Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 37 der Lokalbahn-A.-G. in München für M. 1 479 000 mit Wirkung ab 1./4. 1901. Alle drei Bahnen sind eingeleisig. Die Ges. besorgt seit 1898 den Fahrdienst für die Staatsbahn- strecke Weisswasser-Muskau (7,7 km). Projektiert die Linien: Freiwaldau-Priebus- Tschöpeln-Quolsdorf (30 km). Kapital: M. 4 836 000 in 4836 Aktien à M. 1000, wovon M. 4 089 000 auf Linie a), M. 692 000 auf Linie b) und M. 55 000 auf die Linie Hansdorf-Priebus entfallen. Urspr. A.-K. M. 4 009 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./9. 1898 um M. 327 000 in 327 Aktien; weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 30./9. 1904 um M. 500 000 (auf M. 4 836 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1905, zu begeben zu pari. Diese Em. von 1904 dient zur Deckung der schwebenden Schuld, sowie für Vergrösserung des Fahrparks und zur Ausführung von Erweiterungsbauten. Die Mehrzahl der Aktien befindet sich im Besitz der Lokalbahn-Akt.-Ges. in München. Hypoth.-Anleihe: M. 1 839 000 in 4 % Schuldverschreib., mit minist. Genehmigung v. 4./4. 1901, aufgenommen lt. G.-V.-B. v. 28./9. 1900 behufs Deckung des Kaufpreises der Bahn Hansdorf- Priebus, sowie zur Vermehrung der Betriebsmittel und Erweiterungsbauten. 920 Stücke Lit. X& à M. 1000, 1838 Stücke Lit. B à M. 500, auf Inhaber lautend. s 2/ u.. Die Anleihe ist bpahnbücherlich eingetragen und ist ab 1901 mit 1 % plus ersp. Zs. bis 1942 zu tilgen, und zwar durch Ausl. im Sept. (erste 1901) auf Jan. oder durch frei- händigen Ankauf; stärkere als die vorgesehene Tilg. bis 1./1. 1906 ausgeschlossen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (K.). Zahlst. wie bei Div. exkl. München. Getilgt bis 31./3. 1909 M. 169 000. Aufgelegt 12./8. 1901 M. 1 479 000 zu 99.50 %. Kurs in Berlin Ende 1901–1909; 100, 100, 100.80, 99.25, 100.50, 100, 96.80, 97.50, 95.50 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., Zuweisung zum Spec.-R.-F. (bis M. 80 000), Tant. an Beamte, Rest als Div. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Bahnanlage Rauscha-Freiwaldau 692 377, do. Muskau- Teuplitz-Sommerfeld 4 529 317, do. Hansdorf-Priebus 1 576 868, Effekten d. Spez.-R.-F. 88 245, Spez.-R.-F.-Kasse 292, Effekten d. Ern.-F. 544 553, Ern.-F.-Kasse 50 152, Kaut.-Effekten 29 600, Kassa 3218, Material 18 007, vorausbez. Versich. 8452, Debit. 231 832. – Passiva: A.-K. 4 836 000, Schuldverschreib. 1 670 000, Darlehn 97 312, Bilanz-R.-F. 195 251, Spez.-R.-F. 88 537, Ern.-F. 594 705, Kaut. 29 600, Schuldverschreib.-Coup. 16 800, Einlös.-Kto 8500, Arb.-Unterst.-F. 8698, Bau-Res. 14 500, Staats-Eisenbahnsteuer 5726, Tant. 1341, Div. 205 530, Vortrag 413. Sa D. 7 7719 91%. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 410 084, z. Ern.-F. Muskau-Teuplitz- Sommerfeld 48 108, z. Ern.-F. Hansdorf- Priebus 15 989, Schuldverschreib.-Zs. 67 520, Dar- lehns-Zs. 3892, z. Bilanz-R.-F. 24 000, Staats-Eisenb. Steuer 5726, Tant. 1341, Gewinn 205 943. – Kredit: Vortrag 427, Betriebseinnahme 782 180. Sa. M. 782 607. Dividenden 1896/97– 1908/09: 4½, 4½, 4.4 p. r. t., 3.63, 3.7, 2.8, 3¼, 3.9, 4 4½, 5, 5¼, 4¼ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Kurs: nicht notiert. Direktion: Dir. Th. Lechner, München; Stellv. Reg.-Baumeister Jul. Schweitzer, Sommerfeld. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Ober- Finanzrat a. D. Bank-Dir. Wald. Mueller, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Georg Lange, Sommerfeld; Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat, kgl. Eisenbahn- Direktions-Präs. a. D. Viktor von Kranold, Berlin; Komm.-Rat Bank-Dir. Josef Pütz, Eisen- bahn-Dir. Dr. jur. Fritz May, Bank-Dir. Dr. H. Dietrich, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank; München: Bayer. Vereinsbank. Liegnitz-Rawitscher Eisenbahn-Gesellschaft in Rawitsch. Gegründet: 25./5. 1897; eingetr. 17./7. 1897. Konc. 12./4. 1897 unbeschränkt gemäss den gesetzl. Bestimmungen. Letzte Statutänd. 30./9. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn von Tiegnitz über Rawitsch nach Kobylin mit einer vollspurigen Abzweigung von Görchen nach Gostkowo und von Görchen nach Pakoslaw. Bahnlänge 130 km. Betriebseröffnung der Hauptstrecke am 10./2. 1898, der Nebenlinien am 15./5. 1898. Die Ges. besitzt einen Oderhafen ber Steinau a. 0. mit Lagerschuppen; die Eröffnung der Station Steinau-Oderhafen als selbständige Tarif- station erfolgte 1./9. 1900. – Die Ges. hat den Betrieb der Bahn auf die Dauer von 20 Jahren ab 1./4. 1898 der Ges. Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin übertragen. Kapital: M. 8 500 000, und zwar in 5000 Vorz.-Aktien A (Nr. 1–5000) und 3500 St.-Aktien B (Nr. 1–3500) à M. 1000. Die Vorz.-Aktien A gewähren den Anspruch auf eine vorzugsweise Beteiligung an dem Gesellschaftsgewinn (siehe Gewinn-Verteilung) und bei etwaiger Auflösung der Ges. den Anspruch auf Auszahlung ihres vollen Nennbetrages von M. 1000, bevor eine Auszahlung auf die St.-Aktien B geleistet werden kann. Den St.-Aktien B gewährleisten die Kreise Land- und Stadtkreis Liegnitz, Steinau, Wohlau, Guhrau und Rawitsch ab 1. April 1898 auf die Dauer von 20 Betriebsjahren von der Eröffnung des Betriebes ab eine Div. von 3½ % unter Vorbehalt der Erstattung der hiernach etwa geleisteten Zuschüsse aus den Überschüssen späterer Betriebsjahre, und zwar übernehmen von den zur Erfüllung einer 3½ % Dividende erforderlichen Zuschussbeträgen: Stadtkreis Liegnitz M. 48 091.68, Landkreis Liegnitz M. 499 619.12, Kreis Steinau M. 512 977.92, Kreis Wohlau M. 603 817.76, Kreis Gahr au M. 379 389.92, Kreis Rawitsch M. 1 456 108.80.