152 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Der Betrieb der Bahn wird von der Zentralverwaltung für Sekundärbahnen Herrmann Bach- stein in Berlin gegen Verrechnung der Selbstkosten geführt. Kapital: M. 360 000 in 800 Aktien à M. 300 und in 2 Aktien à M. 60 000. Die Aktien sind sämtlich im Besitz von Herrm. Bachstein in Berlin. Anleihe: III. M. 280 000 in 4½ % Prior.- Oblig. lt. Grossherzogl. Genehm. v. 15./11. 1907, Stücke à M. 1000, 500 u. 200. -Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1908 bis 1946 durch Auslos. im Dez. auf 1./4. Verstärkte Tilg. bezw. Totalkünd. jederzeit zulässig. Noch in Umlauf am 31./3. 1909: M. 277 200. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. exkl. Berlin. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Bahnanlage 773 000, Effekten 11 376, Bankguth. 7930. – Passiva: A.-K. 360 000, Prior.-Anleihe III 277 200, do. Zs.-Kto 1030, getilgte Anleihen I, II u. III 75 800, Disp.-F. 60 000, noch einzulös. Prior.-Anleihe II u. III 500, R.-F. 11 896, noch einzulös. Zs. 1030, Kredit. 334, Div. 5400, Eisenb.-Steuer 135, Vortrag 11. Sa. M. 792 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 78 201, Anl.-Zs. 12 600, do. Amort. 2800, z. Ern.-F. 5052, z. R.-F. 360, Betriebsführung 2900, Gewinn 5546. – Kredit: Vortrag 884, Betriebseinnahmen 105 044, Zs. 1531. Sa. M. 107 460. Dividenden: 1880/81–1891/92: 3 %; 1892/93–1903/04: 0 %; 1904/05–1908/09: 2, 2½, 2½, , 1½ %. Direktion: Geh. Reg.-Rat Dr. Slevogt, Bruno Dreiss. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ziegler, Fabrikant Ant. Koehler, Bürgermeister Giessen, Bürgermeister Hoppert, Ruhla; Diplom-Ing. Herrm. Bachstein, Berlin; Oberbaurat Bergfeld, Gotha. Zahlstellen: Für Div.: Meiningen u. Ruhla: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp u. deren sonst. Niederlass.; Berlin: Centralverwaltung für Sekundärbahnen H. Bachstein. Ruppiner Kreis-Bahn, Eisenbahn-A.-G. in Neu-Ruppin. Gegründet: 1901; eingetr. 16./12. 1901. Konz. v. 25./6. 1901. Gründung s. Jahrg. 1903/1904. Der Aktionär Kreiskommunalverband Kreis Ruppin ist berechtigt, mit Beginn eines neuen Geschäftsjahres nach halbjähriger Aufkündigung die Bahn gegen Auszahlung der Aktien zum Nennwert und gegen Übernahme aller jeweilig vorhandenen Schulden und Verbindlichkeiten der Ges. anzukaufen. Zweck: Bau und Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn von Neustadt a. D. über Neu-Ruppin nach Herzberg i. Mark. Baulänge 39,27 km. Betriebslänge 43,37 km. Betriebs- eröffnung 1./11. 1902. Die G.-V. v. 28./9. 1904 beschloss Beteil. mit M. 31 000 an den Kosten für Umwandlung der Kleinbahn Löwenberg-Lindow-Rheinsberg in eine Nebenbahn; der Gegenwert besteht in dem Recht auf dauernde Mitbenutzung des zum Gemeinschafts- bahnhof ausgestalteten Bahnhofs Herzberg in der Mark. Die G.-V. v. 28./9. 1905 beschloss die Übertragung des Betriebes an die Kremmen-Neuruppin-Wittstocker Eisenbahn vorläufig bis 1./4. 1913. Kapital: M. 2 300 000 in 950 Aktien A (Nr. 1–950) à M. 1000 u. in 1350 Aktien B à M. 1000. Die Inhaber der Aktien A erhalten vom jährl. Reingewinn vorweg bis zu 4 % Div. und bei Auflösung der Ges. den vollen Nennbetrag der Aktien, bevor eine Auszahlung auf Aktien B geleistet werden darf. Anleihe: Die G.-V. v. 28./9. 1904 beschloss die Aufnahme einer Anleihe im Betrage von M. 120 000, davon noch in Umlauf am 31./3. 1909 M. 87 266. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 2 336 507, Grunderwerb 159 836, Grund u. Boden 20 000, Ern.-F.-Effekten 106 877, Spez.-R.-F. do. 13 956, Anleihe-Tilg. 2733, Debit. 196 518, Kassa 2833. – Passiva: A.-K. 2 300 000, Anleihe 87 266, Vorschüsse eigener Bestände 81 432, Disp.-F. I 24 911, do. II 6393, Amort.-Kto 2733, Ern.-F. 126 734, Spez.-R.-F. 16 449, R.-F. 13 606, Eisenbahnabgabe 2358, Rückstell. f. Anleihe-Tilg. 2733, div. Kredit. 56 919, Div. 94 000, do. alte 90, z. Unterstütz.-F. 633, Vortrag 25 000. Sa. M. 2 839 263, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3600, Amort.-Kto 1393, Ern.-F. 19 896, Spez.-R.-F. 2496, Eisenbahnabgabe 2358, R.-F. 4978, Reingewinn 117 633. – Kredit: Vortrag 18 055, Betriebsüberschuss 129 322, Übertrag v. Disp.-F. 4978. Sa. M. 152 357. Dividenden: Aktien A 1902/03–1908/09: 0, 0, 1½, 2½, 4, 4, 4 %; Aktien B: 1902/03 bis 1906/07: 0 %; 1907/08–1908/09: 3, 4 %. Direktion: Geh. Justizrat Carl Laemmel; Reg.-Baumeister a. D. K. Hochstädt, Neu- ruppin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Bernus, Neuruppin; Stellv.: Rittergutsbes. Major a. D. Wilh. von Quast, Radensleben; Ritterschaftsrat Adolf von Kriegsheim zu Barsikow; Stadtverordn.-Vorsteher Herm. Schultze, Neu-Ruppin; Rittergutsbes. Paul Legde, Protzen; Bürgermeister Emil Barnekow, Alt-Ruppin; Gutsbesitzer Herm. Gadow, Herzberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.