Eisenbahnen, Elsenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Kurs Ende 1897–1909: St.-Aktien Lit. A: – %. Aufgel. M. 1 000 000 im Okt. 1897 zu 100 %. Notiert in Berlin, B aber meistens gestrichen. Auch in Hannover notiert (Kurs daselbst ult. 1906–1909: 30, 20, 16, 12 %). Dividenden 1897/98– 1908 09: St.-Aktien Lit. A: 4 % PB. r 0 4, , % 0 90, % 0 %; St.-Aktien Lit. B: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Bank-Dir. Otto Schneidler, Hildesheim; Baurat Carl Griebel, Berlin. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Leeser, Hildesheim; Stellv. Gutsbes. C. Grote II, Clauen; Senator G. Krieger, Senator J. Bettels, Hildesheim; Ziegeleibes. J. Buchholz, Schwiechelt; Rendant R. Hoffmann, Hohenhameln; Dir. Max Dräger, Berlin. Zahlstellen: Hildesheim: Hildesheimer Bank; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Magde- burg: Magdeb. Privatbank; Hannover: Spiegelberg; Braunschweig: Braunschweig. Privatbank. Hoyaer Eisenbahn-Gesellschaft in Hoya. Gegründet: 1881; Konz. widerruflich. Zweck: Betrieb einer normalspur. Eisenbahn von Eystrup nach Hoya, Länge 6,90 km. M. 260 000 in 260 St.-Aktien und 260 Prior.-St.-Aktien à M. 500. Anleihe: M. 100 000 in 3 o0 % Amort.-Hyp. v. 1884, tilgb. mit ¾0 %. 31./3. 1909 ungetilgt M. 26 843. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.- u. R. F., hierauf bis zu 5 % Div. an die Prior.- St.-Aktien (ohne Nachzahlungsanspruch), vom Verbleibenden bis zu 5 % an die St.-Aktien, Überrest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Anlagekosten der 240 769, Betriebsmittel 61 739, Effekten 42 530, Tilg. auf die Betriebsmittel u. Umbaukosten 73 156. – Passiva. St.-Aktien 130 000, Prior. St.-Aktien 130 000, Anleihe 26 843, freiwillige Beiträge und Zins- gewinn 2333, aus dem Ern.-F. gedeckt 13 332, Ern.-F. 15 19 F. 1 9281, do. II 17 659, alte Div. 69, Amort.-Kto 40 656, Tilg. der Anschaff.-Kosten der Betriebsmittel 32 500. Sa. M. 418 195. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebsausgaben 58 657, z. Ern.-F. 1325, z. R.-F. I 260, do. II 585, Verzinsung u. Amort. der Anleihe 4500, Staats-Eisenbahnsteuer 342, Reingewinn 28 257 (davon Div. 11 700, Vortrag 16 557)% =– r edit: Vortrag 6021, Personen- u. Gepäck- verkehr 28 323, Güterverkehr 54 540, Vergütung für Überlassung von Bahnanlagen 640, Erträge aus Veräusser. 1222, sonst. Einnahmen 3178. Sa. M. 93 926. Dividenden 1888/89— 1908/1909: Prior.-St.-Aktien: 5, 5, 5, 5% 3 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5 %; St.-Aktien: 1, 4½, 4¾, 5, 2½, 2½, 4, 4, 4, 4, 4 4 %. Direktion: Aug. Hüpeden, E. Meyer, Hch. Rahtge. Aufsichtsrat: Vors. Henry Huth, Stellv. H. Carl, F. Schlee, Th. Lehmkuhl, J. H. Müller, J. F. Knese, H. Balthasar. Zahlstellen: Hoya: Stationskasse, Norddeutsche Handelsbenk 2, 3 3½, 3½ 23 4, 2½ %/% % % Ilmebahn-Gesellschaft in Dassel, Hannover. Gegründet: 1882, eröffnet 1883; Konz. 28./7. 1882 unbeschränkt. Letzte Statutänd. 21./12. 1899. Bahngebiet: Die normalspur. Sekundärbahn Einbeck-Dassei (13,2 km). Den Betrieb führt die Königl. Eisenbahn Verwaltung gegen eine jährl. Pauschalvergütung von M. 43 700. Kapital: M. 549 900, und zwar M. 300 000 in 1000 St. -Aktien (Nr. 1–1000) à M. 300 und M. 249 900 in 833 Prior. Aktien (Nr. 1001–1833) à M. 300. Letztere haben 4½ % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch und Vorbefriedigung bei Auf lösung der Ges. Vorzugs-Anleihe: M. 80 000 in 4 % Schuldverschreibungen, Stücke à M. 1000 u. 500. Til- gung durch jährl. Ausl. von M. 1000 bezw. M. 500 im Juli, zuerst 1892 auf 1./10. M. 12 500 sind noch unbegeben. Am 31. 3. 1909 noch in Umlauf M. 65 000. Geschäftsjahr: 1./4. 2310 3. Gen.-Vers.: Juli- -Sept. Jede Aktie = 1 St. ohne Unterschied. „„. : Dotierung des Ern.- und des Spez.-R.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., vom Rest 4½ % Div. an die Hller- Aktien, dann 4½ % an die St. Aktien, der verbleib. Über- schuss gemeinsam an beide Aktienarten. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Noch unbegebene Schuldverschreib. 12 500, Baukto 636 466, Bestand des R.-F. u. Ern.-F. 82 092, Bankguth. 35 194. – Passiva: St.-Aktien 300 000, St.-Prior.-Aktien 249 900, Vorz.-Anleihe 65 000, do. Zs.-K. 1720, Spez.-R.-F. 17 523, Ern. 64 569, gesetzl. R.-F. 12 124, Bau-Res. 12 622, alte Div. 5737, Eisenbahnabgabe 2862, Gewinn 34 594,. Sa. M. 766 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis., Porto 64, Rückstell. auf Bau-Res. 1000, R.-F. 550, do. auf Zs. 2620, Gewinn 34 594. – Kr . Vortrag 6876, Betriebsüberschuss 30 918, verf. Zs.-Coup. 500, sonst. Zs. 533. Sa. M. 38 828. Kurs Ende 1895–1909: Prior.-Aktien: 98, 101, 103.50, 104, 101, 98.50, 98, 99.25, 99, 99, 101.50, 100, –, 100.50 %. Notiert in Hannov Dividenden 1890 91–1908/09: Prior.-Aktien: 2, 2, 3, 3, 3½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ 40 2, 4½, 4½, 4½ %, ferner aus dem von 1900 1901 4½ % .. Coup.