292 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. verzögert, wurde 1907 wieder aufgenommen. Für 1907/08 wurden erstmalig 3 % Div., für 1908/09 5 % verteilt. Weiter ist die Ges. beteiligt bei den Gewerkschaften Wollmeringen mit M. 1 980 000 u. bei Escheringen mit M. 470 250 (siehe oben), bei der Ges. für Teer- verwertung m. b. H. in Duisburg mit M. 210 000, bei der Deutschen Ammoniak-Ver- kaufsvereinigung, bei der Deutschen Teer-Verkaufs-Vereinigung, bei der Deutschen Benzol- Verkaufsvereinigung, diese 3 in Bochum, bei dem Roheisen-Syndikat G. m. b. H. in Düssel- dorf etc. 5 Über den Erwerb des gesamten Bergwerksbesitzes der ehemaligen Vereinigungs-Ges. für Steinkohlenbau im Wurmrevier, lt. G.-V. v. 20./2. 1907, siehe Jahrg. 1908/09 dieses Jahr- buches, sowie unten bei Kap. Durch den Umstand, dass bei der Fusion die Anlagewerte der Vereinigungs-Ges. im Wurmrevier mit nur M. 10 624 500 gegenüber früheren M. 16 999 200 auf den Eschweiler Bergwerksverein übergegangen sind, konnte auf die Buchwerte der betreffenden Konten bereits vorher eine Abschreib. von M. 6 374 700 vorgenommen werden. Für den Gesamtbesitz, also inkl. frühere Verein.-Ges. betrugen die Zugänge auf Anlagen- Konti 1906/07 zus. M. 7 939 834, für 1907/08 zus. M. 6 063 311, 1908/09 M. 4 059 437, hiervon entfallen 1908/09 auf Kohlengruben etc. M. 2 280 670, Kohlenwäschen, Kokereien, Kohlen- destillationen M. 1 024 062, Gasmotoren-Zentrale M. 207 900, Wohn- u. Verwalt.-Gebäude M. 474 810, Hochofen-Anlage Concordiahütte M. 4203, Waldungen u. Ländereien M. 67 788. Produktion: 1901/02 1902/03 1903/04 1904/05 1905/06 1906/07 1907/08 1908/09 Steinkohlen t 848 370 955 122 981 595 970 373 976 593 2 003 730 2 087 112 2 279 537 Absatz . . „ 729 017 813 067 836 635 832 140 850 812 1 742 809 1 783 735 1 977 038 Roheisen . „ 51 710 53 330 3556 560 44 700 51 960 67 820 75 680 38 440 REoks .. 11090 834 221 798 282 447 306 372 333 816 453 078 549 272 759 519 Ammoniak kg 1 119 700 1 333 207 2 649 864 3 236 240 4 338 865 6 079 891 7 461 084 9 483 452 Teer . . . „ 1 803 635 2 519 385 4 999 265 5 480 005 7 115 050 9 699 799 11 669 470 14 524 464 Teerpech . „ 203 190 196 000 133 000 251 000 185 000 207 750 309 000 330 520 Bengzel „ 229 260 369 165 324 955 386496 352 612 608 975 1 029 087 514 372 Arbeiterzahl: 3 984 4 212 4 412 4 468 4 447 9 268 9 648 ca. 10 000 Ferner wurden 1906/07–1908/09 produziert: 66 418, 73 637, 59 960 t Briketts, 88 510, 166 730, 321 570 kg Rohnaphtalin, 115 261, 158 653, 8200 kg gereinigtes Naphtalin, ferner 1907/08 u. 1908/09 55 200, 92 210 kg Toluol, 1000, ? kg Anthracenöl, 12 000, 15 500 kg Anthracen- Schlamm, 91 740, 102 750 kg Schweröl, 2 843 000, 2 590 000 kg Dolomitkalk, 5 170 000, 2.789 000 Stück Schlackensteine u. 2 843 000, 3 574 000 Stück Ringofensteine. Die Produkt.- Zahlen verstehen sich seit 1906/07 inkl. der Produkte aus dem Besitz der früheren Verein.-Ges. Kapital: M. 32 000 000 in 39 397 Aktien à M. 300 (Tlr. 100), 16 809 Aktien à M. 1200, 6 Aktien à M. 1500 u. 1 Aktie à M. 1100, welches sich folgendermassen verteilt: M. 11 067 600 = 36 892 Aktien Nr. 1=― 36 892 za je Tl,. 100 (mit je 1 Nr.) 129 600 108 „36 893– 37 324 M. 1200 4 0 455 400 1518 37325– 38 842 Tlr. 100 1 8 1 500 1 38 843– 38 847 M. 1500 5 295 500 985 38 848– 39 832 Plü. 100 1 0 7 200 6 39 833– 39 856 .1200 4 600 2 39 857– 39 858 EHlr 100 1 3 39 600 33 39 859– 39 990 .1200 4 3 000 2 39 991– 40 000 1500 5 19 994 390 2 „ 60 001–106 648 1200 4 3 „106 649–106 663 1500 5 1 „106 664–106 667 1100 4 M.I.. 7* Sa. M. 32 000 000 Das Grundkapital betrug urspr. Tlr. 3 000 000, in 3000 Aktien zu je Tlr. 1000, welche Stücke im Jahre 1871 eingezogen und gegen 30 000 Stück Aktien zu je Tlr. 100 umgetauscht wurden, dann erhöht um Tlr. 1 000 000, hiervon wurden jedoch nur Tlr. 939 700 in 9397 Aktien zu je Tlr. 100 tatsächlich ausgegeben, sodass das emittierte Grundkapital sich auf Tlr. 3 939 700 oder M. 11 819 100 bezifferte. Die G.-V. v. 5./4. 1898 beschloss Erhöhung um M. 3 180 900 auf M. 15 0 00 000 (div.-ber. ab 1./7. 1898) in 2647 Aktien à M. 1200 und in 3 Akt. à M. 1500, begeb. zu 175 % an ein Konsort., von demselben angeboten M. 2 000 000 den Aktionären 22./4.–6./5. 1898zu 177.50 %; auf M. 7200 nom. alte Akt. kamen M. 1200 neue Aktien. Die G.-V. v. 14./3. 1905 beschloss zur Vollendung u. Ausnutzung der beiden neuen Schacht- anlagen bei Alsdorf u. Streiffeld sowie zur nutzbringenden Ausgestaltung der Betriebe und zu Neuanlagen Erhöhung des A.-K. um M. 3 000 000 (auf M. 18 000 000) in 2500 neuen, ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien à M. 1200, übernommen von einem Konsortium zu 200 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./7. 1905 u. ½ Schlussscheinstempel, angeboten den Aktionären auf je M. 6000 nom. alte Aktien eine neue vom 3.–17./4. 1905 zu 205 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./7. 1905 und zuzügl. Schlussscheinstempel. Agio mit M. 2 875 716 in den R.-F. Wegen weiterer Erhöhung lt. G.-V. v. 20./2. 1907 um M. 14 000 000 siehe unten. Die a. o. G.-V. v. 20./2. 1907 gab 1.) die Genehmigung des mit der Vereinigungs-Ges. für Steinkohlenbau im Wurm-Revier zu Kohlscheid abgeschlossenen Verschmelzungsvertrages, demzufolge die Vereinigungs-Ges. für Steinkohlenbau ihr Vermögen als Ganzes unter Aus- schluss der Liquidation auf den Eschweiler Bergwerksverein mit Wirkung ab 1./7. 1906 übertrug u. die Aktionäre des Wurm-Revier gegen je nominell M. 9600, in Aktien des