Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 201 fähigem Zustande, jedoch ohne rollendes Material, in das Eigentum der Ges. Strassen- bahnen Mülhausen-Ensisheim-Wittenheim über. Spurweite aller Linien 1 m. Auf Linie a) und b) Personen- und Güterverkehr, auf Linie c) nur Personen. Kapital: M. 300 000 in 600 Aktien à M. 500. Anleihe: Noch M. 413 000 in 4 % Oblig. von 1897 à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen weitere 10 % zum R.-F. und 10 % Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Bahnkörper u. Betriebsmaterial. 676 165, Einrichtung des elektr. Betriebes Jungenthor-Pfastatt 129 198, Bahn-Um- u. Ausbau 62 000, Kaut. 200, Reichsbahnrollgebühren 416, vorausbez. Oblig.-Zs. 14 280, Kassa 1503, Tramways Mülhausen, Bankkto 12 146. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 413 000, Tramways Mülhausen, Baukto 129 198, R.-F. 4015, Ern.-F. für Oberbau u. Rollmaterial 2154, nicht erhob. Div. 237, Stations- abrechnung 1200, Gewinn 46 104. Sa. M. 895 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 16 600, z. Ern.-F. 10 989, Oblig.-Amort. 3000, z. R.-F. 793, Div. 7500, Bahn-Um- u. Ausbau 6000, Vortrag 1221. – Kredit: Vortrag 1651, Gewinn 44 452. Sa. M. 46 104. Dividenden 1887/88–1908/1909: 3, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4, 3, 2, 4, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 2½, 2½, 2½, 2½, 2½, 2½ %%. Direktion: Dir. K. Sander. Aufsichtsrat: Vors. Th. Schlumberger, Mülhausen; Stellv. Fabrikant J. Wick, Bank-Dir. D. Schoen, Karl Wacker, Mülbausen; Fabrikant A. Schoff, Pfastatt; Fabrikant Alb. Spoerry, Baden (Schweiz). Mülheimer Kleinbahnen, Akt.-Ges., in Mülheim am Rhein. Gegründet: 1./5. 1908 mit Wirkung ab 1./4. 1908; eingetr. 22./5. 1908. Gründer: Elek- trizitäts-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Gen.-Dir. Prof. Bernhard Salomon, Frankf. a. M.; Tiefbauunternehmer Heinr. Kitterle, Ing. Christoph Schnepf, Dir. Karl von der Herberg, Mülheim a. Rhein. Zweck: Eintritt in die Rechte und Pflichten, welche der Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankfurt a. M., und dem Bauunternehmer H. Kitterle, Mülheim a. Rh., als Konsortium für den Bau der Mülheimer Kleinbahnen, aus folgenden Rechtsgeschäften erwachsen sind und welche die Vorgenannten auf die Akt.-Ges. übertragen und zwar Ver- träge mit der Stadt Mülheim a. Rhein, der Gemeinde Schlebusch, Provinzialverband der Rheinprovinz, Gemeinde Wiesdorf, Berg.-Gladbach. Bau und Betrieb weiterer elektrischer Bahnen im gegenwärtigen und zukünftigen Weichbilde von Mülheim a. Rh. und Umgegend sowie anderen Städten und Ortschaften; Erzeugung elektr. Energie und gewerbliche Aus- nützung elektr. Ströme zur Beleuchtung und Kraftabgabe sowie jede andere Art gewerblicher Erzeugung und Verwendung elektr. Energie, Herstellung solcher Einrichtungen u. Anlagen für eigene Rechnung und für andere sowie Beschaffung und Betrieb der zu denselben gehörenden Apparate und Gegenstände. Linien: I. Danzier-Damm-Gladbacherstr. (Betriebs. läinge 2,3 km), Deutzer Freiheit-Düsseldorferstr. (2,8 km), Dünnwalderstr.-Berlinerstr. [bis Schlachthoff (3 km), Mülheim-Opladen (13,1 km), Kleinbahn vom Orte Schlebusch nach dem Bahnhof Schlebusch nebst Elektrizitätswerk (Personenbeförderung 3,9 km, Güterbeförderung 3 km); II. Mülheim-Höhenberg (3 km), Berlinerstr. [vom Schlachthof bis Stadtgrenze] (0,7 km); zus. 31,8 km. Die innerstädtischen Linien in Mülheim sind noch im Ausbau begriffen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Mülheimer Stadt- u. Vorortlinien 2 344 973, elektr. Kleinbahn Schlebusch 736 404, Elektrizitätswerk Schlebuch 200 245, im Bau befindl. u. pro- jektierte Anlagen 413 206, Wertp. 68 830, Kassa 2322, Kohlen 2899, Install.-Material. 3019, Betriebsmaterial. 34 083, Kaut.-Depot 8720, Bankguth. 50 596, Debit. 17 518. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Abschreib., Ern.- u. Spez.-R.-F. 101 407, Kaut. 8720, Unterstütz.-F. 426, Rück- stellungskto 3504, Kredit. 1 763 711, Gewinn 5048. Sa. M. 3 882 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: An Abschreib., Ern.- u. Spez.-R.-F. 43 345, Zs. 12 930, Gewinn 5048. – Kredit: Betriebsüberschüsse 59 425, Effekten-Zs. 1898. Sa. M. 61 324. Dividende 1908/09: 0 %. Direktion: Friedrich Engelmann, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Prof. Bernhard Salomon, Frankf. a. M.; Tiefbauunternehmer Heinr. Kitterle, Dir. Karl von der Herberg, Mülheim a. Rhein; Komm.-Rat Herm. Heymann, Berlin. Müllheim-Badenweiler Eisenbahn-A.-G. in Müllheim i. Bad. Gegründet: 8./10. 1894. Letzte Statutänd. v. 22./9. 1900. Betriebseröffnung am 15./2. 1896. Zweck: Bau und Betrieb einer Schmalspurbahn vom badischen Staatsbahnhof Müllheim durch die Stadt Müllheim, Niederweiler und Oberweiler nach Badenweiler. Länge 7,6 km, Spurweite 1 m. Subvention der Regierung M. 128 690. Den Betrieb führt die Deutsche Eisenbahn-Betriebs-Ges. in Berlin lt. Pachtvertrag. Aus den Betriebseinnahmen erhält ― 3.%..