Kohlenbergba M. M. 174 000 standen Ende März 1909 noch zur Verf. der Ges. In Umlauf Ende März 1909 M. 660 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin u. Breslau: S. L. Landsberger. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Jahresvergüt.), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grunderwerb 394 475, Eisenbahn u. Wege 27 575, Grubenanlage 1019 992, Wohnhäuser 252 445, Fabrikanlage 677 927, elektr. Licht- u. Telephon- anlage 26 311, Utensil. u. Inventar 69 372, Wagen 300, Assekuranz 7359, Material. 24 467, Kassa 3471, Debit. 84 835, Verlust 241 820. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Teil-Oblig. 660 000, do. Zs.-Kto 12 262, Kredit. 528 092, Abschreib.-Kto 600 000, Spez.-R.-F. 30 000. Sa. M. 2 830 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 271 403, Zs. 59 133, Assekuranz 3091, Steuern 1518, Handl.-Unk. 6080, Gehälter 29 826, Knappschaft 22 599, Löhne 310 329, Abschreib. 50 000, Betriebs-Unk. 86 537, Spez.-R.-F. 30 000. – Kredit: Briketts 624 476, Pacht u. Mieten 4224, Verlust 241 820. Sa. M. 870 520. Dividenden 1897/98–1908/09: 0 %. Coup.-Verj.: Ohne Angabe im Statut. Direktion: Walter Vielitz. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Rob. Landsberg, Carl Thieme, Dir. Adolf Gradenwitz, Berlin; Fabrik-Dir. Max Venator, Ramsdorf; Dir. Walter Müller, Grube Ilse. Deutsch-Böhmische Bergbau-Akt.-Ges. in Berlin W. 30, Kyffhäuserstr. 6. Gegründet: 16./10. bezw. 27./11. 1908; eingetr. 8./12. 1908. Statutänd. 7./1. u. 911. 1909 Firma bis dahin Akt.-Ges. für Bergbau u. Boden. Gründer, die sämtl. Aktien übernommen haben: Privatier Karl Klein, Kaufm. Rich. Stachel, Berlin; Tischlermstr. Herm. Stein, Zimmermstr. Friedr. Siever, Rixdorf; Steinhändler Heinr. Karff, Berlin. Zweck: 1. Erwerb, Pachtung u. Betrieb von Bergwerken, insbes. Aufschliessung, Ge- winnung u. jede Art der Verwertung von Erzen, Salzen, Erdölen u. sonst. Materialien, sowie Veräusserung u. Verpachtung erworbener Objekte. 2. Errichtung u. Betrieb von Fabriken u. sonst. Anlagen zur Erreichung dieser Zwecke. 3. Beteiligung an and. Unternehmungen u. Vornahme aller Handlungen, welche mit derartigen Geschäftsbetrieben in Verbindung stehen, sowie Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Die Ges. beabsichtigte von der Firma Brüder Frankl in Teplitz die drei Kohlen-Zechen Johannes der Täufer, Barbara, Marie Vallerie in Priesen bei Komotau zu übernehmen, doch hatte die G.-V. v. 19./10. 1909 über den Rücktritt vom Optionsvertrag mit genannter Firma zu beschliessen. Kapital: M. 15 000 in 15 Aktien à M. 1000. Nach G.-V. v. 7./1. 1909 soll das A.-K. um höchstens M. 985 000 erhöht werden. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bergwerks-Dir. Heinr. Lind, Charlottenburg. „Herne“ Vereinigung von Hibernia-Aktionären G. m. b. H. in Berlin W. 64, Behrenstrasse 63. Gegründet: 12./12. 1904 (eingetr. 23./12. 1904) durch die Firmen Rhein.-Westf. Kohlen- Syndikat A.-G., Essen; S. Bleichröder, Berliner Handels-Ges., Bank für Handel u. Industrie, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Berlin. Zweck: Erwerb und gemeinsame Verwaltung von Aktien der Bergwerksges. Hibernia in Herne i. W. Im Nov. 1908 besass die Ges. Herne nom. M. 23 530 000 St.-Aktien und nom. M. 10 000 000 4½ % Vorz.-Aktien von Hibernia zum Buchwert von zus. M. 69 055 140 (Dividende der St.-Aktien 1904–1908: 11, 11, 14, 14, 10 %). – Die Ges. ist berechtigt, Schuldverschreib. aus- zugeben. Die Gesamtsumme des Nennbetrages der Schuldverschreib. darf die Höhe von vier Dritteln des eweiligen Stammkapitals der Ges. nicht übersteigen und es dürfen nicht mehr Schuldverschreib. zur Ausgabe gelangen, als durch vier Fünftel des Ankaufswertes der im Besitz der Ges. befindlichen Aktien der Bergwerksges. Hibernia oder durch mündelsichere sonstige Wertpap. oder Guth. bei ersten inländischen Bankfirmen gedeckt sind. Diese Deckung muss stets aufrecht erhalten bleiben. Die Ausgabe von Schuldverschreib. darf nur erfolgen, sofern zur Deckung einer jeden Teilschuldverschreibung in Höhe der Hälfte ihres Nenn- wertes Aktien der Bergwerksges. Hibernia zum Nennwert gerechnet, unbelastet im Eigen- tum der Ges. vorhanden sind und in Höhe der anderen Hälfte ihres Nennwertes entweder noch nicht zur Einforderung gelangte Einzahlungen auf die Stammeinlagen der Gesellschafter ausstehen oder für letzteren Betrag mündelsichere Wertpap. oder Guthaben bei ersten in- ländischen Bankfirmen unbelastet vorhanden sind. Stammkapital: M. 42 000 000, gezeichnet von den obengenannten 6 Gesellschaftern; ein- gezahlt bisher M. 10 500 000, während die ausstehenden 75 %, also M. 31 500 000 auf Beschluss der Versammlung der Gesellschafter durch die Geschäftsführer im ganzen oder in Teil- beträgen eingefordert werden können. Urspr. St.-Kap. M. 36 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1908 um M. 6 000 000.