Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 109 Plantagen-Ges. Concepcion in Hamburg, Sandthorquai 23. Gegründet: 25./2. 1897. Letzte Statutänd. 18./11. 1899. Zweck: Erwerb und Betrieb von Plantagen, insbesondere der folgenden neun, in Guatemala zwischen dem Hafen San José de Guatemala und der Hauptstadt Guatemala belegenen, unter dem Gesamtnamen „El Val du Teil“ bekannten Plantagen a) Concepcion, b) Colorado, c) Muzunga, d) Chaquita, e) Rivera, f) El Volcan, g) La Eminencia, h) San 9 osé, i) La Presa, welche Plantagen im Februar 1897 von den derzeitigen Eigentümern, dem Baron Xavier du Teil und dem kaiserlichen Gesandten Werner von Bergen an ein aus den Firmen Oetling Gebrüder, Haase & Co., Gustav Müller & Thomsen und Fed. Gerlach bestehendes Konsortium verkauft sind. Die Ges. hat eine grosse Zuckerfabrik in Guatemala aufgestellt. 1900/1901 musste die Ges. infolge ihrer unzulänglichen Anlagen in Chaguite das Kaffeebenefiz nach Concepcion verlegen, woselbst neue Gebäude und Trockenhöfe errichtet u. diese durch einen Schwemmkanal mit denKaffeepflanzungen verbunden wurden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. am 2./1. (zuerst 1902) bezw. 1./7. (zuerst 1901) auf 1./7. bezw. 2./1. (beides zuerst 1902). In Umlauf Ende Sept. 1909 M. 945 000. Zahlst.: Hamburg: Vereinsbank. Kurs in Hamburg Ende 1897–1909: 103, 100, 97, 96, –, 100, 100, 100, 100, 100, 95, 99,25, 99.90%. Aufgelegt 19./8. 1897 zu 103 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (garantiert mit M. 10 000 jährl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Plantagen 2 830 456, Schwemmkanal 1, elektr. Licht- anlage 1, Kaffeebenefiz 1, neues Wohnhaus 1, do. Lagerhaus 1. Verwaltung Concepcion 174 294, Mobil. 1, Prior.-Prämien 41 250, Bankguth. u. Kassa 20 340, Wechsel 19 000, Bebit. 150 989. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Prior.-Anleihe 945 000, do. Zs.-Kto 11 250, Kapital-R.-F. 72 103 (Rückl. 9723), Kredit. 23 236, Div. 140 000, Vortrag 44 745. Sa. M. 3 236 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten (einschl. Vergüt. an A.-R.- Gehalt u. Tant. an den Verwalter) 72 120, Feuerassekuranz 9513, Einkommensteuer 11 108, Disagio 3750, Prior.-Zs. 46 862, Verwaltung Guatemala 815, Abschreib. an Plantagen 80 000, Gewinn 194 469. – Kredit: Vortrag 1790, Kaffee 412 229, Zs. 870, Agio 3749. Sa. M. 418 639. Dividenden 1897/98–1908/09: 0, 0, 6, 6, 4, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Osw. Wilh. Haase, Wilh. Georg Oetling. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ad. Oetling, Stellv. Gust. Müller, Arthur Lindener, Joh. Friedr. Gerlach, Hamburg; Chr. Georg Otto Haag, Hayre. Prokurist: J. F. J. Oetling. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. 2 0 0 7 0 ( e 0 Societée commerciale de TOceanie, Filiale in Papeete. Sitz in Hamburg., Ferdinandstrasse 30. Gegründet: 1./1. 1876. Letzte Statutänd. v. 24./8. 1900. Zweck: Betrieb von Handel u. Schiffahrt jeder erlaubten Art, insbesondere im Stillen Ocean. Die Ges. besitzt die Faktoreien „Raiatea“, „Rarotonga-, „Taiohae“ auf den Gesellschaftsinseln. Kapital: M. 500 000 in 200 Nam.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 2500. Urspr. M. 1 050 000, seit 30. Juni 1893 auf jetzigen Stand reduziert durch Vernichtung von 10 Aktien à M. 5000 und durch Herabsetzung des Nominalbefrages der verbleib. 200 Aktien von je M. 5000 auf je M. 2500. bbertragung der Aktien nur mit Bewilligung der G.-V. zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 40 % des A.-K., vom Übrigen 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz der Filiale in Papeete am 31. Dez. 1908: Aktiva: Waren 613 625, Produkte 134 166, schwimmende u. unabgerechnete Produkte 497 814, Kassa 77 434, Wechsel 15 956, Schiffe 29 500, Land in Papeete 94 900, Gebäude in Papeete 28 250, do. an diversen Plätzen 57 098, Faktorei Taiohae 110 321, do. Raiatea 123 774, Plantage Opunohu 143 387, do. Tahauku 131 772, Debit., gedeckte u. vorübergehende Konten 216 335, do. in lauf. Rechn. 474 239. – Passiva: Kredit. 1 545 810, Tratten 8654, Société commerciale de TOcéanie, Hamburg: Kapitalkto 625 000, lauf. Rechn. 166 515; Assekuranz 103 984, Zs.-Res. 28 612, Produkten-Res. 50 000, Delkr.-Kto 200 000, Grundstück-Res.-Kto 20 000. Sa. frs. 2 748 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Agio 60 216, Handl.-Unk. 141 441, Abschreib. 16 078, Rückstell. a. Produkten-Res. 41 000, do. Grundstücks-Res. 20 000, Gewinnübertrag auf die Société commerciale de I'Océanie, Hamburg 166 515. – Kredit: Vortrag 20 337, Gewinn auf Waren, Produkte u. Faktoreien 424 914. Sa. frs. 445 252. Bilanz in Hamburg am 31. Dez. 1908: Aktiva: Filiale Papeete 500 000, lauf. Rechn. 133 212, Effekten 39 346, Scharf & Kayser 3593. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 47 786 (Rückl. 5847), Div. 100 000, Tant. an A.-R. 9109, Vortrag 18 256. Sa. M. 676 152. Dividenden 1895–1908: 0, 0, 0, 5, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 5, 12, 10, 20 %. Direktion: C. Scharf, Hamburg; G. Hoppenstedt, Papeete. Aufsichtsrat: Vors. C. Godeffroy, H. A. Schlubach, Baron Carl von Merck, Hamburg.