Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Rat z. D. Wilh. Gleim, Charlottenburg: Bankier Otto Kohen, Aschersleben; Bankier Carl Seebode, Brandenburg; Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin. Zahlstellen: Nordhausen: Gesellschaftskasse (Stadthauptkasse); Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind.; Aschersleben: Ascherslebener Bank Gerson, Kohen & Cie.; Wernigerode: Bankhaus Heinr. Schmidt. *Oletzkoer Kleinbahn-Akt.-Ges. in Marggrabowa. Gegründet: 6./12. 1909; eingetr. 14./12. 1909. Gründer: Königl. Preuss. Staatsfiskus, Provinzialverband der Prov. Ostpreussen, Kreis-Kommunalverband des Kreises Oletzko, die Firma Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin; Betriebs-Insp. Friedr. Scheuermann, Königsberg i. Pr. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahnlinie von Garbassen über Mierunsken u. Marg- grabowa nach Schwentainen nach Massgabe der von den zuständigen Behörden aufzu- stellenden Genehm.-Urkunden u. der landespolizeilich festzustellenden Baupläne. Kapital: M. 2 563 000 in 2563 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gutsbesitzer Ernst Papendieck. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Emil Braemer, Marggrabowa; Stellv. Rittergutsbes. Roderich Hillmann, Nordenthal; Reg.-Assessor Freih. Hermann von Borcke, Gumbinnen; Reg.- u. Bau- rat Adalbert Michaelis, Landeshauptm. Friedr. von Berg, Landesbaurat, Geh. Baurat Wilh. Varrentrapp, Königsberg i. Pr.; Dir. Paul Lenz, Berlin. Kleinbahn Piesberg-Rheine zu Rheine i. Westf. Gegründet: 24./7. 1900; eingetr. 8./10. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statut- änderung 9./7. 1906 u. 18./4. 1907. Sitz bis 9./7. 1906 in Tecklenburg, seitdem in Rheine. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn vom Piesberge (Eversburg) über den Dortmund- Ems-Kanal nach Rheine einschl. der Nebenanschlüsse. Länge 52 km, Spurweite 1 m. Der Betrieb ist 1./11. 1903 bis Recke, im Mai 1904 bis Kanalhafen aufgenommen, die Reststrecke bis Rheine ist seit 10./5. 1905 eröffnet. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000, wurde seitens der Provinzen Westfalen u. Hannover unter Garantie- leistung d. Kreises Tecklenburg gewährt. Noch ungetilgt Ende 1908 M. 573 807. – Ferner M. 937 000 verschiedene Darlehen (Prov. Westfalen M. 468 000 u. Preuss. Staat M. 469 000), davon noch ungetilgt M. 916 840 (s. Bilanz). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % z. Bilanz-R.-F., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Anlagekosten der Bahn 3 287 225, Kassa 1071, Be- triebsmaterial 8985, Kaut. 11 467. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Anleihe Kreis Tecklenburg 573 807, do. Prov. Westfalen C 168 563, do. D 171 428, do. E 116 820, do. Preuss. Staat I 342 851, do. II 117 178, Ern.-F. 10989, Anleihe-Zs. 5056, Bankschuld 81 020, Betriebsüber- schuss 21 033. Sa. M. 3 308 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 120 501, Zs. 42 157, Ern.-F. 21 033. – Kredit: Betriebseinnahme 183 599, Altmaterial-Verkauf 92. Sa. M. 183 692. Dividenden 1905–1908: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Herm. Kümpers, Rheine; Reg.- u. Baurat L. Jaspers, Münster; Gen.-Sekretär Franz Stumpf, Osnabrück; Stellv. Wilh. Straeter, Rheine; Betriebs-Leiter L. Friedrich, Rheine. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Reg.-Präs. von Gescher, Münster; Geh. Reg.-Rat Belli, Teck- lenburg; Geh. Komm.-Rat Dr. Haarmann, Osnabrück; Dr. med. Niessing, Fabrikant Alfred Kümpers, Bürgermeister Schüttemeyer, Rheine; Amtmann Pöppelmann, Mettingen; Reg.-u. Bau-Rat Ortmanns, Geh. Bau-Rat Buddenberg, Münster. Zahlstelle: Osnabrück: Osnabrücker Bank. Pillkaller Kleinbahn-Aktiengesellschaft, Sitz in Pillkallen. Direktion in Insterburg. Gegründet: 25./6. 1900 mit Sitz in Königsberg, seit 12./3. 1903 in Pillkallen. Konz. v. 2./1. 1908 auf 120 Jahre. Letzte Statutänd. 14./12. 1900, 17./12. 1901, 18./12. 1902, 12./3. u. 18./12. 1903 u. 11./12. 1906. Gründer s. Jahrgang 1901/02. Zweck: Bau und Betrieb der Kleinbahnen: a) von Pillkallen nach Lasdehnen, b) von Grumbkowkaiten nach Schirwindt, c) von Kiauschen nach Schillehnen. Betriebseröffnung 1902. Länge 56,3 km, Spurweite 0,75 cm. Betriebsführerin: Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. in Königsberg im Auftrag von Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin. Eröffnet wurde 7./11. 1906 die Strecke Kiauschen-Schillehnen bis Doristhal. In Aussicht genommen ist die Erweiterung