Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 187 Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Landrat Dr. Jung, Braunsberg; Stellv. Oberbürgermeister Geheimrat H. Elditt, Elbing; Geh. Oberreg.-Rat Landeshauptmann von Berg, Königs- berg; Landeshauptmann Hinze, Danzig; Stadtrat H. W. Löwenstein, Landrat Graf v. Posa- dowsky, Elbing; Geh. Baurat Wilh. Koschel, Berlin; Provinziallandschafts-Dir. Carl Franke, Bromberg; Eisenbahn-Dir. H. Klinke, Braunschweig; Fabrikbes. Dr. Schmidt, Lenzen. Hagener Strassenbahn Act.-Ges. in Hagen i. W. Gegründet: 27./3. bezw. 19./5. 1897. Statutänd. 31./10. 1899, 11./12. 1903, 14./4. 1904, 18./7. 1906 u. 17./12. 1909. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Konz.-Dauer bis 1928 bezw. 1936. Zweck: Herstellung, Erwerb und Betrieb von Strassenbahnen, von Anlagen für elektrische Kraftübertragung und Beleuchtung in Hagen und Umgegend und an anderen Orten. Linien: Hauptbahnhof-Eilpe, Markt-Haspe. Am I. Sept. 1899 kam hinzu die Eckeseyer Bahn (2, 47 km), sowie die am 12. April 1900 in Betrieb genommene neue Strecke Haspe- Gevelsberg (6.33 km), ferner wurde in Betrieb genommen am 16./8. 1901 Eilpe-Delstern (1,6 km), am 15./10. 1901 Eckesey-Herdecke (2,1 EKm), am 6./2. 1902 Hagen-Markt-Remberg (1,28 km), am 26./11. 1902 Altenhagen-Böle-Cabel (66 km). Länge der Bahn somit 28,23 km, Spurweite 1 m. Beförderte Personen 1902/03–1908/09: 3 435 112, 4 040 725, 4 426 748, 5 011 980, 5 806 301, 6 291 138, 6 268 723. Seit 18./1. 1909 Strombezug durch das Kommu- nale Elektrizitätswerk Mark. Die Hagener Strassenbahn, bereits seit 1884 als Pferdebahn bestehend, wurde bis 20./8. 1897 zum elektr. Betrieb mittels Accumulatoren u. auf Aussenlinien mit Oberleitung eingerichtet. Da der teure Akkumulatorenbetrieb den Stand des Unternehmens ungünstig beeinflusste, wurde der wesentlich billigere Oberleitungsbetrieb eingeführt. Die Herstellung der Ober- leitungsanlage wurde 20./12. 1902 vollendet. Etwa 210 Angestellte. Kapital: M. 2 040 000 in 2040 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die Gründer haben sämtl. Aktien übernommen und 910 Stück bar eingezahlt. 90 Aktien erhielt die Akkumulatoren- fabrik A.-G. in Hagen als Vergüt. für eingebrachtes Inventar der Ladestationsamt Akkumulatoren u. Wagen. Erhöhung lt. G.-V. v. 14./4. 1904 um M. 1 040 000 (auf M. 2 040 000) in 1040 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1903, begeben zu pari. Die Neu-Em. diente zur Tilg. von Kredit. Die ausserord. G.-V. v. 18./7. 1906 beschloss das gesamte A.-K. auf die Stadt Hagen zu übertragen, und zwar zum Kurse von 105 % inkl. Div. pro 1905/06. Die Strassenbahn ist jetzt also als eine kommunale Bahn zu betrachten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. Sonder-Rückl., 4 % Div., verbleib. Gewinn Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Sicherheiten 56 069, Gleisanlage 1 061 846, Strom- leit.-Anlage 347 341, Grundbesitz 244 696, Streckenausrüst. 1015, Werkstatteinricht. 18 444, Geräte 1, Bureauinventar 2365, Gebäude 115 380, Konz.-Kto 118 731, Wagen 551 212, Magazin- bestand 85 435, Kaut. 12 890, Neu- u. Umbauten 179 004, Vorauszahl. 976, Kassa 9, Bank- guth. u. Schuldner 16 933. – Passiva: A.-K. 2 040 000, Amort.-F. 109 627, Ern.-F. 106 104, R.-F. 18 962, Rückstell. für Haftpflichtsachschäden 1331, do. Unfallversich. 10 859, Beamten- Kaut. 13 167, Fahrkartensteuer 116, Unterstütz.-Kasse 1543, Gläubiger 444 334, Stadt Hagen Gewinn-Anteil 1454, Gewinn 64 855. Sa. M. 2 812 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4162, Betriebs-Unk. 525 908, Amort.-F. 12 377, Ern.-F. 14 000, Abschreib. 84 646, Stadt Hagen, Gewinn-Anteil 1454, Gewinn 64 855. – Kredit: Vortrag 7610, Gesamteinnahme 698 189, Kursgewinn 1604. Sa. M. 707 404. Dividenden 1897/98–1908/09: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 4¼, 5¼, 4, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Möller, Aug. Fuhrmann. Prokurist: Kassierer C. Enderling. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberbürgermeister Cuno, Baurat Roemer, Stadtverordnete: Wilh. Fischer, Loesenbeck, Schnöring, Karl vom Lehn, Wilh. Schläper, Fritz Killing. Hallesche Bahn- und Terrain-Gesellschaft, Berlin, W. 35 Potsdamerstrasse 28. Gegründet: 14./9. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Bau u. Erwerb, Pachtung, Verpachtung u. Betrieb von Bahnen im Bezirke u. in der Umgebung von Halle a. Saale, Erwerb und Ausnutzung von Konzessionen zur Erbauung und zum Betriebe solcher Bahnen, Errichtung und Betrieb elektr. Stromlieferungs- anlagen; Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken im Gebiete der erbauten und zu erbauenden Bahnlinien. Die Ges. besitzt 94 ha Terrain. Der Bebauungsplan ist genehmigt. Das für Industriezwecke in Betracht kommende Gelände ist durch ein Anschluss- gleis an die Staatsbahn erschlossen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000 (4 Serien A–). Eingezahlt M. 1 500 000, Hypotheken: M. 308 874. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kto der Aktionäre 100 000, Terrain 1 135 384, Kto der proj. Bahnanlage 10 000, Anschlussgleise 182 405, Wasserwerk (Bau) 92 818, Wasserleit.,