Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Guatemala-Plantagen-Gesellschaft in Hamburg, Hermannstrasse 31. Gegründet: 25./5. 1889. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Zweck: Betrieb von Plantagen, insbes. der in Guatemala gelegenen Hacienda „El Porvenir“, u. von Handelsgeschäften aller Art. 1905 Ankauf der Zuckerrohrplantage „La Esperanza“ für M. 85 000. Geerntet wurden 1899/1900–1908/1909: 16 597, 14 128, 13 533, 9814, 11 577, 13 420, 9562, 11 464, 8228, 10 864 Quintales Kaffee, Ertrag dafür M. 808 727, 506 515, 614 438, 313 090, 473 321, 544 186, 419 398, 464 272, 390 519, 472 009. Eine grosse Trockenheit beeinträchtigte die Ernte 1908, sodass für 1907/08 ein Verlust von M. 37 095 resultierte; der Gesa utverlust stieg somit auf M. 136 482, verringerte sich aber 1908/09 auf M. 16 791. Kapital: M. 2 000 000 in 400 Aktien à M. 5000. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Prioritätsobligationen von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Sicherheit: Erste Hypothek im Werte von M. 1 050 000 auf Plantage „El Porveniré. Pfandhalter: L. Behrens & Söhne in Hamburg. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. von 50 Oblig. am 2./1. auf 1./7.; ab 1./7. 1905 verstärkte event. totale Tilg. gestattet. Umlauf ult. Sept. 1909 M. 525 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Hamburg Ende 1895–1909: 103.75, 103, 111.75, 100, 101, 95, –, –, 91, 90, 91, 91, 90, 91.80, 98 %. Subskr.-Preis 14./6. 1895: 103 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitglied), Über- rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Hacienda El Porvenir 2 118 545, Hacienda La Esperanza 104 176, Viehzucht 46 875, Feldeisenbahn 27 119, Waren El Porvenir 41 376, Arb.- Vorschuss 184 671, Bankkto 5322, Kassa 6427, Betriebskosten auf Ernte 1909/10 71 733, Versich. 34 157, Utensil. 1, Debit. 90 272, Verlust 16 791. – Passiva: A.-K. 2 000 000, An- leihe 525 000, Kredit. 222 472. Sa. M. 2 747 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 136 482, Betriebskostenkto auf Ernte 1908/09 (einschl. Bankier-Zs., Handl.-Unk.) 286 402, Anleihe-Zs. 26 875, Abschreib. 39 040. — Kredit: Kaffee 472 009, Verlust 16 791. Sa. M. 488 800. Kurs Ende 1896–1909: 116, 105, –, 97, 94, 86, 70, 66, 65, –, 34, –, 15, 39 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1889/90–1908/09: 20, 4, 8, 9, 5, 8, 12½, 10, 4, 0, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. H. Katterfeldt, Ch. P. Hamberg. Prokurist: E. G. H. Morpurgo. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gen.-Konsul Ed. L. Behrens, Stellv. Moritz Meyer, Fr. Gerlach, E. C. Hamberg, Arthur Lindener, Hamburg; Bank-Dir. Jul. Stern, Berlin. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne.* 0 7 8 Hanseatische Plantagen-Gesellschaft Guatemala-Hamburg in Hamburg, Bergstrasse 28 (Belvedere). Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 27./12. 1899. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Plantagen, spec. den in Guatemala gelegenen Plantagen „Los Diamantes“ und „Las Vifas-“; 1897 ist die Plantage „El Zapote“ hinzugekauft und zu diesem Zweck die unten aufgeführte Anleihe aufgenommen. Betrieb einschlägiger Handels- geschäfte aller Art. Geerntet wurden 1903/04–1908/09: 17 737, 9758, 15 429, 13 842, 12 386, 12 784, Quintales Kaffee u. 5185 3336, 4734, 4755, 4645, 4690 Cargas Zucker produziert. Kapital: M. 3 000 000 in 600 Aktien à M. 5000. Urspr. M. 4 000) 000 in 800 Aktien, ermässigt lt. G.-V. v. 17./10. 1891 u. 16./3. 1894 durch Ankauf von je M. 400 000 u. lt. G.-V. v. 9./4. 1894 um M. 200 000. Vorrechts-Anleihe: M. 1 100 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1897, rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch halbj. Ausl. auf 1./7. (mind. M. 27 000) und 2./1. (mind. M. 28 000) mind. je 6 Monate vorher. Als Sicherheit dient eine zu gunsten der Hamb. Filiale der Deutschen Bank ausgestellte I. Hyp. auf das gesamte Grundeigentum der Ges. in Guatemala im Betrage von M. 1 210 000. Verj. der Stücke in 10, der Coup. in 5 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf 30./9. 1909 M. 688 000. Kurs in Hamburg Ende 1898–1909: 100, 100, 95, –, –, 90, 95, 95, 96.90, 95, 99.10, 99.50 %. Eingeführt 27./1. 1898 zu 103 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 4000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Plantagen 3 995 000, Bankguth. u. Kassa 1277, Debit. 3294, Administrations-Kto Guatemala 290970. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Vorrechtsanleihe 688 000, do. Zs.-Kto 8600, Kredit. 461 144, R.-F. 132 194, Gewinn (Vortrag) 604. Sa. M. 4 290 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 431 500, Vorrechts-Anleihe-Zs. 35 762, do. Prämien-Kto 2750, Hamb. Unk. 30 979, Zs. 21 188, Abschreib. 69 094, Gewinn (Vortrag) 604. – Kredit: Vortrag 122, Kaffee 503 342, Zucker 88 415. Sa. M. 591 879. Kurs Ende 1896–1909: 98.50, 92, 80, 75, –, –, 35, 40, 45, 45, –, –, 28 %. Notiert in Hamburg.