Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Kapital: M. 150 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 100 000, erhöht 1907 um M. 50 000 in 250 Aktien à M. 200 zu pari. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. für eigene Rechnung u. 10 St. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Kassa 287, Häuser u. Grundstücke 945 566, Debit. 35 713. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 815 187, R.-F. u. Abschreib. 11 000, Gewinn 5379. Sa. M. 981 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 31 245, Abschreib. 4600, Gewinn 5379. Kredit: Vortrag 26, Miete u. Pacht 41 198. Sa. M. 41 224. Dividenden 1895/96–1907/1908: 3, 3, 3, 3, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½ %. Direktion: Max Bahr, F. Clemens, Rob. Bahr. Aufsichtsrat: Alb. Prömmel, Alb. David, Dr. Caro. Lenneper gemeinnütziger Bauverein, Akt.-Ges. in Lennep. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 15./10. 1900. Zweck: Beschaff. billiger u. gesunder Wohnungen in eigens gebauten oder angekauften Häusern für die weniger Bemittelten. Bis 1./5. 1909 wurden 113 Häuser mit 277 Wohnungen errichtet. Kapital: M. 150 000 in 750 Aktien à M. 200. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1909: Aktiva: Grundstücke 16 537, Häuser 784 400, Barmer Bank- verein 27 835, Effekten des R.-F. 9600, Feuervers. 820, Restanten 141, Hypoth. 49 668. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. b. Versich.-Anstalt Rheinprovinz 685 910, R.-F. 9600, unerhob. Div. 168, Guth. von 23 Kaufanwärtern 33 354, Gewinn 9970. Sa. M. 889 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2303, Reparat. 4139, Steuer 2702, Zs. 9873, Abschreib. 10 832, Feuerversich. 291, Restanten 51, Gewinn 9970. – Kredit: Vortrag 3092, Mieten 33 796, Haus-Kto 2279, Hauskaufanwärter 996. Sa. M. 40 164. Dividenden 1894/95–1908/09: ½, 2½, 2, 2½, 2½, 3, 1½, 2, 2½, 3, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Heinr. Külpmann, Herm. Hardt, Louis Dürholt. Aufsichtsrat: Vors. E. Temsfeld, Carl Mühlinghaus, Landrat Dr. Hentzen, Bürgermeister Stosberg, J. Grobel. Zahlstelle: Lennep: Barmer Bankverem. Gemeinnützige Baugesellschaft in Lüneburg. Gegründet: 1871. Statutänd. 28./9. 1900 u. 26./6. 1906. Zweck: Bau von Wohnungen für unbemittelte Familien. Es sind 271 Häuser erbaut und 228 davon verkauft. Kapital: M. 51 000 in 170 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 3423, Bankguth. 4254, bebaute Grundstücke 201 500, Debit. 48 700. – Passiva: A.-K. 51 000, R.-F. 26 000, Spez.-R.-F. 3000, Amort.-F. 20 058, Grund u. Boden 4387, Anleihen: Kämmereikasse der Stadt Lüneburg 72 906, Spar- kasse do. 55 800, do. Landkreis Lüneburg 10 763, Hypoth.-Zs. 627, unerhob. Div. 132, Kredit. 10 679, Gewinn 2523. Sa. M. 257 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust u. Nachlass an Mieten 302, Feuer- u. Haft- pflichtversich. 180, Geschäfts-Unk. 731, Steuern u. Abgaben 174, Reparat. 1312, a. o. Abschreib. 8100, Gewinn 2523. – Kredit: Vortrag 958, Miete 1812, Gewinn an Verkäufen 5645, Zs. 4909. Sa. M. 13 325. Dividenden: 1886–96: Stets 4 %; 1897–99: 3½ %, 1900–1908: Je 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Oberbürgermeister König, Wilh. Fressel, Rich. Brauer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jacobsohn, Leppien, Conr. Schröder, Fabrikant Brauer. Zahlstelle: Lüneburg: Hannov. Bank vorm. Simon Heinemann. ― 3 = 0 Aktiengesellschaft für Grunderwerb in Magdeburg, Breiteweg 166 (in Liquidation). Gegründet: 15./9. 1878. In der G.-V. v. 9./12. 1904 wurde Auflös. der Ges. beschlossen; die Aussichten für das Ergebnis der Liquid. sind nicht ungünstig. Zweck: Erwerb von Bauplätzen u. and. Grundstücken behufs Weiterveräusser., auch Aus- führ. von Bauten für Rechnung der Ges. zwecks Nutzbarmachung ihr gehöriger Grundstücke. Die Ges. besass Ende Sept. 1908 an Grundbesitz in Magdeburg-Wilhelmstadt 66 421 qm, ferner zus. 375.28 qm in Sudenburg u. Crakau u. das Eckhaus Gustav Adolphstr. 27 in Magdeburg. Verkauft wurden 1907/1908 in Magdeburg-Wilhelmstadt 3056 qm mit M. 26 283 Gewinn, wovon M. 25 000 auf 3 zu teuer erworbene Grundstücke abgeschrieben wurden. 1908/09 verminderte sich der Grundbesitz um 77 a 57 qm im Buchwerte von M. 182 054, doch —