Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Westfälische Landes-Eisenbahn in Lippstadt. Gegründet: 1882 als Warstein-Lippstadter Eisenbahn-Ges. Firma 1896 wie oben geändert. Letzte Statutänd. 21./4. 1899, 24./9. 1900, 30./9. 1901 u. 30./9. 1909. Betriebseröffn. der Strecke Warstein-Lippstadt 1./11. 1883. Konz. für die Linien unter I v. 24./3. 1882 u. 16./12. 1896; für die Linien unter II v. 11./12. 1899 unbeschränkt. Der preuss. Staat kann die Bahnen auf Grund des Gesetzes vom 3./11. 1838 gegen Entschädigung erwerben, jedoch die Bahn von Borken nach Burgsteinfurt mit Abzweigung von Stadtlohn nach Vreden schon nach Ablauf von 15 Jahren nach der Betriebseröffnung. Zweck: I. Bau und Betrieb normalspuriger Nebeneisenbahnen für Personen- und Güterverkehr und zwar: a) Warstein-Lippstadt (30,88 km), später trat hinzu b) Lippstadt-Beckum (28,59 km), c) Soest-Brilon (54, 18 km), d) Neubeckum-Warendorf (20,5 km). In Sa. 134,15 km; sämtlich in Betrieb. II. Die G.-V. v. 21./4. 1899 beschloss den Bau weiterer Linien: 1) Sennelager-Wieden- brück (32, 43 km), eröffnet 1./9. 1902, 2) Westfälische Nordbahn: Borken-Burgsteinfurt (mit Abzweigung von Stadtlohn nach Vreden), eröffnet 1./10. 1902, zus. 63,66 km, 3) Neubeckum- Münster (35,56 km), eröffnet 1./10. 1903, Sa. 131,55 km, sodass das gesamte Bahnnetz 265, 80 Km beträgt. Geplant eine Linie von Warendorf nach Dissen-Rothenfelde. Die Ges. besass Ende März 1909: 37 Lokomotiven, 68 Personenwagen, 22 Post- u. Gepäckwagen, 1449 Güterwagen etc. Kapital: M. 20 660 000; früher M. 1 500 000 in 1500 St.-Prior.-Aktien Lit. A u. 1500 St.-Aktien Lit. A à M. 500. Lt. G.-V.-B. v. 12./3. 1896 um M. 7 224 000 erhöht durch Ausgabe von M. 2 200 000 in je 1100 St.-Aktien Lit. B u. Prior.-St.-Aktien Lit. B, von M. 3 424 000 in je 1712 St.-Aktien Lit. C u. Prior.-St.-Aktien Lit. C u. von M. 1 600 000 in je 800 Stück St.-Aktien Lit. D u. Prior.-St.-Aktien Lit. D, sämtl. à M. 1000. Die St.-Prior.-Aktien be- sitzen kein Nachforder.-Recht. Auf Wunsch kann die Umwandlung der Inh.-Aktien in Nam.-Aktien u. umgekehrt durch den Vorst. stattfinden. Die G.-V. v. 21./4. 1899 beschloss behufs Baues weiterer Linien fernere Erhöhung um M. 7 936 000 u. zwar durch Ausgabe von 918 St.-Aktien Lit. Eund 918 St.-Prior.-Aktien Lit. E à M. 1000, sowie von 1800 St.-Aktien Lit. F und 1800 St.-Prior.-Aktien Lit. F à M. 1000 und von 1250 St.-Aktien Lit. G& und 1250 St.-Prior.-Aktien Lit. G à M. 1000. Aktien Lit. E– bis 1./7. 1902 voll eingezahlt. Die G.-V. v. 24./9. 1900 beschloss weitere Erhöhung um M. 4 000 000 (auf M. 20 660 000) durch Ausgabe von 4000 5 % Prior.-St.-Aktien Lit. H, angeboten den Aktionären zu pari; auf nom. M. 4000 alte Aktien entfiel eine neue à M. 1000; die ersten 25 % hiervon wurden zum 15./9. 1902, weitere 10 % zum 1./7. 1904, dann 15 % zum 1.4. u. 15 % zum 1./10. 1905, 10 % zum 1./10. 1906, 15 % zum 1./10. 1908 u. restliche 10 % zum 1./10. 1909 einberufen. Diese Neu-Em. diente zur Vermehrung der Betriebsmittel sowie zur Deckung der Mehrausgaben, welche die neuen Strecken erfordert haben. Die G.