7 Versicherungs-Gesellschaften. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 1 500 000, Wertp. 735 493, Hypoth. 900 000, Bankguth. 221 748, Kassa 3312, Wechsel 22 058, Guth. b. Ges. 287 838, do. b. Agenten 288 846, do. b. Versich. 5114, Stück-Zs. 14 986, Pens.-F. 43 882. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kapital-R.-F. 500 000, Guth. v. Ges. 33 142, do. von Agenten 75 525, Rückversich.-Res. 71 023, Risiken-Res. 560 000, Schaden-Res. 600 000, Pens.-F. 43 882, Unterst.-F. 15 000, unerhob. Coup. 500, Gewinn 124 205. Sa. M. 4 023 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 13 413, Rückversich.-Res. 55 411, Prämien- u. Schaden-Res. von 1908 1 100 000, Prämieneinnahmen 3 779 535, Erträgnis der Kapitalanlagen 70 098. Sa. M. 5 018 458. – Ausgaben: Rückversich.-Prämien 1 891 038, bez. Schäden 1 385 328, Agenturkommiss. u. Kosten 314 853, Verwalt.-Kosten 72 007, Rückversich.- Res. 71 023, Res. f. noch nicht abgelauf. Versich. 560 000, Schaden-Res. 600 000, Reingewinn 124 205 (davon Div. 62 500, Tant. 25 462, Grat. 10 000, Pens.-F. 5000, Vortrag 21 243). Kurs Ende 1887–1909: M. 662½, 420, 455, 400, 405, 480, 480, 480, 430, 430, 480, 390, 365, 310, 280, 300, 345, 420, 445, 450, 417, 405, 530 per Aktie. Notiert in Mannheim. Dividenden 1888/89–1908/09: 7, 7, 7, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 5, 5, 6, 6, 6, 8, 10, 10, 10 10, 11, 12½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Rich. Post, Stellv. Dir. F. Herm, H. Haltermann. Prokuristen: O. Wolpert (Sub -Dir.), J. Weisweiler, 0. H. Hoffmann, J. W. Fries, Alphons Koblet, Theod. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Carl Reiss, Stellv. Komm.-Rat Dr. Fr. Engelhorn, Geh. Komm.-Rat C. Eckhard, Komm.-Rat H. Dyckerhoff, Mannheim; Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. von Jagemann, Exc., Heidelberg; Bank-Dir. C. Michalowsky, Berlin; Bank-Dir. Bernh. Popper, Wien. Zahlstellen: Eig. Kasse; Rhein. Creditbank, Mannheim u. deren Fil.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsb.; Berlin: Nationalb. f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank; München: Bayer. Bank f. Handel u. Ind. Mannheimer Versicherungsgesellschaft in Mannheim. Gegründet: 2./5. 1879. Zweck: Versich. f. See-, Fluss- u. Landtransport, Valoren-Versich. Die Ges, hat seit Ende 1899 auch die Unfall-, Haftpflicht-, Einbruch-, Diebstahl- und Glas- Versich.-Branchen in den Bereich ihrer Thätigkeit gezogen und ist für diese Betriebe auch in Preussen seit 28./11. 1899 konzessioniert. Die G.-V. v. 3./11. 1908 beschloss die Fortdauer der mit der Continentalen Versich.-Ges. bestehenden Verbindung betreffs Transport-Versich. Kapital: M. 8 000 000 zu 4 Ser. in 8000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 %, zus. also M. 2000000 Einzahl. Die Übertragung oder Verpfändung von Aktien kann ohne Angabe von Gründen seitens des Vorst. zus. mit der ständ. Kommission des A.-R. versagt werden, insbes. dann, wenn Käufer bereits 100 Aktien besitzt. Das A.-K. kann durch Ausgabe einer V. Serie auf M. 10000000 erhöht werden. Eine Erhöhung kann auch stattfinden, wenn nur 25 % auf die jeweils aus- gegebenen Serien einbezahlt sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Kapital-R.-F. bis zur Höhe des eingez. A.-K. (ist erfüllt), 5 % Vor-Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. und die vertragsm. Tant. an Dir., 5 % an die ständige Kommission, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 6 000 000, Grundbesitz 540 425, Hypoth. 2 924 321, Wertp. 3 694 166, Wechsel 60 471, Bankguth, 1 362 080, Guth. bei Versich.-Ges. 363 938, Stück-Zs. 58 033, Ausstände b. Agenten 2 543 900, Kassa 7114, Inventar u. Drucksachen 100, Aussenstände b. Maklern etc. 147 491, Pens.-F. 328 693. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 2 000 000, Res. f. Unfall 127 421, Prämienüberträge 2 868 715, Schaden- Res. 2 714 000, sonstige Res. 288 762, Guth. anderer Versich.-Ges. 714 818, Guth. von Agenten 399 910, do. v. Makl. u. Versch. 34 739, Pens.-F. 328 693, Unterst.-F. f. d. Angestellten 30 000, unerhob. Div. 1420, Gewinn 522 254. Sa. M. 18 030 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Übertrag vom Vorjahr 45 602, Überschuss der Transportversich. 300 657, do. der Unfall- u. Haftpflichtversich. 1486, do. Einbruchdiebstahl- versich. 29 170, do. der Glasversich. 2826, Kapital- u. Mietserträge abzügl. der bei den einzelnen Abteilungen verrechneten Anteile 144 523. Sa. M. 524 265. – Ausgaben: Verlust aus Kapitalanlagen 2011, Gewinn 522 254 (davon Div. 280 000, Tant. an A.-R. 56 497, do. an Vorst. 56 170, z. Pens.-F. 25 000, z. Unterst.-F. 5000, Grat. 36 000, Vortrag 63 585. Kurs: In Berlin Ende 1894–1909: M. 639, 615, 600, –, –,=–, –, , —–, 140 — 540, –, 425, – per St. Eingef. 27./11. 1894 zu M. 640. – In Mannheim: M. 632, 620, 600, 585, 495, 435, 420, 395, 415, 485, 518, 520, 515, 435, 425, 598 per St. – In Frankf. a. M. Ende 1894–98: 138.40, 136.95, 134.85, 133.90, 126 %; 1899–1909: 430, 420, 395, 413, 480, 518, 520, 515, 429.50, 422, 598 M. per Stück. – Auch notiert in München. Dividenden 1888/89–1908/1909: 10, 10, 10, 10, 12½, 14, 15, 15, 15, 5, 7, 8, 8, 8, 10, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 14 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: R. Post, Stellv. Ferd. Herm, H. Haltermann. Prokuristen: Otto Wolpert (Sub-Dir.), J. Weisweiler, Dr. Johs. Barth, J. W. Fries, Otto H. Hoffmann, R. Waurich, Alphons Koblet, Theod. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Carl Reiss, Stellv. Komm.-Rat Dr. Fr. Engelhorn, Geh. Komm.-Rat C. Eckhard, Komm.-Rat Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909 1910, II. 8