Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 131 Abgaben 505, Kaut. 1200, kgl. % ..7..0 5140, Hypoth. 10 000, Lenz & Co. (An- leihe) 70 816, Gewinn 21 163. Sa. M. 2 372 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Pebefz Res.-Material 108, Lenz & Co. Betrieb 3309, Direktions- Unk. 3515, Zs. 2162, z. Ern.-F. 17 126, z. Spez.-R.-F. 2032, Bilanz-R.-F. 1113, Eisenbahnabgaben 505, Gewinn 21 163. – Kredit: Vortrag 710, Reserve Material. 380, Betriebsüberschuss 49 945. Sa. M. 51 036. Dividenden: Prior.-St.-Aktien 1896/97–1908/09: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 2, 2, 3, 1½, 2 %. –— St.-Aktien: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Kreisbaumstr. Krenzien, Grimmen; Reg.-Baumstr. a. D. Jagielski, Stettin. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Landrat Freih. A. von Maltzahn Grimmen; Stellv. Landrat Graf von Behr, Behrenhof; Bürgermeister Schlüter, Greifswald; Axel Graf Wachtmeister, Bassendorf; Okonomierat Hecht, Schönenwalde; Dr. jur. Alfons Jaffé, Berlin; Landesrat Sarnow, Stettin. Zahlstellen: Grimmen: Ges.-Kasse; Stettin: Wm. Schlutow; Berlin: Berl. Handels-Ges.* Halle-Hettstedter Eisenbahn-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 28./3. 1895; eingetr. 24./6. 1895. Betriebseröffn. 26./5. 1896 f. Personen-, im Sept. 1896 f. Güterverkehr. Statutänd. 10./8. 1899, 16./7. 1906 u. 14./8. 1908. Staatl. Konz. für Halle-Hettstedt v. 23./4., 24./6. u. 14./7. 1895 auf 75 TJahre. Konz-, für Gerbstedt-Friede- burg a. S. v. 15./3. 1899 auf die Dauer des Hauptunternehmens. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn mit Dampfbetrieb von Halle nach Hettstedt (Länge 44,9 km, Spurweite 1,435 m). Laut Vertrag v. 26./6. 1896 wurde die Akt.-Ges. Halle'sche Hafenbahn (Länge 754 km, Spurweite 1,435 m bezw. Im) mit Vermögen und Schulden er- worben und wurden hierfür M. 1 040 000 in 1040 Aktien Lit. A à M. 1000 gewährt gegen Einlieferung der zu vernichtenden Aktien der Halle'schen Hafenbahn, welche Ges. auf- gelöst wurde. Am 2. 10. 1899 wurde ferner der Betrieb der von der Ges. erbauten Kleinbahn mit Dampfbetrieb von Gerbstedt nach Friedeburgerhütte eröffnet (Länge 5,12 km, Spurweite 1,435 m). Die Weiterführung dieser Strecke bis nach Friedeburg a. S. (Länge 4,83 km, Spur- vote 1,435 m) und die Anfage eines Hafens daselbst erfolgte 1900, Betriebseröffnung am 1./9. 1900. Den Betrieb auf allen Linien führt die Firma Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin, 30 Jahre lang vom Tage der Betriebseröffnung an gegen 10 % des Betriebsüberschusses. Betriebsmittel Ende März 1909: 14 Lokomotiven, 35 Personen-, Post- u. Gepäckwagen, 263 Güterwagen, 5 Bahnmeisterwagen, 1 Schneepflug und 14 Paar Rollböcke. Zahl der Beamten und Arbeiter ca. 200. Kapital: M. 5 250 000, und zwar M. 3 725 000 in 3725 Aktien Lit. A (Nr. 1=–―3725) und M. 1 525 000 in 1525 Aktien Lit. B (Nr. 3726— 5250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 4 100 000, behufs Ankaufs der Halle'schen Hafenbahn lt. G.-V. v. 26./6. 1896 um M. 1 150 000 erhöht. Die Aktien Lit. A und B haben an dem Gesellschaftsyermögen gleiche Rechte, doch haben die Aktien Lit. A einen von Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin, unter Bürgschaft der Berliner Handels-Ges., garantierten Anspruch auf 3% % Div. für die ersten 12 Geschäftsjahre, also bis 1908. Anleihen: I. M. 1 500 000 in 3½ % Oblig. lt. G.-V. v. 31./3. 1898, Stücke (Nr. 1–3000) à M. 500, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. u. durch Blanko-Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Diese Anleihe, aufgenommen zur Verstärkung der Betriebs- mittel u. Abstossung vorhandener Verbindlichkeiten, wurde 20./7. 1898 zu 99 % aufgelegt und ist ab 1903 mit 71 % zu amortisieren. Tilg. durch Ausl. am 43 10. (zuerst 1902) auf 1. 4. Verstärkte Tilg. oder Totalkünd. ab 1902 mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf am 31./3. 1909: M. 1 402 000. Kurs; Zugelassen in Berlin Anfang Febr. 1903; erster Kurs 17./2. 1903: 95. 25 %. Ende 1903–1909: 94. 60, 95, 95, 95.50, –, –, 9% – Kurs in Halle Ende 1898–1909; 99, 95, 93, 94, 93.75, 94.60, 95, 95.25, 94.50, 89, 89.25 99.25 % II. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900. Stücke (Nr. 1–2000) à M. 500. Zs. 2. 1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 mit 1 % jährlich. Verstärkte Tilg. ab 1906 vorbehalten. Verj. der Coup. in 4 J. (K), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Div. Die Anleihe diente zur Bezahlung der Baukosten der Strecke Gerbstedt- Friedeburg und zur Ver- mehrung der Betriebsmittel. In Umlauf am 31./3. 1909: M. 957 500. Kurs in Halle a. S. 1900– 1909: 100, 102.75, 104, 103. 60, 103. 50, 103, 101.75, 100.25, 100.75, 101 %. Aufgel. M. 700 000 am 2./12. 1900 zu 99. 50 % Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen. Vers.: Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-V erteilung: 5 % zum gesekzl. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Überweisung zum Ern.-F. u. Betriebs-R.-F., (Grenze 5 % des A. K) event. Sonderrücklagen, demnächst bis 4 % Div. an Aktien Lit. A u. B, sodann 4 % Tant. an A,-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 3000), Tant. an Vorst. u. Be: amte, verbleib. Überschuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Eisenbahnbau Halle-Hettstedt 7 564 273, do. Gerbstedt- Friedeburg a. S. 632 443, Kaut. 28 583, Effekten 133 591, Anschluss Hildebrand'sche Mühlen- werke 5000, Debit. 105 132, Kassa 765. – Passiva: A.-K. 5 250 000, Teilschuldverschreib. I 1 402 000, do. II 957 500, do. Rückzahl.-Kto 74 742, do. ausgeloste 500, do. Zs.-Kto 20 955,