190 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen ete- Aufsichtsrat: Vors. Landrat Phil. von Lucke, Rothenburg O.-L.; Stellv. Landeshaupt- mann Karl von Wiedebach-Nostitz, Wiesa; Reg.-Rat Dr. Lochner, Halle a. S.; Reg.-Rat Karl Grosse, Liegnitz; Landesrat Friedr. Ossig, Breslau; Fideikommissbesitzer Friedr. von Martin, Bürgermeister Schütze, Rothenburg O.-L. Insterburger Kleinbahn-Aktiengesellschaft. Sitz und Direktion in Insterburg. Gegründet: 25./6. 1900 auf 75 Jahre; eingetr. 26./6. 1900. Konzession 24./2. 1908 auf 120 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Statutänd. 18./12. 1901, 13./12. 1902, 22./12. 1904 u. 19./12, 1905. Zweck: Bau und Betrieb folgender Kleinbahnen: a) von Insterburg nach Trempen mit Ab- zweigung nach Lindenhof, b) von Insterburg über Kraupischken nach Ragnit, c) von Insterburg nach Skaisgirren mit Abzweigung nach Piplin, d) von Gross-Brittanien nach Kaukehmen mit Abzweigung nach Seckenburg, e) von Pogegen nach Schmalleningken. Der Ausbau ist in den Jahren 1900–1902 erfolgt. Betriebseröffnung 1./10. 1902. Die gesamten Bahnlinien haben eine Länge von zus. etwa 263 km. Betriebsführerin: Ost- deutsche Eisenbahn-Ges. in Königsberg im Auftrage von Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin. Kapital: M. 9 116 000 in 330 St.-Aktien Lit. A (Nr. 1–330) à M. 1000, auf Inhaber lautend und 8786 Inh.-Aktien Lit. B (Nr. 1–8786) à M. 1000. Den St.-Aktien Lit. A wird eine Div. von 3½ % auf die Dauer von 43½ Jahren wie folgt gewährleistet: 1) Durch den Kreiskommunalverband des Kreises Darkehmen für 158 St.-Aktien Lit. A zu je M. 1000, 2) durch den Gemeindeverband Kleinbahn Piplin-Mehlauken-Willkowischken (Zweck. verband im Sinne der Ausführungsanweisung zur Landgemeindeordnung vom 3. Juni 1891) für 172 St.-Aktien Lit. A zu je M. 1000. Die St.-Aktien A unterliegen innerhalb der Garantiezeit der Kündigung seitens der Ges. zum Zwecke der Umwandlung derselben in Aktien Lit. B u. Ausreichung an die Garantieverbände. Bis 1./7. 1909 17 Aktien Lit. A ausgel. Die G.-V. v. 22./12. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 72 000 in 72 Aktien B zur Deckung der Grunderwerbskosten im Kreise Labiau. Die G.-V. v. 19./12. 1905 beschloss den Bau einer elektr. Kleinbahn mit Abzweigung von Mikieten nach Tilsit u. eine solche mit Abzweigung von Luxenberg nach dem Pregeltor in Insterburg (Pregel- anschlussgeleis); die G.-V. v. 19./12. 1905 beschloss gleichzeitig Erhöhung des A.-K. um M. 440 000 für eine elektr. Kleinbahn von Mikieten-Tilsit u. um M. 160 000 für das Pregel- anschlussgeleis, ferner um M. 160 000 für Erweiterungsbauten und Vermehrung der Betriebsmittel, also zusammen um M. 760 000 in 760 Aktien B. Diese Erhöhung war im März 1908 um M. 160 000 durchgeführt. Die G.-V. v. 17./12. 1907 beschloss weitere Er- höhung des A.-K. um M. 1 084 000, doch sollte dieser Betrag in der G.-V. v. 21./12. 1908 auf M. 376 000 reduziert werden, was jedoch nicht geschah, denn lt. handelsgerichtl. Eintrag. v. 26./4. 1909 wurde die Erhöhung um M. 460 000 bekanntgegeben; A.-K. somit jetzt M. 9 116 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. in Königsberg oder Insterburg. 1 A. = 1St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüst. 9 013 197, Grund u. Boden 255 843, Effekten des Ern.-F. 159 304, Debit. 331 462. – Passiva: A.-K. 9 116 000, Disp.-F. 154 279, do. II 245 213, Bilanz-R.-F. 22 685, Spez.-R.-F. 274, Ern.-F. 184 161, Div.-Kto 11 445, Aktienumwandl.-Kto 2000, Gewinn 23 747. Sa. M. 9 759 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7577, Steuern 1365, Ostdeutsche Eisenb.- Ges. 2407, z. Ern.-F. 37 268, Div. 10 955, z. Bilanz-R.-F. 1193, z. Spez.-R.-F. 119, Reingewinn 23 747. – Kredit: Eisenbahnbetriebsüberschuss 70 672, Zs. 1813, Garantiezuschüsse auf Aktien Lit. A 10 955, Entnahme aus Dispos.-F. II 1193. Sa. M. 84 634. Dividenden 1902/03–1908/09: St.-Aktien A: 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½ %; Aktien Iit. B 1902/03–1906/07: 0, 0, , ¾, % (M. 8.75). (Junge Aktien ¾2 % = M. 3.64.); 1907/08: 0 %; 1908/09: % = M. 1.25 (Tunge Aktien % = M. 0.21). Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Oberstleutn. a. D. Otto Heinrich, Insterburg. 5 Aufsichtsrat: (Höchstens 16) Vors. Reg.-Präs. Dr. Stockmann, Ober-Reg.-Rat Machatius, Reg.- u. Baurat Michaelis, Königsberg i. Pr.; Oberbürgermeister Dr. jur. Gust. Kirchhoff, Reg.-Assessor Overweg, Insterburg; Landrat von Trebra, Ragnit; Rittergutsbes. Louis Schlenther, Moulienen; Landrat Wilh. Schlenther, Oberbürgermeister Pohl, Tilsit; Landrat Rich. Bank, Heinrichswalde; Landrat Theodor Eggert, Darkehmen; Gutsbes. u. Amtsvorsteher Thoma, Popelken; Landeshauptmann der Provinz Ostpreussen Rud. von Berg, Landesbaurat Wilh. Varrentrapp, Königsberg i. Pr.; Geh. Rat Fr. Lenz, Berlin; Reg.-Assessor Freih. von Borcke, Gumbinnen. Zahlstellen: Insterburg: Ges.-Kasse, Geschäftsstelle der Bank d. Ostpreuss. Landschaft. Kleinbahn-Actiengesellschaft Jauer-Maltsch, Sitz in Jauer. Gegründet: 5./10. 1901; eingetr. 18./11. 1901. Gründer: Königl. Preuss. Staat; Kreis Jauer; Landkreis Liegnitz; Stadtgemeinde Jauer; Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin, sowie eine Reihe von Interessenten (s. Jahrg. 1903/1904).