„. Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. erninaktiengcselbelag Nürnberg-Süd in Nürnberg. Gegründet: 27./7. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 24./1. 1901 u. 23./1. 1904. Zweck: „ Verwaltung und Verwertung der Grundstücke Plan-Nr. 78¼ – 0,075 ha Fahrweg, Plan-Nr. 78¼ — 7,538 ha Odung am Hasenbuck, Plan-Nr. 99 093 à Acker am Fohlengarten, sämtlich gelegen in der Steuergemeinde Forstbezirk Lichtenhof bei Nürnberg. Die Ges. ist berechtigt, alle auf die Verbesserung und Verwertbarkeit ihrer Besitzungen hinzielende Aufwendungen zu machen, insbesondere auch Ankäufe anderer Besitzungen, im übrigen aber alle zur Erreichung der Gesellschaftszwecke nötigen oder förderlichen Geschäfte abzuschliessen und überhaupt alle Massnahmen zu tr effen, welche für die Gesellschaftszwecke angemessen erscheinen. Jean Kohlenberger hat die oben aufgeführten Liegenschaften (zus. 48,67 Tagwerk) in die Ges. eingelegt gegen eine Vergütung von M. 1 650 000, wofür ihm 1650 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. 1900/1901 wurden 21 Baustellen zu lohnenden Preisen verkauft. 1902/1903 hat sich der Besitzstand nicht geändert, während 1903/1904 wieder einige Parzellen abgestossen werden konnten, 1904/1907 keine Verkäufe, 1907/08 Verkauf einiger Plätze; 1908/09 ein grösserer Komplex verkauft. Der Kaufpreis hierfür wurde teils in bar, teils durch Hingabe von in Wöhrd geleg. Grundstücken beglichen. Die gegenseitige Vermessung ist jedoch noch nicht erfolgt, so dass die Transaktion erst im Geschäftsjahr 1909/10 zur definitiven Abrechnung gelangt. 1906 Ankauf von /s ;ideellen Anteils an gegen 30 Tgw. grossen Grundstücken eines Nachbarterrains, auf Kon- sortial-Kto mit M. 339 191 zu Buche stehend. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der Überschuss wird auf neue Rechnung vorgetragen; die Verteilung des Reingewinnes erfolgt erst, nachdem die Ges. in Liquidation getreten ist. Sobald der Reingewinn der Ges. und die aus den Terrainverwertungen erzielten Beträge zusammen 20 % des A.-K. ausmachen und in dieser Höhe bar vorhanden und nach Erklärung des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht mehr erforderlich sind, tritt die Liquid. der Ges. ein. Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergütung von zus. M. 5000. Die 80 bezogenen Beträge kommen aber an dem Anteil in Abzug, den der A.-R. an der Liquid.-Masse hat. Letztere mit Einschluss der Gewinnvorträge wird gleichmässig unter die Aktionäre verteilt, bis dieselben den Nominalbetrag ihrer Aktien erhalten haben. Von dem Überschuss der Masse erhalten: a) der Vorstand bezw. Liquidator die vertragsm. Tant., b) der A.-R. 7 %, c) die Aktionäre den Rest. Verj. der Raten: 5 J. n. F. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Terrain 1 451 678, Strassenbaukto 112 998, Effekten 25 594, hypoth. gesicherte Restkaufschillinge 236 555, Aussenstäude 27 681, Kto für fremde Rechnung 1005, Kassa 89, Haus abz. 32 000 Hypoth. 13 707, Konsortial-Kto 339 191, Pläne 1, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 9866, Bankschuld 19 234, Verkaufserlös noch nicht ver- messener Terrains 180 512, Gnn 168 505, Gewinn 1908/09 30 385. Sa. M 2 208 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Vergüt. a. d. A.-R., Handl.-Unk. 11 384, Kurs- verlust 10, Abschreib. 100, Provis. 475, Gewinn 198 890 (davon R. F. 1519, Vortrag 197 371). –Kredit: Vortrag 168 505, Zs. 18 640, Terrainverkauf 23 714. Sa. M. 210 860. Kurs: Die Aktien sollen zu gelegener Zeit an der Münchner Börse eingeführt werden. Dividende: Wird nicht verteilt (siehe unter Gewinn-Verteilung). Direktion: Baumeister Karl Rühl. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Rob. Gutman, Stellv. Aug. Zippelius; Jean Hack, Jean Kohlenberger, Friedr. Huber, Nürnberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München u. Nürnberg: Bayer. Bank für Handel u. Ind. deren Filialen. „„.. Osnabrück-Nordwest in Osnabrück. Gegründet: 26./4. 1898. Letzte Statutänd. 29./10. 1902. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken durch Bebauung, Vermietung oder Wiederveräusserung. Kapital: M. 40 000 in 20 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 72 800, Bankguth. bei Bankiers u. Sparkasse 2399, Kassa 2257. – Passiva: A.-K. 40 000, Darlehen 34 800, R.-F. 951, Gewinn 1705. Sa. M. 77 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abgaben u. Geschäfts-Unk. 495, Zs. für angeliehene Kapitalien 1392, Gewinn 1704. Kredit: Mieten 3500, Zs. 91. Sa. M. 3591. Dividenden 1898/99–1908/1909: 1.15, 3.6, 2.4, 3.8, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Wilh. Piepmeyer, Friedr. Middendorff, Conrad Freund. Aufsichtsrat: Vors. H. Seling, Stellv. P. Grote, Gerh. Bergmann, Friedr. Heilmann, A. L. Meyer. Bauverein H. L. Sterkel 3 G. in Ravensburg. Gegründet: 6./6. 1903; eingetr. 9./7. 1903. Statutänd. 25./4. 1908. Zweck: Den Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken u. Gebäuden, Bau von Häusern.