Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Crefeld 450 000, Kaufpreis des von der Stadt Crefeld angekauften alten Bahnggländes Crefeld- Süd-–refeld-West 647 000, getilgte Schuldverschreib. 10 750, Anleihe-Tilg.-Kto 195, Oblig.-Zs. 25 060, Ern.-F. 167 180, Spez. R.-F. 48 392, Bilanz-R.-F. 90 783, Material.-Res 44 501, Kaut. 95 819, Kredit. 318 301, Unterst.-F. 14 411, Eisenbahnsteuer 1923, Gewinnanteile 5250, Div. 75 000, do. alte 1230, Vortrag 1679. Sa. M. 6 540 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 688 923, z. Ern.-F. 146 471, Eisen- bahnsteuer 1923, Anleihe-Zs. 51 397, do. Tilg. 8602, Gewinnanteile 5250, Gewinn 76 679. — Kredit: Vortrag 4996, Betriebseinnahmen 897 556, Einnahmen des Ern.-F. 46 081, Zuschuss aus dem Ern.-F. 30 611. Sa. M. 979 246. Kurs Ende 1889–1909: 106.30, 110.80, 98.40, 80.50, 72, 85, 104.70, 112.10, 113, 111, 108, 102.75, 85.25, 88, 96.70, 127.50, 149.75, 150. 40, 141. 75, 125, 109. 90 %. Aufgelegt i im Okt. 1882 zu 110 % Die neuen Aktien Lit. B No. 601– 1600 wurden im Dez. 1908 zugelassen; erster Kurs 2./1. 1909: 122 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1880/81– 1908/09: 4 %, 6 6, f[%%Üͥ¹́§‟GÜ 4 /, 4 %, 5, 4¾, 0, 3, 4, 4½, 6, 6, 7, 6½, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Die für 1900)/01 beschlossene von 3 % ist nach Verfüg. der Aufsichtsbehörde nicht ausgezahlt, dem Ern.-F. zugeführt worden. Direktion: Vors. Major a. D. H. Bellardi, Spec.-Dir. Baurat E. Hespe, Verkehrs-Dir. F. Wolff, Crefeld. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Arthur Ihlée, Crefeld; Stellv. Bankier Leo Reissner, Bankier u. E. Goldstein, Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Ober-Reg.- Rat a. D. Rechtsanwalt P. Ramsauer, Oldenburg. Zahlstellen: Crefeld: Eigene Hauptkasse Schaaffh. Bankverein, Berg. Märk. Bank; Berlin: Deutsche Bank, C. Schlesinger-Trier & Co., Jarislowsky & Co., Guttmann, Reissner & Co., Berliner Handels-Ges., Commerz- u. Disconto-Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank. Dahme-Uckroler Eisenbahn-Gesellschaft in Dahme (Mark). Gegründet: Konzessioniert am 18. Mai 1885 dauernd. Letzte Statutenänd. vom 16. Sept. 1899. Nebeneisenbahn von Dahme nach Uckro an der Berlin-Dresdner Eisenbahn; Bahnlänge 12,53 km, Spurweite 1,435 m. Betriebseröffnung am 31. Juli 1886. Kapital: M. 700 000 in 350 Stammaktien (Lit. A) und 350 Stamm- Prioritätsaktien (Lit. B) à M. 1000. Letztere geniessen ein Vorzugsrecht auf 4 % Dividende, jedoch ohne Nachzahlungsanspruch, und auf „% im Falle einer Liquidation der Gesellschaft. Anleihe: Bis M. 125 000 lt. G.-V.-B. v. 18./9. 1900; bisher M. 110 000 aufgenommen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung der R.-F. und Ern.-F., sowie nach Abzug etwaiger Tantiemen an die Beamten 4 % Div. an die St.-Prior.-Aktien, vom Überschuss bis zu 4 % Div. an die St.-Aktien, Rest an Aktien Lit. A zu und Lit. B zu % als Super-Div. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Bahnanlage einschl. Ausrüstung 851 224, Oberbau- material. des Ern.-F. 2372, Material. des Betriebs-F. 2201, Wertpapiere 182 848, Kaut. der Beamten etc. 2800, Vorschüsse für die Bahnanlage etc. 1629; Kassa u. Bankguth. 10 758. – . XXK. 700 000, Darlehen 110 000, Vorschuss z. Erweiterung der Bahnanlage 1629, Spez.-R.-F. 18 177, Ern. F. 144 585, Neben- Ern.-F. (in der Bahnanlage) §800, Disp.-F. (do.) 9018, Bilanz-R.-F. (do.) 23 181 (Rückl. 1405) Tilg.-F. 6700, unerhob. Div. 180, Kaut. der Beamten etc. 2800, Eisenbahnsteuer 736, Div. 28 000, Vortrag 25. Sa. M. 1 053 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 61 715, z. Ern.-F. 7220, z. Spez.- R.-F. 851, z. Neben-Ern.-F. 400, Darlehns-Zs. 3700, Schuldentilg. 1000, Betriebsgewinn 30 167. – Kredit: Vortrag 325, Betriebseinnahmen 99 962, Zs. 3766, aus dem Disp.-F. überwiesen 1000. Sa. M. 105 054. Dividenden 1888/89–1908/09: St.-Prior.-Aktien Lit. B: 3, 3 2 2% 2? ., 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 4½ 4 %; St.-Aktien Lit. A: 0, 0, 0, 0, 0,0 0, 0, * 33 zl%, 2½, 2½, 3, . 4 ¾. Direktion: Vors. Bürgermeister Fr. Haensch, Geh. u. Landes-Baurat Otto Techow. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Berlin; Kaufm. Traugott Eisenhauer, Kaufm. Rob. Carus, Dahme; Landrat Geh. Reg.-Rat von Cossel, Jüterbog; Landessyndikus Gerhardt, Berlin; Reg. -Baumeister Behrendt, Stadtsulza. Dessau-Wörlitzer Eisenbahn-Gesellschaft in Dessau. Gegründet: 9./10. 1893. Betriebseröffn. 22./9. 1894. Letzte Statutänd. Dez. 1904 u. 29./9. 1905. Zw eck: Bau und Betrieb der Nebenbahn Dessau-Wörlitz für Personen- und Güterverkehr. Länge 18,7 km. Die Bahn war bis 31./3. 1911 an die Centralverwaltung für Sekundär- bahnen Herrmann Bachstein in Berlin für mind. M. 44 000 jährl. verpachtet, doch wurde bereits am 1./11. 1908 der Betrieb von der Ges. selbst übernommen. 1909 Ankauf der Kohlen- bahn Oranienbaum-Grossmöhlau (9,3 km) u. Ausbau derselben von weiteren 1,4 % bis Golsa. Kapital: M. 1 120 000 in 300 Vorz.-Aktien und 820 St.-Aktien à M. 1000. Die Vorz. Aktien haben Vorzugsrecht auf 4 % Div. vor den St.-Aktien, aber ohne Nachzahl.-Ansprucli.