Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 189 Dividenden: 1905/06–1908/09: 0, 2½, 2, 2 %. Direktion: Ing. Gust. Henkel, Wilhelmshöhe. Aufsichtsrat: Vors. Oberst z. D. Theodor Mende, Dr. ing. h. c. Wilh. Schmidt, Cassel-Wilhelmshöhe, Jakob Berger, Bankier Adriaensen, Antwerpen; Rechnungsrat a. D. Ed. Paape, Cassel. Kleinbahn-Akt.-Ges. Heudeber-Mattierzoll in Halberstadt. Gegründet: 10./6. 1896 bezw. 15./3. u. 3./11. 1897, eingetr. 10./1. 1898. Letzte Statutänd. 30./9. 1899, 7./12. 1902 u. 14./12. 1908. Braunschweig. Konz. v. 16./7. 1897, preuss. Konz. v. 6./8. 1897 auf 75 Jahre. Betriebseröffnung 1./9. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb u. event. Verpachtung einer eingeleisigen vollspurigen Kleinbahn Heudeber-Hessen-Mattierzoll. Bahnlänge 20,85 km. Kapital: M. 1 218 000 in 565 Aktien A und 653 Aktien B à M. 1000. Die Aktien A ge- niessen eine 4 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und bei einer etwaigen Liquid. bis zur Höhe von M. 565 000 ein Vorrecht vor den Aktien B. Das Herzogtum Braunschweig leistete M. 80 000 Zuschuss. Hypotheken: M. 412 000 (Bahnhypothek), verzinsl. zu 3½ % u. mit 1 % amortisierbar; ungetilgt M. 405 711. Eine weitere Hypoth. von M. 152 000, verzinsl. zu 4 %, wurde 1906/07 aufgenommen; davon ungetilgt M. 149 674. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-., 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., Dotation des Spez.-R.-F. bis zu M. 30 000, vom verbleib. Überschuss 4 % Vorz.-Div. an Aktien A, dann 4 % an Aktien B, der Rest gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüst. 1 761 495, Hypoth.: (Rest- kaufgeld Bahnhof Mattierzoll) 96 119, Mitbenutzungsrecht Bahnhof Mattierzoll 20 000, Effekten d. Ern.-F. 60 628, Effekten 9580, Kaut.-Effekten 1916, Material. 5661, Vorschuss-Kto 277, Debit. 1, Bankguth. 13 140, Kassa 1047. – Passiva: A.-K. A 565 000, do. B 653 000, Hypoth. 1 405 711, do. II 149 674, Disp.-F. 100 000, Ern.-F. 71 908, Spez.-R.-E. 152, R.-F. I 4108, R.-F. II 10 000, Vorschuss-Kto 170, Kredit. 171, unerhob. Div. 3000, Reingewinn 6971. Sa. M. 1 969 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 20 345, Unk. 2349, z. Ern.-F. 7415, z. Spez.-R.-F. 149, z. R.-F. 582, Abschreib. 7778, Reingewinn 6971 (davon Div. 5650, Vortrag 1321). – Kredit: Vortrag 3684, Zs. 4623, Kursgewinn 44, Betriebsüberschuss 37 238. Sa. M. 45 590. Dividenden 1898/1899–1908/1909: Vorz.-Aktien A: 0, 2, 3¼, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 3, 1 % Aktien B: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Dr. jur. Ferd. Heine, Zilly; Bürgermeister Dogs, Dardesheim; Betriebs- leiter: Dir. Heinr. Klinke, Braunschweig. Aufsichtsrat: Vors. Kammerherr Freih. Phil. von Gustedt, Deersheim; Landesrat Hennicke, Merseburg; Reg.-Rat Dous, Magdeburg; Amtsvorst. Klietz, Zilly; Amtsrat Ferd. Heine, Hadmersleben; Amtsrat Max Schroeder, Mulmke; Amtsrat Hceh. von Schwartz- Hessen; Landrat Geh. Reg.-Rat Stegemann, Halberstadt. Kleinbahn Horka-Rothenburg-Priebus Akt.-Ges. in Rothenburg O.-L. Gegründet: 24./1. bezw. 30./3. 1907; eingetr. 30./3. 1907. Gründer: Preuss. Staat, Provinzial- verband Schlesien, Kreis Rothenburg O.-L., Fideikommissbes. Friedrich von Martin, Bau- gewerksmeister Bruno Pötschke, Bürgermeister Aug. Schubert, Kürschnermstr. Gust. Heinze, Rothenburg 0.-L.; Graf von Arnim, Muskau; Firma Holzstoff- u. Lederpappenfabriken vorm. Gebr. Fünfstück, Akt.-Ges., Zoblitz; Fabrikbes. Fritz Kade, Rittergutsbes. Chr. Wanzlick, Sänitz; Bauinspektor Otto Heuser, Schöneberg; Rittergutsbes. O. Baron von Schwartzenberg, Lodenau; Mühlenbes. Oswald Müller, Leipa. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Horka über Rothenburg O.-L. nach Priebus mit etwaigen Anschlussbahnen und Anschluss- gleisen. Länge 26 km. Betriebseröffnung am 15./12. 1907 bezw. 17./5. 1908. Kapital: M. 600 000 in 565 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 175 Nam.-Aktien à M. 200. Anleihe: M. 600 000, eingetragen als Bahnpfandschuld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 1 206 701, Grund und Boden 15 000, Kaut. 7217, Vorschüsse 426, Ern.-F. 6875, Spez.-R.-F. 7, Bilanz-R.-F. 25, Debit. 14 516. – Passiva: A.-K. 600 000, Bahnpfandschuld 600 000, Grund u. Boden 15 000, Ern.-F. 6875, Spez.-R.-F. 7, Bilanz-R.-F. 25, Dispos.-F. 9783, Kredit. 7217, Bahnpfandschuld-Zs. 11 861. Sa. M. 1 250 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 6600, Bahnpfandschuld-Zs. 16 677. – Kredit: Vortrag 320, Betriebsüberschuss 18 136, Guth. aus Überweis. 1907 4, Fehlbetrag (Deckung durch Dispos.-F.) 4815. Sa. M. 23 277. Dividenden 1907–1908: 0 %. Vorstand: Bauinspektor z. D. Otto Heuser (Betriebs-Dir.), Kreissekretär Otto Schuster, Kreisausschuss-Sekretär Rich. Thomas.