244 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. M. 8 500 000) in 2200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1905, begeben an ein Konsort. zu 115 %, angeboten M. 2 100 000 den alten Aktionären 3: 1 vom 2.–16./10. 1905 zu 118 % plus Stück- Zs. ab 1./10. 1905 u. Schlussscheinstempel. Agio der Aktien-Em. von 1905 mit M. 269 097 in den R.-F. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 102 %; 3000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1897 in 25 Raten durch jährl. Ausl. am 1./10. auf 1./4.; verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. mit 6 Monaten Frist vorbehalten. In Umlauf noch 1./4. 1909 M. 1 440 000, wovon M. 717 000 im Besitze der Ges. selbst, zu 92.35 % erworben. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1909: 101.40, 100.90. 98, 94, 92, 86.60, 96, 95.50, 99.60, 99.10, 98.25, 92.10, 93.10, 94 %. Aufgelegt 11./5. 1896 zu 101.80 %. Notiert in Berlin. Hypotheken: M. 500 000 auf das Geschäftshaus Wilhelmstr. 70b. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Spec.-Reserven u. Fonds, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte. bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 2000 an jedes Mitgl., dem Vors. u. Stellv. aber M. 4000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Kassa 476 868, Wechsel 184 841, Effekten 4 641 648, zurückgekaufte eigene Oblig. 639 976, Konsortial-Kto 1 872 056 Debit. 4 373 909, Avale 85 000, Grundstückskto 700 000 (abzügl. 500 000 Hypoth.) bleibt 200 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 8 500 000, Oblig. 1 440 000, do. Tilg.-Kto 47 900, do. Zs.-Kto 11 500, R.-F. 378 993, unerhob. Div. 700, Kredit. 57403, Akzepte 1 471 696, Avalakzepte 85 000, Gewinn 481 106. Sa. M. 12 474 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. einschl. Steuern 155 435, Oblig.-Agio 2400, Gewinn 481 106 (davon Abschreib. auf Beteil. 400 000, R.-F. 4055, Tant 15 000, Vortrag 62 051. – Kredit: Vortrag 27 479, Zs. u. Provis. 213 049, Gewinn aus Effekten- u. Konsortial- geschäften 397 893, verf. Coup. u. Div. 520. Sa. M. 638 942. Kurs Ende 1895–1902: Aktien: In Berlin: 124.75, 134.90, 138, 129.50, 114, 74.10, 42.10, – %. Aufgelegt Ser. A 5./7. 1895 zu 119.50 %, Ser. B 1.–5./10. 1895 zu 128.50 %, Ser. C 9.–11./11. 1896 zu 128.50 %. – In Hamburg Ende 1896–1902: 134, 138, 129, 113, –, –, 38 %. Notiz seit 1903 eingestellt. Abgest. Aktien zugel. in Berlin Jan. 1903; erster Kurs 2./2. 1903:71 %. Ende 1903–1909: 89.25, 114, 132, 96, 60.50, 67.75, 83.90 %. Die Akt. Nr. 6301–8500 i. Jan. 1906 zugel. Dividenden: Aktien 1895/96–1901/1902: 8, 8, 10, 8, 8, 0, 0 %. Abgest. Aktien 1902/1903 bis 1908/1909: 0. 5, 8, 8, 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Sachs, Max Seckel; Stellv. Carl Hüsing, Ad. Soldin. Aufsichtsrat: (7–16) Vors. Gen.-Konsul E. Landau, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen; Alex. Bürklin, Neustadt a. d. H.; Komm.-Rat Louis Grünfeld, Beuthen i. O.-S.; Dir. Curt Sobernheim, Dir. S. Nathan, Berlin; Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Herm. Müller, Grosslichterfelde. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Gesellschaftskasse; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges., Breslau: Breslauer Disconto-Bank, Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp; Berlin, Cöln, Crefeld u. Bonn: A. Schaaffhaus. Bankver.; Mainz: Bamberger & Co.; München u. Nürnberg: Bayer. Bank f. Handel u. Ind. *Akt.-Ges. zur Erzgewinnung und Aufbereitung von Kupfererzen in Berlin SW., Wilhelmstr. 41. Gegründet: 18./8. bezw. 25./10. 1909; eingetr. 29./10. 1909. Gründer: Kaufm. Jacob Klausner, Schöneberg-Berlin; Kaufm. Efraim Fritz Klausner, Charlottenburg; Komm.-Rat Akos Zwack, Unternehmer Albert Bruck, Baumeister Martin Kondor, Budapest. Zweck: An- u. Verkauf von Bergwerksgerechtsamen, Betrieb von Bergwerken u. Handel mit Erzen im In- u. Auslande. Die Ges. beabsichtigt, ein bereits in der Ausbeutung be- griffenes Kupferbergwerk in Siebenbürgen zu erwerben. Die A.-G., deren Kapital vorerst nur M. 80 000 beträgt, ist vor der Hand nur eine finanzielle Gründung zur Beschaffung von Mitteln für spätere Unternehmungen. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1910 gezogen. Direktion: Efraim Fritz Klausner, Charlottenburg; Alb. Bruck, Budapest. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Klausner, Schöneberg; Stellv. Komm.-Rat Akos Zwack, Bau- meister Martin Kondor, Budapest. Hessisch-Rheinischer Bergbau-Verein in Berlin, wWoilhelmstrasse 46/47. Gegründet: 26./3. 1874. Rekonstruiert 1880. Letzte Statutänd. 2./6., 4./12. 1897 u. 20./12. 1898, an welchem Tage auch beschlossen wurde, den Sitz der Ges. von Giessen nach Berlin zu verlegen. Zweck: Erwerbung, Ausbeutung, Verwertung und Verkauf von Bergwerken und Stein- brüchen, Errichtung u. Betrieb von Fabriken zur Verwertung gewonnener Bergprodukte.