-V. v. 30./9. 1909 beschloss nochmalige Erhöhung um M. 2 000 000 (auf M. 22 660 000) in 2000 neuen 5 % Vorz.-Aktien Lit. J, gleichberechtigt mit Vorz.-Aktien H, welche den alten Aktionären A–I zu pari angeboten werden sollen. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prior.-Anleihe von 1889, Stücke à M. 500, wovon bis Ende März 1909 getilgt M. 148 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Amort. mit 1 % durch Auslos. im Sept. auf 1./4. Künd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Geschäftsjahr: 1./4.–31./33 Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A. = 1 St., jede Aktie Lit. B, C, D, E, F, G, H = 2 St. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Abzug aller Unk. u. der auf dem Unternehmen ruhenden Lasten, sowie nach Rücklage der gesetzl. u. statutenm. Beträge zum R.-F. u. Ern.-F. u. der den Beamten etwa vertragsm. zustehenden Tant. verbleib. Reingewinn erhalten vorweg die Prior.-St.-Aktien A–G bis 4 % Div. bezw. die Prior.-St.-Aktien H u. J bis 5 % Div., dann die St.-Aktien bis 4 %, der Rest wird gleichmässig zwischen beiden geteilt. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Bahnanlagen: Warstein-Lippstadt 1 706 687, Beckum- Lippstadt 1 961 842, Soest-Brilon 3 505 852, Neubeckum-Warendorf 1 087 041, Sennelager- Wiedenbrück 1 503 211, Neubeckum-Münster 1 953 898, Betriebsmittel (ausschl. Nordbahn) 5 217 921, Baukto Westfäl. Nordbahn 2 958 477, Betriebsmittel do. 718 349, Hauptwerkstätten 465571, Dir.-Gebäude 87 840, Betriebsvorräte 65 295, Materialien des Ern.-F. 381 410, Kassa 18 507, Kaut. 224 512, Ern.-F. 851 439, R.-F. 156 798, Beamtensparkasse 95 250, Pens.-Kassen-Kto 271 605, Debit. 70 752. – Passiva: A.-K. A–6 16660 000, Einzahl. auf neue Lit. H 3 600 000, Vorz.-Anleihe 351 500, Hypoth. 12 000, Bilanz-R.-F. 289 114 (Rückl. 29 614), Ern.-F. 1 035 051, R.-F. A 176 594, Kaut. 224 512, Beamtensparkasse 95 250, Pens.-Kasse 271 605, Kleiderkasse 7099, nicht abgehob. Div. 352, do. Anleihe-Zs. 1090, Div. 539 850, Neubau Lokomotivschuppen in Warstein 5000, Vortrag 19 403. Sa. M. 23 302 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben, einschl. Ern.-F. u. R.-F. 1 951 970, Z. Ern.-F. 338 527, z. R.-F. A 26 003, Anleihe-Zs. 14 480, Gewinn 607 710. – Kredit: Vortrag 1576, Betriebseinnahmen 2 442 188, Zs. des Ern.-F. 32 071, do. des R.-F. A 5390, Zuschuss aus Ern.-F. 456 647, do. R.-F. A 817. Sa. M. 2 938 691. Dividenden 1886/87–1908/09: St.-Aktien A–G: 4, 4, 4, 4, 1½, 2½, 2¾, 4, 4, 5½, 5, 5 ¼, 5¼, 2 /, 0, 0, 1 , 2¼, 3, 2, 3½, 2½, ½ %; St.-Prior. rAktien A–: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4¼, 4¼, 5, 5, 5, 5¼, 4, 0, 1¾, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %; St.-Prior.-Aktien H 1902/1903: 5 % auf M. 1000000 Einzahl.; 1903/1904: 5 % auf M. 1 000 000; 1904/05: 5 % auf M. 1 400 000; 1905/06: 5 % auf M. 2 000 000 bezw. M. 2 600 000; 1906/07: 5 % auf M. 2 600 000 bezw. M. 400 000 (6 Mon.);