Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. erhalten. Der A.-R. erhält ausserdem eine feste, auf Handlungsunkosten zu buchende Vergütung von M. 15 000. – Bei Kapitalerhöhungen ohne Vermehrung der Genussscheine erhalten letztere nur von dem auf M. 3 000 000 entfallenden Gewinnanteil ein Drittel. Der Gewinnanteil eingelöster Genussscheine entfällt auf die Aktien als Super-Div. Gesamtabschreib. bis 30./6. 1908 M. 6 825 282. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Fabrikgrundstücke, Wasserkraft, Teiche, Gräben 400 000, Grubenfelder 1, Gebäude 1 740 541, Eisenbahnen 144 212, Masch. u. Öfen 2 546 676, Walzen- park 142 190, Werkzeuge u. Geräte 85 603, Modelle 1, Reserveteile 1, Neubauten 17 164, Material., Fabrikate, Rohmaterial. etc. 1 161 194, Debit. (einschl. 2 091 827 Bankguth.) 3 348 250, Kassa 5725, Wechsel 8494, Effekten 398587. – Passiva: A.-K. 3 750 000, Prior.-Anleihe 1 908 500, do. Zs.-Kto 13 790, do. Tilg.- Kto 4000, R.-F. 2 230 000, Ern.- F. 300 000, Delkr.-Kto 200 000, Disp.-F. zum Besten des Fabrikpersonals 161 063, Beamten-Pens.- Kasse 388 576 (Rückl. 10 000), Arb.-Schulkassen-Stiftung 29 853, Grahl-Stiftung 5999, König Friedrich-August-Stiftung 28 435, Kronprinz Georg-Stiftung 27336, Kredit. 411 283, Div. 375 000, do. alte 2548, Tant. 34 165, Grat. 35 000, Vortrag 93 093. Sa. M. 9 998 644. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Masch.- u. Ofen-Reparat. 143 447, Gebäude- do. 15 030, Eisenbahn- do. 7890, Zs. 41 014, Gehälter 185 069, Provis. 24 850, Handl.-Unk. 50 103, Arb.- Wohlf. 93 645, Dubiose 4837, Abschreib. 495 970, Gewinn 547 258. – Kredit: Vortrag 105 045, Gewinn Döhlen 1 456 818, do. Berggiesshübel 45 996, Eingang Dubiose 1258. Sa. M. 1 609 118. Kurs Ende 1888–1909: In Berlin: 159.20, 218.50, 172, 144.50, 141, 150.25, 172, 192, 221, 255, 280.25, 280.50, 179.75, 169, 182, 212, 259, 279.75, 292.75, 225, 216, 255.50 % (m. Genusssch.). – In Dresden: 160.25, 218, 174, 145, 143, 150.50, 171.50, 192.50, 220.75, 256.25, 194, 194, 131.50, 129, 139, 150.50, 180, 195.50, 203.50, 160, 154, 176.50 % (ohne Genusssch.). – In Dresden Genuss- scheine Ende 1898–1909: M. 260, 264, 155, 130, 130, 188, 240, 254, 266, 206, 184, 219 pro Stück. Dividenden: Aktien 1886/87–1908/1909: 7, 8, 12, 16 , 11, 9, 9, 10, 0, 12, 12, 12, 13¼, 11, 5, 5, 6, 8, 10, 13, 13, 8, 62/ %; Genusssch. 1896/97–1908/09: M. 18, 18, 20, 16½, 5, 1½, 9, 12, 15, 20, 20, 12, 10 pro St. Coup.-Verf.: 4 J. (F.) Direktion: H. Pfeifer, H. R. Boehm. Prokuristen: P. Binner, E. M. Baehr, C. Sassmann, C. B. Kränzner. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Konsul Frz. Täubrich, Stellv. Geh. Komm.-Rat Th. Menz, Komm.-Rat Konsul Hugo Mende, Komm.-Rat Gen.-Konsul Gust. Klemperer, Dir. a. D. A. Nägel, Dresden: Dir. a. D. G. Lippmann, Gröditz. Zahlstellen: Für Div.: Döhlen: Eigene Kasse; Dresden: Mende & Täubrich, Deutsche Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank. Eisen- und Stahlwerk „Hoesch'' A.