Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Dividenden: 1905–1907: 0, 0, 0 % (Baujahre); 1908: 0 %. Direktion: Ludw. Stollwerck, Gen.-Konsul Karl Stollwerck, Gust. Stollwerck, Franz Stollwerck. Prokuristen: Aug. Heise, Ludwig Meinerzhagen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hch. Stollwerck, Cöln; Bank-Dir. Herm. Marks, Berlin; Justizrat E. Schniewind, Ober-Reg.-Rat a. D. Hch. Schröder, Cöln; Dir. Fritz Roderbourg, Bonn. Bodengesellschaft Süd, Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 25./9. 1908; eingetr. 30./9. 1908. Gründer: Felix Heyne als Bevollmächtigter der Frau Oberstleutnant Hulda Rogalla von Bieberstein in Wiesbaden; Fritz Cohn, Lucian Lewandowski, Albert Schlimm, Königsberg i. Pr.; Fabrikbes. Dr. Paul Eschert, Danzig. Der Gesamtbegründungsaufwand zu Lasten der Ges. ist auf M. 17 200 berechnet. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken, Bebauung von solchen, Herstellung aller Anlagen u. Betrieb von Unternehmungen, welche zur Nutzbarmachung u. Aufschliessung von unbebauten und auch bebauten Terrains dienen, ferner auch Beteiligung an solchen Unternehmungen. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Hugo Kessler, W. Gagel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. Papenbrock, Stellv. Fabrikbes. Felix Heumann, Konsul Ernst Leo, Kaufm. Felix Heyne, L. Lewandowski. Terrain-Akt.-Ges. am Tiergarten in Königsberg i. Pr. in Königsberg i. Pr., Freystrasse 16. Gegründet: 16./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 25./4. 1907. Gründer: Theodor Bahl, Aron Liebeck, Ernst Stellmacher, Max Scharfenorth Königsberg i. Pr.; Amandus Kahl, Hamburg. Zweck: Verwertung von Grundstücken durch Bebauung, Verpachtung u. Veräusserung in Parzellen oder im ganzen, sowie die Beteiligung an Unternehmungen gleicher Art. Die Akt.-Ges. erwarb bei ihrer Gründung sämtliche Geschäftsanteile der Grundstücksverwert.- Ges. Mittelhufen G. m. b. H. zu Königsberg mit allen Rechten und Pflichten; übernommen für zus. M. 330 000, wofür M. 151 500 bar u. M. 480 000 in Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Die Ges. Mittelhufen besitzt die Grundstücke Mittelhufen Nr. 2, Vorderhufen Nr. 62, 89 und 147; ferner Erwerb des Grundstücks Hufenallee Nr. 14, bisher Mittelhufen Nr. 1 (Conradshof), und des Grundstücks Hufenallee Nr. 22, 24, 26, 28, bisher Mittelhufen Nr. 5 (Etablissement Schlobinski), erworben für zus. M. 552 700, wofür 76 Aktien à M. 1000 gewährt u. M. 470 180 Hypoth. übernommen wurden. Sämtliche Einlagen wurden mit Rechten und Pflichten bezüglich der Geschäftsanteile vom 1./1. 1907, bezüglich der Grundstücke vom 1./4. 1907 ab und unter Tragung aller Erwerbskosten, Stempel- u. Besitzwechselabgaben übernommen. Der Gesamtgründungsaufwand zu Lasten der Akt.-Ges. ist berechnet auf M. 117 000, wovon M. 112 000 durch Gewährung von 112 Aktien u. M. 5000 in bar geleistet wurden. Kapital: M. 710 000 in 710 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 555 820. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Gebäude 134 729, Inventar 11 841, Areal 482 844, Geschäftsanteil an d. Grundstücksverwertungs-Ges. Mittelhufen 738 494, Gründungskosten- Kto 190 055, A. Liebeck, Einzahlungskto 1204, Bankguth. 295, Gebr. Schlimm 7934, allgem. Wohnungsbauverein 300, Justizrat Dr. Seelig 132, Kassa 1185, Kontor-Utensil. 200, Magistrat (Depot) 84 000, Ad. Czymmeck u. Frau 3090, Hypoth. 14 000, Aktienbesitz 7000. – Passiva: A.-K. 710 000, Hypoth. 555 820, Amtsrat Carl Migge 385 000, Kaut. 2500, Paul Brostowski 676, Kto a nuovo 14 800, Vergüt. an A.-R. 7000, Res. für voraussichtl. Ausfall bei Ad. Czymmeck § Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Effekten etc. 4682, Abschreib. 100, Unk. 11 762, Zs. 20 336, Grundstücks-Unk. (Conradshof u. Schlobinski) 20 981, Vergüt. an A.-R. 4000, Res. für voraussichtl. Ausfall bei Ad. Czymmeck 1500. Sa. M. 63 373. – Kredit: Verlustsaldo M. 63 373. Dividenden 1907–1908: 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Aron Liebeck, Baumeister Fritz Heitmann. Prokurist: Architekt Emil Reineke. Aufsichtsrat: Vors. Paul Ziemer, Stellv. Ernst Stellmacher, Sanitätsrat Arthur Hennig, Theodor Bahl, Heinr. Scheffler, Kommissionsrat Herm. Claass, Hugo Kessler, Königsberg i. Pr.; Amandus Kahl, Hamburg; Baumeister Carl Bauer, Berlin. Gemeinnütziger Bauverein in Landsberg a. W. Gegründet: 22./3. 1889. Zweck: Herstellung neuer, billiger und gesunder Wohnungen für die weniger Bemittelten. Die Ges. besitzt 46 Häuser u. 2 Grundstücke an der Heiners- dorfer- und Küstrinerstrasse in Landsberg a. W.