382 Kohlenbergbau. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Grosskaufm. Rob. Wulff, Düsseldorf; Stellv. Fürstl. Kammerrat Carl Künzig. Halensee; Bank-Dir. Ernst Hofmann, Stadtrat G. Börner, Berlin; Gen.-Dir. Wilh. Schreiber, Grunewald; Komm.-Rat Ernst Elias, Kottbus; Rittergutsbes. Dr. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Palästinabank. Phönix Akt.-Ges. für Braunkohlenverwertung in Berlin, Taubenstr. 47. