Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. aus dem Gewinn von 1908/09 (pro 1899/1900 0.50 % u. pro 1900/01 0.75 %) zus. M. 17 750 zur Auszahlung. Die bisher auf die Div. rückständig geblieb. Beträge belaufen sich seit Bestehen der Ges. bei den Prior.-St.-Aktien auf M. 53 250, bei den St. Kktien Lit. A auf M. 176 700. Die Div. für die neuen M. 611 000 Prior.-Aktien wurde für 1907/08 aus der Baurechnung bezahlt. Direktion: Eisenbahn-Dir. Reineke, Stellv. Verkehrs-Insp. Hansen. Aufsichtsrat: (7) Vors. Phil. Balke, Berlin; Stellv. Rentier Hustaedt, Mirow; Landrat Ludw. Graf von Schwerin, Mildenitz; Bürgermeister Dr. Fr. Horn, Woldegk; Amtmann Aug. Schultz, Vorheide; Wilh. Graf von Schwerin, Göhren; Senator Wilh. Stoppel, Wesenberg. Zahlstellen: Berlin: C. H. Kretzschmar; Schwerin: Meckl. Hypoth.- u. Wechselbank. Mödrath-Liblar-Brühler Eisenbahn-Akt.-Ges. in Cöln. Gegründet: 4./8. 1903; eingetr. 10./8. 1903. Konz. 13./6. 1903. Letzte Statutänd. 29./9. 1908. Der Staatsregierung bleibt unbeschadet des gesetzlichen Ankaufsrechtes das Recht vorbehalten, jederzeit, jedoch nicht vor Ablauf des Jahres 1910, die Nebenbahn gegen Er- stattung der von der Ges. aus eigenen Mitteln aufgewendeten notwendigen und nützlichen Anlagekosten zu erwerben und zwar mit einem Zuschlage von 10 % dieser Kosten, soweit sie nicht behufs Umwandlung der Kleinbahnstrecke Liblar-Brühl in eine Nebenbahn, insbesondere zur Einlegung der dritten Schiene aufzuwenden sind. Die Kusübung dieses staatl. Erwerbsrechtes soll indessen erst 2 Jahre nach einer entsprechenden Mitteilung an die Ges. erfolgen. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Bau und Betrieb einer Nebeneisenbahn von Mödrath über Liblar nach Brühl, Die G.-V. v. 9./11. 1903 beschloss Ankauf der Kleinbahn von Mödrath nach Liblar (seit 1./3. 1899 in Betrieb) und von Liblar nach Brühl (seit 1./5. 1901 in Betrieb) von der West- deutschen Eisenb.-Ges. für M. 2 378 035. Diese Kleinbahn (Länge 20,61 km) wurde zur eingeleis. Nebenbahn (Spurweite dreischienig 1 m u. 1, 435 m) ausgebaut (Betriebseröffnung 19./12. 1904). Eine dritte Schiene ist für den Verkehr meterspuriger Betriebsmittel vorhanden Der Betrieb wird von der Westdeutschen Eisenbahn-Ges. geführt. Statistik: Befördert 1906/07 bis 1908/09: 138 674, 178 183, 181 700 Personen, 251 477, 161 661, 564 250 t Güter. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 680 000, erhöht It. G.-V. v. 29./9. 1908 um M. 320 000 in 320 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1908, übernommen von der Westdeutschen Eisenbahn-Ges. zu 100 % plus 2½ % für Unk., welche die neuen Aktien den alten Aktionären zu demselben Preise zum Bezuge anbieten wird. Nicht notiert. Anleihe: M. 1 680 000 in 4½ % Schuldverschreib., lt. G.-V. v. 9./11. 1903 rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 auf Namen des A. Schaaffh. Bankvereins in Cöln als Pfandhalter u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1909 durch jährl. Auslos. von Mintl. 1 % u ersp. Zs. auf /10. 518 spät. 1947. Ab 1909 verstärkte oder Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Als Sicherheit wurde auf die Bahneinheit im Grundbuch eine Sicher.-Hypoth. im Höchstbetrage von M. 1 763 000 zu gunsten genannten Bankhauses ein- getragen. Zahlstellen: Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Berliner Handels- Ges., S. Bleichröder, Disconto-Ges., von der Heydt & Co., Bank f. Handel u. Ind.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Elberfeld: von der Heydt, Kersten & Söhne; Essen: Rhein. Bank; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Stettin: W. Schlutow. Kurs in Cöln Ende 1904–1909: 100.50, 102, 101.50, 101, 101, 101 %. Eingeführt im Nov. 1904. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., des Bilanz-R.-F. u. des Spez.-R.-F., event. ver- tragsm. Tant., Rest Diy. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Bahnanlage 3 595 451, Kassa 2500, Effekten des Ern.-F. 82 773, do. Spez.-R.-F. 11 776, Bankguth. 158 201, Debit. 157 970, Avale 14 200. – Passiva; A.-K. 2 000 000, Oblig. 1 680 000, do. Zs. 38 340, Ern.-F. 99 363, Spez.-R.-F. 15 867, Unterst.-F. 2595 (Rückl. 500), R.-F. 21 329, Eisenbahnsteuer 7180, Avale 14 200, Div. 115 700, Fonds z. Ver- besserung des Oberbaues 25 000 (Rückl. 15 000), Vortrag 3295. Sa. M. 4 022 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 232 390, Zz. Ern.-F. 17 715, z. Spez.- R.-F. 3460, Oblig.-Zs. 75 600, Eisenbahnsteuer 7180, z. R.-F. 6967, Gewinn 134 495. – Kredit: Vortrag 2110, Betriebseinnahmen 475 698. Sa. M. 477 809. Dividenden 1903/04–1908/09: 0, 0, 1½, 3½, 6, 6½ % (junge M. 20.30). Direktion: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Ferd. Esser, Kaufm. Walther Knoff, Cöln; techn. Mitgl. Reg.-Baumeister a. D. Friedr. Kratz, Horrem. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alb. Heimann, Cöln; Stellv. Kammerherr Eugen Graf von und zu Hoensbroech. Schloss Türnich; Ing. Fritz Müller von der Werra, Berlin; Berg- werks-Dir. Herm. Flohr, Türnich; Eisenbahn-Bau- u. Betriebs-Insp. a. D. Johs. Mühlen, Cöln; Max Gruhl, Brühl. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse; Cöln, Berlin u. Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankverein, Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges., Bank für Handel u. Ind.