Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Aktien in Vorz.-Aktien gegen Zuzahlung von je M. 350 pro Aktie; Frist 20./1. 1904. Diese Finanzoperation hatte den Zweck, der Ges. die nötigen Mittel, insbes. auch zur Zahlung der Passiv-Hypoth.-Zs. zu verschaffen, bis sich die Vermietung der Häuser gebessert u. da- durch eine Abstossung derselben zu günstigen Bedingungen ermöglichen lasse. Die ab 1./7. 1903 div.-ber. Vorz.-Aktien sind von einem Konsortium zu 100 % übernommen worden. Die Aufzahl. von M. 350 wurde auf 1311 St.-Aktien geleistet u. nach Abzug der vergüteten Zs. mit M. 458 598 dem R.-F. I überwiesen; die Aufzahl. geht bei Liquid. der Ges. im Gleich- range mit dem Nennbetrage der Vorz.-Aktien, wird jedoch ohne Zs. vergütet. A.-K. somit von 1903 bis Anfang 1908: M. 1 750000 in 1561 Vorz.-Akt. (wovon 1311 Lit. A durch Aufzahl. in Vorz.-Aktien umgewandelte St.-Aktien, die übrigen Lit. B) u. 189 St.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 20./1. 1908 beschloss: 1. Herabsetzung des bisherigen A.-K. 5: 3 von M. 1 750 000 auf bis M. 1 050 000. 2. Erhöhung des A.-K. bis um M. 3 349 000, jedoch minde- stens um M. 2 720 000 bis auf M. 4 398 000, jedoch mindestens bis auf M. 3 770 000 durch Aus- gabe von Vorz.-Aktien I. Klasse bis zum Betrage von M. 3 349 000, jedoch mindestens von M. 2 720 000 im Vorrang vor den bis 1908 bestandenen Vorz.-Aktien. Ausschluss des Bezugs- rechtes der bisherigen Aktionäre. 3. Umwandlung der bisherigen Vorz.-Aktien in Vorz.- Aktien I. Klasse im Gleichrang mit den nach Ziff. 2 neu auszugebenden Vorz.-Aktien I. Klasse. 4. Anderung der Statuten dahin, dass die nach Ziff. 2 neugeschaffenen u. nach Ziff. 3 durch Umwandlung bisheriger Vorz.-Aktien geschaffenen Vorz.-Aktien I. Klasse Vorrang vor den bisherigen nicht nach Ziff. 5 umgewandelten Vorz.-Aktien sowohl im Div.-Bezug, einschliess- lich Div.-Nachzahlung als im Anteil am Liquidationserlös haben. Die Ges. hat von der Bayer. Handelsbank ein Grundstück an der Plinganserstr. (100 377 qF.) u. von Komm.-Rat Heilmann das innerhalb des Burgfriedens gelegene Gut Harlaching (8 870 560 qF.) erworben. Auf diesem zum Teil bewaldeten Terrain soll eine Gartenstadt nach englischem Vorbilde entstehen. Die Vorarbeiten hierfür sind bereits im Gange. Die G.-V. vom 20./1. 1908 beschloss deshalb eine Erhöhung des A.-K. (s. oben) u. die Wahl des Komm.-Rat Heilmann u. Komm.-Rat Oberhummer in den A.-R. Die neuen Aktien wurden von Komm.-Rat Heilmann (M. 2 836 000), der Bayer. Handelsbank (M. 213 000) u. der Bank- firma Gebr. Klopfer in Augsburg (M. 300000) fest übernommen. Laut handelsger. Eintrag. vom März 1908 ist die in der G.-V. v. 20./1. 1908 beschlossene Herabsetzung u. Erhöhung des A.-K. erfolgt und zwar die Herabsetzung um den Betrag von M. 89 000, die Erhöhung um den Betrag von M. 2 737 000, durch Zeichnung von 2737 zum Nennbetrag ausgegebenen Vorz.-Aktien I. Klasse à M. 1000. Da sämtl. Aktionäre die Be- dingungen der Umwandlung ihrer Aktien in Vorz.-Aktien I. Klasse erfüllten, existieren Vorz.-Aktien II. Klasse überhaupt nicht. Das A.-K. beträgt nunmehr M. 4 398 000 u. ist ein- geteilt in 113 St.-Aktien u. 4285 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien 5 % Vorz.-Div. (siehe bei Gewinn-Verteil.). Bei Auflös. der Ges. erfolgt die Verteilung des Liquidations- vermögens wie folgt: Zunächst wird aus dem Reinvermögen der Nennbetrag der Vorz.- Aktien I. Klasse sowie die etwa rückständigen Vorz.-Div. auf dieselben, diese jedoch nicht für länger als 5 Jahre, bezahlt. Dann erhalten die Inhaber der St.-Aktien den Nennbetrag derselben. Ein etwa dann noch verbleibender Überrest der Liquidationsmasse wird unter die Vorz.-Aktien I. Klasse, dann an die St.-Aktien verteilt. Passiv-Hypotheken (am 30./6. 1909): M. 2 127 750 auf Terrains; M. 3 483 439 auf Häuser einschl. aufgelaufener Zs., in verschiedenen Posten u. Zinsraten. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ %, Oblig., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1./2. 1905 durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1./4. Die Anleihe ist zwecks Konsolidierung der schweb. Schulden ausgegeben u. von einem Konsort. fest über- nommen. Noch in Umlauf Ende Juni 1909 M. 375 000. II. M. 250 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1909, rückzahlbar zu 102 %. Zahlstellen wie bei Div. exkl. Ges.-Kasse. III. M. 500 000 in Oblig. von 1909, aufgenommen zur Beschaffung weiterer Betriebs- mittel sowie zur Abstossung von Schulden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonder-Rückl., 5 % Div. an Vorz.-Aktien I. Klasse (mit Nachzahlungsanspruch auf 5 Jahre), 4 % Div. an St.-Aktien ohne Nachzahlungsanspruch, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von zus. M. 15 000 zu Lasten des Spesenkontos der Ges., welche Summe sich bei Erhöhung der Zahl der A.-R.-Mitgl. über 7 um je M. 2000 für jedes weitere Mitgl. erhöht), Rest an beide Aktienarten als weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V., welche Ver- teilung einer Super-Div. nur beschliessen kann, wenn u. soweit das vom A.-R. beantragt ist. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Terrains 4 580 882, Häuser 5 902 930, Aktivhypoth. einschl. aufgelauf. Zs. 929 986, Debit. 164 672, Mobil. 2000, Anteilscheine 500, Werkzeug u. Geräte 1095, Bankguth., Effekten, Wechsel u. Kassa 15 774. – Passiva: A.-K.: Vorz.-Aktien 4 285 000, St.-Aktien 113 000, Oblig. 625 000, do. Zs.-Kto 337, Hypoth. auf Terrains einschl. aufgelauf. Zs. 2 127 750, Häuser do. 3 483 439, Kredit. 785 566, Reorganisat.-Kto 8163, R.-F. II 125 463, Bauprämien-Res. 8400, Strassenbau-Res. Harlaching 18 408, R.-F. I 865, bertrag auf Reorganisat.-Kto 16 447. Sa. M. 11 597 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 95 725, Zs. abzügl. Mieten 94 546, Gewerbe- steuern u. Umlagen 772, Oblig.-Agio 500, Strassenbau-Res. Harlaching 20 604, Abschreib. ――