Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Elektrische Bahngesellschaft Münster-Schlucht, A.0. in Münster i. Els. Gegründet: 1./7. 1905; eingetr. 7./8. 1905. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Von dem Rechts- anwalt Gg. Dietz in Mülhausen i. E. wurden auf das A.-K. für die Ges. übernommen: Die Konz. u. sämtl. Vorarbeiten für den Bau und Betrieb der Bahn Münster-Schlucht und der Centrale, gewertet zu M. 20 000. Der Staat leistete eine Subvention von M. 217 714 für die Bahn, weitere M. 54 000 stehen noch aus. . Zweck: Bau u. Betrieb einer elektr. Bergbahn von Münster nach der Schlucht, Länge 11 km, davon 2,78 km Zahnradstrecke, bis 755 m aufsteigend; aus Landesmitteln ist ein Zu- schuss von M. 20 000 pro Kilometer gewährt worden, zus. M. 217714 betragend. Eröffnung im Mai 1907; Betrieb einer Centrale zur Verteilung elektr. Energie für Licht u. Kraft und aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 600 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 22./2. 1906 bzw. minist. Genehm. v. 18./6. 1906. Stücke à M. 1000 auf den Inhaber. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückahlbar durch Verlos. oder Künd. ab 1./4. 1917 bis 1930. II. M. 600 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 30./5. 1908 u. minist. Genehm. v. 3./8. 1908. Stücke à M. 1000 auf den Inhaber. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar ab 1./4. 1921 bis 1936; ab 1921 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Nicht eingez. 2. Rate der Staatssubvention 54 000, Elektr.-Werk 527 932, Bahn 1 363 346, Kassa 2981, Debit. 6264, Materialvorräte 16 977, Staats- kaut. 18 680. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 600 000, Staatssubvention 217 714, R.-F. 779, Kredit. 403 235, Bank-Kredit. 66 205, Akzepte 100 000, Gewinn 2247. Sa. M. 1 990 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben des Elektrizitätswerks 30 555, do. d. Bahn 63 488, Bankzs. 3474, Obligat.-Zs. 27 000, Gewinn (Vortrag) 2247. – Kredit: Vortrag 14 811, Einnahmen des Elektrizitätswerks 20 660, do. der Bahn 91 295. Sa. M. 126 767. Dividenden: 1905–1907: 0 % (Baujahre); 1908: 0 % Vorstand: Ing. J. Berlet, Ing. Dr. W. Ochse. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Fabrikant Andreas Scheurer, Colmar-Logelbach; Fabrikant Joh. Kiener, Hammerschmiede-Winzenheim; Rentner Adalbert Mylius, Basel; Fabrikant Anton Schoff, Rechtsanw. Georg Dietz, Mülhausen, Rudolf Graff, Stossweier; Bankier Lucian Man- heimer, Colmar; Jul. Immer, Sondernach. 0 8e Kleinbahn-Aktiengesellschaft Neustadt-Prüssau, Sitz in Neustadt, Westpr. Gegründet: 3./2. 1902; eingetr. 12./2. 1902. Letzte Statutänd. 25./11. 1904. Die Ges. ist von unbeschränkter Dauer, solange die staatl. Genehm. zum Betriebe der Bahn fortbesteht. Gründer: Königl. preuss. Staatsfiskus, Provinz Westpreussen, Provinz Pommern, Kreis Neu- stadt (Westpr.), Kreis Lauenburg, Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn von Neustadt (Westpr.) über Rybienke nach Prüssau. Betriebseröffnung 25./11. 1902. Eröffnung der Strecke Prüssau-Chottschow am 18./9. 1905. Länge zus. 37,8 km. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Kapital: M. 1 606 000 in 1606 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 295 000. Die G.-V. v. 25./11. 1904 beschloss Erhöhung um M. 311 000 zu 100 % infolge des Erweiterungsbaues der Klein- bahn von Prüssau nach Chottschow. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Eisenbahnbau 1297 702, do. Baukto Prüssau-Chottschow 316 575, Betriebsmittel 47 261, Effekten d. Ern.-F. 36 473, do. d. Spez.-R.-F. 394, Grund u. Boden 50 000, Kaut.-Wechsel von Lenz & Co. 60 000, Debit.: a) Lenz & Co. (Betriebs-Kto) 43 866, bp) Lenz & Co. (Separ.-Kto) 3057, c) Kreissparkasse Neustadt 8765. – Passiva: A.-K. 1 606 000, Disp.-Kto 5779, Kreissparkassedarlehn 47 500, Ern.-F. 54 385, Spez.-R.-F. 715, R.-F. 6834, Lenz & Co., Kaut. 60 000, Grund u. Boden 50 000, unerhob. Div. 40, Gewinn 32 842. Sa. M. 1 864 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Z. Ern.-F. 9920, z. Spez.-R.-F. 158, z. gesetzl. R.-F. 1583, für Betriebsführung 3496, Unk. 2597, Gewinn 32 842 (davon Div. 32 120, Vortrag 722). – Kredit: Vortrag 2916, Betriebsüberschuss 47 038, Zs. 642. Sa. M. 50 597. Dividenden 1902/03–1908/09: 0, 0, 1, 1, 2, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Kreissparkassen-Rendant Paul Rumpff. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Graf v. Baudissin, Neustadt W.-Pr.; Stellv. Landschafts- Dir. v. Köller-OÖOssecken; Kgl. Baurat Fuchs, Berlin; Landesrat Kruse, Reg.-Rat Dr. Saenger, Danzig. Zahlstelle: Neustadt, Westpr.: Ges.-Kasse (Kreishaus). Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn-Gesellschaft in Nordhausen, Lutherplatz 6. Gegründet: 25./6. 1896; eingetr. 3./7. 1896. Statutänd. 29./9. 1900 u. 29./9. 1905; Zusatz v. 22./9. 1906. Die vollständige Betriebseröffnung ist am 27./3. 1899 erfolgt. Preuss. Konz. v. 27./5. 1896 auf unbestimmte Zeitdauer, braunschweig. Konz. v. 15./11. 1896.