102 % plus 3 % für Stempel etc., vorerst 35 % eingez.; weitere 30 % zum 25./6. 1909 einberufen. Die neuen Aktien sind p. r. der Einzahl. div.-ber. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 280 000, Debit. 14 842, Weiheräcker 974 089, Verlust von 1902/07 152 810, do. von 1908 22 457. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Ge- meinde Ettlingen 438 600, Aktienstempel-Res. 5600. Sa. M. 1 444 200. Dividenden 1902–1908: Bisher 0 %. Direktion: Stadtrat Karl Dieber, Rechtsanwalt Paul Frühauf. Aufsichtsrat: Bauunternehm. Wilh. Stober, Bankier Ignaz Ellern, Architekt Karl Moser, Karlsruhe; Dir. Gust. Behringer, Frankf. a. M.; Rentner Alfr. Wahl, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Karlsruhe: Ignaz Ellern; Frankf. a. M.: Michael Frank. Gemeinnützige Baugesellschaft Keula Aktiengesellschaft in Keula (Schlesien). Gegründet: 23./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erbauung u. Verwert. von Häusern zur Befriedigung des Wohnungsbedürfnisses der Arbeiterbevölkerung zu Keula (besonders des Hüttenwerkes). Die Ges. besitzt 6 Häuser. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest für Zwecke der Ges. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke 34 000, Debit. 173, Hypoth. 3600. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 375, Kredit. 4052, Hypoth. 13 000, Gewinn (Vortrag) 346. 37773. Dividenden 1899/1900–1908/09: Bisher 0 %. Direktion: Hütten-Dir. Fritz Heuser. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Mor. Frenkel, Berlin; Stellv. Arnold Gsell, Charlottenburg; Georg Blankenburg, Friedenau. Boden-Aktiengesellschaft Bayenthal in Cöln. Gegründet: 13./6. 1904, mit Wirk. ab 1./7. 1904; eingetr. 28./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Letzte Statutänd. 14./11. 1906.