Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst Dotation an Ern.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., Dotation des Spec.-R.-F., vom verbleibenden Überschuss 4 % Vorz.-Div. an St.-Aktien Lit. A, hierauf 4 % an St.-Aktien Lit. B, Rest an beide Aktienarten gleichmässig eventuell Hälfte des Restes nach G.-V.-B. zur Tilg. der Bahnpfandschuld. Hat auf Grund der übernommenen Zinsgarantie der Kreis Ruppin im vorangegangenen Jahre die Zinsen der Bahnhypothek ganz oder teilweise aus eigenen Mitteln decken müssen, so findet eine Gewinnverteilung an die Aktionäre nicht eher statt, als bis die vom Kreise Ruppin verauslagten Beträge zurück- erstattet sind. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 4 477 686, Grund- erwerbskto 307 338, Grund u. Boden 150 000, Kassa 5423, Kaut. 32 239, Ern.-F.-Effekten 293 291, Spez.-R.-F.-Effekten 45 786, Anlage für noch einzulösende Oblig. 64, do. für Tilg. der Hypoth. 8995, Debit. 292 161, Unterstütz.-F. 492, Material 29 613. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Oblig. 1 041 000, do. Zs.-Kto 19 990, Hyp. 161 500, Vorschuss aus eigenen Beständen 202 265, Amort.-Kto I (Oblig.) 59 000, do. II (Hypoth.) 8500, Vorschuss (Empfangsgeb. Neu-Ruppin) 45 000, Disp.-F. 113 099, Ern.-F. 314 093, Spez.-R.-F. 49 820, R.-F. 36 900, Eisenbahnabgabe 3076, Rückstell. für einzulös. Oblig. 12 551, do. Tilg. der Hypoth. 8995, unerhob. Div. 1120, Kredit. 87 831, Unterstütz.-F. 1348 (Rückl. 856), Div. 132 000, Vortrag 45 000. Sa. M. 5 643 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 39 506, Hypoth.-Zs. 7650, Oblig.-Amort.- Kto 12 487, do. Hypoth. 1700, z. Ern.-F. 20 845, z. Spez.-R.-F. 4629, Eisenbahnabgabe 3076, Z. R.-F. 7637, Gewinn 177 856. – Kredit: Vortrag 25 115, Betriebsüberschuss 242 328, Eisen- bahnabgaben 307, Disp.-F.-Übertrag 7637. Sa. M. 275 388. Dividenden: 1896/97–1898/99: 0 % (Baujahre); 1899/1900–1908/1909: Aktien Lit. A: 2¾, 3½, 4, 3, 2, 3, 4, 4, 4, 4 %; Aktien Lit. B: 1899/1900–1905/06: 0 %; 1906/07–1908/09: 2, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. 3 Direktion: Vors. Geh. Justizrat C. Laemmel, Reg.-Baumeister a. D. Carl Hochstädt, Neu- uppin. 5 Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Bernus, Neu-Ruppin; Stellv. Rittergutsbes. Major a. D. Wilh. von Quast, Radensleben; Rittergutspächter Titus-Livius, Walsleben; Ritterschaftsrat von Kriegsheim, Barsikow; Bürgermeister Dr. Schultz, Wittstock; I. Bürgermeister War- zecha, Neu-Ruppin; Landrat von Winterfeld, Kyritz. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Haudels-Ges. Act.-Ges. Lokalbahn Lam-Kötzting in Lam in Bayern. Gegründet: 22./8. 1891 mit Koncession v. 24./8. 1891. Zeitdauer 99 Jahre. Betriebseröffnung 1./8. 1893. Letzte Statutenänd. v. 18./6. 1900 u. 22./5. 1901. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen Lokalbahn Lam-Kötzting, Länge 18 km. Die Bahn wurde seit der Eröffnung infolge Pachtvertrages als Gesamtstrecke Cham-Kötzting- Lam durch den bayer. Staat betrieben, seit 1./10. 1897 in eigenem Betriebe, seit 1./1. 1901 wurde der Betrieb wieder von der Staatsbahnverwaltung übernommen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Prioritäts-Anleihe: M. 633 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./5. u. 1./10. Wird mit ½ % jährl. amortisiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Eisenb.-Centralkasse München 3156, Bahnanlage A 170 187, do. B 700 440, Kassa 4486, Kreditverein Regensburg 5202, Betriebsmittel 46 089, Hochbaukto 93 688, Bankguth. 37 404. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 5132, alte Div. 620, Prior. 633 000, do. Zs.-Kto 2718, Amort.-F. 10 358, Gewinn 8825. Sa. M. 1 060 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 23 821, R.-F. 385, Abschreib. 3300, Geschäfts- Unk. 2300, Prior.-Zs. 25 456, Amort.-F. 3794, Reingewinn 8825. – Kredit: Vortrag 1466, Betriebskto 64 839, Zs. 1577. Sa. M. 67 882. Dividenden 1894–1908: 3, 3, 3½, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 2, 4, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Posthalter F. X. Geiger, Stellv. Jos. Rossberger, Lam. Aufsichtsrat: (6) Vors. Herm. Willmann, Lambach; Stellv. Anton Schrenk, Lohberg; Carl Rossberg, Franz Stöberl, Lam; Alois Geiger, Kless. Zahlstellen: Eigene Kasse; Regensburg: Creditverein. UH- * Lausitzer Eisenbahn-Gesellschaft in Sommerfeld, Reg.-Bezirk Frankfurt a. O. Gegründet: 21./3. 1896. Letzte Statutenänd. 25./9. 1899, 28./9. 1900, 10./4. 1901, 30./9. 1904 u. 30./9. 1909. Am 1./12. 1896 Rauscha-Freiwaldau, am 1./10. 1897 Teuplitz-Sommerfeld, am 15./6. 1898 Muskau-Teuplitz eröffnet; 1894 u. 1895 Hansdorf-Priebus erbaut. Konzession vY. 29./4. 1896 u. 11./2. 1901 nach dem Gesetz v. 3./11. 1838. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Nebenbahnen a) Muskau-Teuplitz- Sommerfeld (Länge 42,68 km) u. b) Rauscha-Freiwaldau (8,42 km). Die G.-V. v. 28. Sept. 1900 beschloss d. Ankauf der normalspurigen Nebeneisenbahn Hansdorf-Priebus (Länge 23 km) von