-G. in Dortmund mit Zweigniederlassung in Hohenlimburg. Gegründet: 24./9. 1873. Letzte Statutänd. 31./10. 1899 u. 6./6. 1907. Zweck: Betrieb des Hüttenwerkes in Dortmund, welches umfasst: 5 Hochöfen mit 220 Koks- öfen (davon 160 mit Ammoniak- u. Teer-Nebengewinnung), 1 Thomasstahlwerk mit 3 Konvertern u. 2 Roheisenmischern, 1 Martinstahlwerk mit 6 Öfen. 2 Blockstrassen mit 2 Fertigstrassen für Träger bis 550 mm Höhe, U-Eisen, Schienen, Radlenker, Schwellen, Laschen, Unterlags- platten, Platinen, Knüppel, Winkel, T-Eisen und schweres Stabeisen etc. 1 Strasse für kleinere Träger, U-Eisen, Grubenschienen, Winkel, T-Eisen und Stabeisen etc. 1 Vorstrasse mit 2 Fertigstrassen für Stab- und Fein-Eisen. 2 Strassen für Fein- und Mittelbleche, 1 Walzwerk für Draht, 1 Hammerwerk, 1 Phosphatfabrik zur Verarbeitung der eigenen Thomasschlacke, 1 Kalkringofen, 1 Fabrik ffst. Steine, 1 Schlackensandsteinfabrik und eine Mechanische Werkstatt. 223 Wohnhäuser mit 553 Wohnungen. Der gesamte Grundbesitz. beträgt 145 ha. Die Ges. ist seit 1897 mit der Kuxe bei der Gew. Reichsland bei Bollingen in Lothringen beteiligt (mit M. 638 252 zu Buche stehend; Erzbezug 1907/1908 u. 1908/09 192 346 bezw. 163 973 t). Seit 1907 auch Beteilig. bei der Bergwerks-Ges. Jarny in Conflans (Frankreich). Diese Ges. begann jetzt mit dem Aufschluss ihrer Erzfelder; die regelmässige Förderung wird 1909/10 ihren Anfang nehmen; Aufwendungen von Hoesch betrugen bis Ende 1909 M. 1 459 879. Zur Sicherung des Kalkstein- u. Dolomitbedarfs be- teiligte sich die Ges. 1909 an der Erwerbung des Rittergutes Klusenstein u. des Dolomit- vorkommens Donnerkuhle. Für Neubauten u. Anschaffung. aufder Hütte von Hoesch wurden 1904/05–1908/09: M. 891 977, 1 886 265, 2 822 826, 479 645, 739 240 verausgabt, ausserdem wurden für den Umbau u. Ver- legung von Werksanlagen 1905/06–1908/09 M. 600 000, 1 500 000, 1 500 000, 1 500 000 zurück- gestellt. Es wurden 1900/01–1908/09 fabriziert: 200 881, 211 582, 278 722, 292 140, 298 629, 301 621, 290 988, 320 670, 355 863 t Roheisen, 249 536, 273 590, 325 840, 359 677, 305 773, 380 954, 387 941, 382 767, 399 640 t Stahlblöcke; Arb.: 3671, 3435, 3579, 3973, 4083, 4224, 4530, 4530, ca. 4600. Die Fakturen betrugen: M. 28 974 538, 26 965 968, 29 169 567, 31 481 904, 29 823 872, 36 076 528, 43 613 127, 46 482 185, 40 367 513. Die Ges. gehört dem Stahlwerks-Verbande mit 454 509 t an, davon entfallen auf Produkte A 170 990 t, auf Produkte B 283 519 t. Auch Be- teiligung an dem Walzdrahtverband. 1907 errichtete die Verwalt. von Hoesch die Firma Dortmunder Eisenhandlung G. m. b. H. (Stamm.-Kap. M. 100 000), die sich mit dem Verkauf der Fabrikate des Werkes befasst, aber auch andere Geschäfte betreiben kann.