Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Thorner % -Ges. in Thorn. Gegründet: 1./7. 1904; eingetr. 5./9. 1904. Gründer: Der Preuss. Staat als Strombaufiskus, die Stadtgemeinde Thorn, Komm.- 16 Schwartz, Bank-Dir. Asch, Fabrikbes. Jos. Houter- mans, sämtlich Thorn, welche die Aktien übernahmen. Zweck: Herstell. u. Betrieb eines Holzhafens an der Korzeniec- -Kämpe u. der Alt-Thorner- Kämpe bei Thorn nach Massgabe der Genehm.-Urkunden der zuständigen Behörden u. der festgestellten oder noch festzustell. Baupläne. Zu den Aufgaben der Ges. gehört der Erwerb der ganzen Korzeniec-Kämpe. Der Teil der Korzeniec- Kämpe, welcher stromseitig des hoch- wasserfreien Hafendeiches liegt, ist unentgeltlich u. lastenfrei zur freien Verfüg. des Staates an den Fiskus zu übereignen. Solange der Staat sich im Besitze der bei der Gründ. über- nommenen M. 1 500 000 Aktien befindet, stehen ihm eine Anzahl von Sonderrechten zu (u. a. Vertretung im A.-R. mit beratender Stimme). Die gleichen Sonderrechte stehen der Stadtgemeinde Thorn zu, solange dieselbe mindestens ein Drittel der Vorz.-Aktien in ihrem Besitz hat. Die Bauarbeiten haben 1906 begonnen u. erfolgte die Eröffnung des Hafens am % Kapital: M. 3 000 000 in 1500 Vorz.- u. 1500 St.-Aktien à M. 1000, eingezahlt bis zum 31./3. 1908 M. 1 500 000. Die Aktien befinden sich bis auf wenige Stücke im Besitz des Kgl. Preuss. u. 3 Stadtgemeinde Thorn. Geschäftsjahr: 1./4.–31./ Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 19003 Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 124 083, Deutsche Bank Berlin 130 041, Baukto 2 657 134, Kassa 90 390. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Gewinn 1648. Sa. M. 3 001 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 2373, Reingewinn 1648. Sa. M. 4021. – Kredit: Gewinnvortrag M. 4021. Dividenden 1904/1905–1908/1909: 0 %. (Im Bau.) Direktion: Vors. Bürgermeister Willy Stachowitz, Stellv. Stadtrat Osk. Kriwes, Wasser- bau-Insp. Alfred Förster, Thorn; Stellv. Stadt-Baurat Carl Kleefeld, Stadtrat Ad. Kelch, Thorn; Baurat Otto Weissker, Danzig. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Kersten, Stellv. Stadtrat Handelskammer- präsident Emil Dietrich, Bank-Dir. Asch, Thorn; Reg.-Rat Dr. Früchel, Danzig; Reg.-Rat Schwerin, Marienwerder; Stellv. Mitgl.: Reg.-Rat Dr. Dolle, Danzig; Reg. Rat Woelbing, Marienwerder; Rentier H. Schwartz, Stadtrat Illgner, Fabrikbes. Houtermans, Thorn. Dagerhaus-, peditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Speditions & Lagerhaus Akt.-Ges. in Aachen, Jülicherstr. 114a. mit Zweigniederlass. in Herbesthal, Cöln (Leystapel 49), Emmerich, No veant, Vohwinkel, ferner in Welkenraedt, Arnheim, Maestricht, Verviers, Ostende, Antwerpen und Anor. % 23./3. 1898. Statutänd. 28./3. 1899, 30./6. 1900 u. 29./5. 1908. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme der „% von Charlier & Schelbler, Aachen etc., Gebr. Heucken & Cie., Carl Schiffers, Charles Fischer, Friedr. Lünenschlos Ww e, Aachen. Zweck: Betrieb von Speditions-, Lagerhaus- u. Schiffahrtsgeschäften, sowie Betrieb ver- wandter Geschäftszweige: Durch die 1900 1901 erfolgte Erwerbung u. Verschmelzung der Firma Arthur Vrancken in Cöln mit der Filiale der Ges. in Cöln hat eine bedeutende Aus- dehnung der Verbindungen stattgefunden, besonders in Bezug auf die Rheinschiffahrt; ferner wurde am 1./4. 1901 die „Beurtschiffahrte erworben, wodurch die Ges. eigene Kähne zum Frachtgeschäft zwischen Cöln und Rotterdam zur Verf. hat. Am 1.) 1. 1902 Übernahme des Möbeltransportgeschäfts der Firma Jos. Hermens in Aachen, woselbst zur Centralisierung des Betriebes 1903 ein neues Etabliss. errichtet ist. 1908 Bau von Neuanlagen im Deutzer Industriehafen. Bearbeitet wurden 1908/1909 262 341 261 kg mit 159 Bureaubeamten, 152 Kutschern u. Auflädern u. 80 Pferden. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1908 um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1908, begeben zu pari. Hypotheken: M. 510 000 auf Häuser der Ges. in Aachen u. Cöln. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen und ausserord. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 3000 jährl. Fixum), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Immobil. 1 340 000, Gebäude a. fremdem Boden 108 000, Utensil., Mobil. u. Wagen 130 000, Pferde-Geschirr 1, Decken 1, Masch. 38 000, Hafen- kran-Anlagen 78 000, Eisenbahnwaggon 135 000, Pferde 63 000, Schmiede 1, Erwerbskto 9501, Effekten 19 610, Kassa u. Wechsel 56 571, Avale 960 000, Debit. 1 736 888. – Passiva: A.-K.