Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. (Warrants) etc. Das alte Lagerhaus an der Johannisstrasse resp. am alten Ufer kam im Jan. 1902 zum Verkauf; der beim Verkauf desselben, der Masch. etc. herausgekommene Fehl- betrag von M. 274 992 wurde fast ganz aus den Res. gedeckt. Anfangs 1899 wurde ein neues grosses Lagerhaus bezogen, das am 28./7. 1901 samt Inhalt vollständig abbrannte. Der Neubau, für den M. 232 589 ausgegeben wurden, kam am 10./11. 1902 in Betrieb. Die Ges. hat mit Wirkung ab 1./1. 1908 ihren Lagerspeicher mit dem angrenzenden Wohn- und Geschäftsgebäude an die Rhein- und Seeschiffahrts-Ges. für jährlich 29 500 M. verpachtet und die Geräte, Werkzeuge, Säcke usw. für M. 2500 verkauft. Die Pacht erhöht sich von dem Zeitpunkte ab, wo nach dem Vertrag mit der Stadt Köln auf Gebäude anstatt wie jetzt 1 % jährlich 2½ % abzuschreiben sind, um den Betrag der grösseren Abschreibung. Kapital: M. 550 000 in 550 vollgez. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aties à M. 1000, wovon bis Ende 1899 331% %% eingezahlt waren. Die Einrichtungen des alten, ganz ausser Betrieb gesetzten Lagerhauses und auch das Lagerhaus selbst wurden verkauft. * ur Deckung des „ ch entstehenden Verlustes bezw. zum Ausgleich des hierfür geschaffenen Amort.-Kto von M. 250 000 beschloss die G.-V. v. 30./6. 1900, das -Kto derart auszugleichen, dass die auf das A.-K. eingez. 33 % = M. 1 000 000 um 8 = M. 250 000 herabgesetzt u. die restl. 25 % = M 750 000 zus.gelegt werden in der Art, dass die Aktionäre für je 4 Aktien zu M. 1000 mit 25 % Einzahl. eine vollbezahlte, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktie über M. 1000 erhalten. Frist zur Einreichung der Aktien bis 2./9. 1901. Nach Durchführung dieser Herabsetzung u. Zus. legung sind die Aktionäre von weiteren Einzahl. auf das bisher. Grundkapital entbunden. A.-K. somit M. 750 000 in 750 vollbez. Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1900. Die G.-V. v. 26./11. 1903 beschloss Herabsetzung auf M. 550 000 durch Rückkauf von nom. M. 150 000 eigenen nicht über pari; vorerst wurden 1903 M. 100 000 und 1904 M. 50 000 zurückgekauft. Die G.-V. 6./5. 1905 beschloss Einziehung weiterer nom. M. 100 000 Aktien. Hiervon sind 1905 M. 650 000 zurückgekauft worden. Hypothek: M. 110 000 auf die 1906 in der Zwangsversteigerung zurückerworbenen Häuser Johannisstr. 66/68, mit M. 117 600 zu Buch stehend, Verkaufsw ert ca. M. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai- Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Gebäude 397 848, do. Johannisstr. 66/68 177 611, Masch. 44 000, Effekten 1000, Kassa 4043, Bankguth. 90 819, Debit. 24 795. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. Johannisstr. 66/68 110 000, R.-F. 16 980 (Rückl. 1392), Gebäude- Amort.-Kto 35 806, Div. 24 750, Tant. an A.-R. 2000, Vortrag 580. Sa. M. 740 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 2000, Unk. 155, Abschreib. 3251, Gebäude-Amort.-Kto 3978, Reingewinn 28 722. – Kredit: Vortrag 873, Sbeichermiete 29 500, Zs. 3528, Hausmiete 1081, verfall. Div. 400, Erlös für Altmaterial 223, Material., Utens., Mobil. u. Säcke 2500. Sa. M. 38 107. Dividenden 1890–1908: 4, 0, 1, 2, 3½, 3½, 4, 3½, 2, 2¾, 4, 0, 0, 4, 5½, 5, 4½, 3, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlstellen: Cöln: Eigene Kasse, Sal. Oppenheim jr. & Co. Hamburg g: L. Behrens & Söhne. Königsberger Lagerhaus, Actien-Gesellschaft in Königsberg i. Pr. (Landkreis), Gut Rathshof, Gemeinde Lawsken. Gegründet: 6./5. 1896; eingetr. 18./5. 1896. Letzte Statutänd. 30./11. 1899 u. 6./10. 1904. Zweck: Lagerung, Bearbeitung und Verladung von Getreide und Gütern aller Art in dem Lagerhause, sowie Ausführung aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Das Lager haus liegt unmittelbar am Pregel in den Gemarkungen Gr. Rathshof u. Lawsken. Das Grundstück hat eine Grösse von 1 Ba 60 a 80 qm, wovon ca. 4640 qm bebaut sind, mit einer Pregelfront von 330 m. Seit dem 1./4. 1906 gehört das Grundstück durch Eingemeindung zur Stadt Königsberg. Ausserdem besitzt die Ges. ein Grundstück in der Lawsker Allee Nr. 62/64, unmittelbar an der Villenkolonie Amalienau, auf welchem ein Wohnhaus für den Direktor erbaut ist. Es hat eine Grösse von 2567 qm, wovon ca. 1400 qm bebaut sind. Das Lagerhaus besteht aus einem einzigen Speichergebäude, welches sich gliedert in einen Mittelbau u. zwei Seitenflügel. Dasselbe enthält ferner vier in den Pregel hineingebaute Verladetürme. Gelagert wurden 1902 03–1908/09: 399 991, 178 517, 478 604, 481 619, 292 808, 325 345, 359 938 t Getreide. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihen: I. M. 800 000 in Anteilscheinen I. Em., verz. zu 4½ %, Tilg. ab 1905, rückzahlbar zu 105 %. Noch in Umlauf am 31./7. 1909 M. 768 000. II. M. 300 000 in Anteilscheinen II. Em., verz. zu 5 %, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. der II. Em. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Okt./Nov. (zuerst 1899) auf 2./1. Am 31./7. 1909 noch in Umlauf M. 119 000. Zahlstelle: Königsberg: Ostbank f. Handel u. Gewerbe. Als Sicherheit wurde in das Grundbuch des Lagerhausgrundstücks der Ges. eine Kaut.- Hypoth. von M. 840 000 für die Anleihe I, eine Kaut.- Hypoth. von M. 306 000 für die Anleihe II eingetragen. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. sonst. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 4000), Rest zur Verf. der G.-V.