92 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. M. 1 151 000. Zahlst. wie Div. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 5 J. (K.). Kurs in Bremen Ende 1906–1909: 99.25, 98, 98, 97.50 %. Zugel. Juni 1906; erster Kurs 18./6. 1906: 100.75 B, 100 % G. Geschäftsjahr: 1. 5.–230./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.); über Verwendung des Restes be- schliesst die G.-V. Der A.-R. erhält vom Reingewinn, der nach Vornahme aller Abschreib, u. Rückl. u. nach Verteilung von 4 % Div. verbleibt, 10 % Tant. Bilanz am 30. April 1909): Aktiva: Ländereien u. Gebäude 1 738 100, Strassenanlagen 82 395, Geschäfts- u. Wohnhaus 71 856, Inventar 8355, festverz. Wertp. etc. 292 986, Beteilig. 290 000, Debit. 209 624, Hypoth.-Forder. 79 983, Kassa 17 504. Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 1 185 530, Kredit. 96 786, Vortrag für unbez. Rechnungen etc. 7050, Gewinn 1239. Sa. M. 2 790 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 44 240, Anleihe-Zs. 46 456, Reparat. 1824, Verlust an Effekten 6450, Gewinn (Vortrag) 1239. – Kredit: Vortrag 1150, Bruttogewinn 91 001, Zs. 8059. Sa. M. 100 211. Dividenden: 1906 (v. 22./2.–30./4.): 0 %; 1906/07–1908/09: 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Flohr, Jul. Bischoff, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Christ. Vinnen, Stellv. Adolf Vinnen, Kunstmaler Carl Vinnen, Bremen; Rittergutsbes. Gustav Ulrich Vinnen, Osterndorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Disconto-Ges. 0 7 7 % 0 Immobilien-Aktien-Gesellschaft Noris in Nürnberg. Gegründet: 28./7. 1898. Letzte Statutänd. 19./12. 1899, 26./11. 1904 u. 24./11. 1906. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Ankauf, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Nürnberg. Die bei der Gründung der Ges. für M. 3 415 720 erworbenen Grundstücke, gelegen in Gibitzenhof und Glaishammer hatten urspr. einen Gesamtflächeninhalt von 35 ha 68 /10 a, Neuerwerbungen 1898 99 4 ha 161 a, 1899/1900 72 893.54 dF., 1901/1902 19 839.92 qF. Gesamtterrainbestand 31./7. 1909 3 483 942 qF. (ca. 157 Bauplätze an hergestellten Strassen) im Buchwert von M. 3 257 834. Die Verkäufe 1901/02–1908/09 ergaben M. 34 818, 87 262, 21 891, 152 470, 264 628, 93 606, 87 972, 89 043 Gewinn. Zu Strassenzwecken wurden 170 Tagw. abgetreten. 1907/08 wurden 15 Bauplätze mit zus. 54 484 qF., 1908/09 13 Bauplätze mit 63 484 dF. verkauft. Auch 1909/10 wurden bereits einige Plätze veräussert. Kapital: M. 4 200 000 in 4200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 426 500. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Aug.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Si. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der Überschuss wird auf neue Rechnung vorgetragen, bis die Ges. in Liquid. getreten ist. Wenn die aus Verwertung von Grundstücken erzielten Beträge und der Reingewinn zusammen 10 % des A.-K. ausmachen und in dieser Höhe bar vorhanden und zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht mehr erforderlich sind, kann die Ges. in Liquid. treten. Die Liquidationsmasse mit Einschluss der Gewinnvorträge wird gleichmässig unter die Aktionäre verteilt, bis dieselben den Nominalbetrag ihrer Aktien erhalten haben. Von dem Überschusse der Masse erhalten: a) der Vorst. die ihm vertragsgemäss etwa zu- stehende Tant., b) 5 % Tant. der A.-R., c) die Aktionäre den Rest. Verj. der Raten in 5 J. Bilanz am 31. Juli 1900: Aktiva: Terrain 3 257 834, Kassa 418, Hypoth. 1 007 065, Debit. 34 570, Bankguth. 183 087, Mobil. 1, Strassenbaukto (Vorausleistung): a) als Kaut. hinterlegte Effekten 24 549, b) Barzahl. u. Grundabtretung 449 685, Effekten 78 195, Hochbaukto 584 302. – Passiva: A.-K. 4 200 000, Hypoth. 426 500, Kredit. 4930, R.-F. 55 666 (Rückl. 4452), Gewinn 1908/09 84 591, Gewinnsaldo vom Vorjahre 852 474, zus. 937 065. Sa. M. 5 619 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 26 014, Steuern u. Gebühren 31 962, Provis. 342, Strassenbaukto 39 995, Gebäude-Unterhalt. 6306, Gewinn 89 043. – Kredit: Terrain 139 460, Zs. 26 742, Pacht u. Miete 27 460. Sa. M. 193 663. Dividende: Wird nicht verteilt. (Siehe Gewinn-Verteilung.) Direktion: Architekt Konr. Schultheiss, Stellv. Bank-Dir. Christof Ebersberger. Prokurist: Andr. Raebel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hch. Haas, Stellv. Heinr. Weil, Nürnberg; Komm.-Rat Karl Marx, Lambrecht; Gen.-Dir. u. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Fabrik- besitzer Otto Stuck, Waldkirch; Hans Spiess, Privatiere Louise Obermaier, Nürnberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nürnberg: Pfälz. Bank. Bayerische Terrain-Akt.-Ges. Nürnberg in Nürnberg. Gegründet: 5./5., 10./6. 1909; eingetr. 11./6. 1909. Gründer: Geh. Hofrat Dr. Felix Hecht, Mannheim; Jul., Brebacher, Rechtsanw. Dr. Hugo Cahn, Rentier Rich. Pfeiflen, Nürnberg; Justizrat Dr. Ludwig Hecht, Frankf. a. M. Geh. Hofrat Dr. Felix Hecht in Mannheim u. Jul. Brebacher in Nürnberg haben Grundstücke, gelegen in den Gemeinden Kleinreuth, Gross- reuth h. d. V.; Sündersbühl u. Gärten bezw. Bauparzellen an der Kobergerstr., Uhlandstr.,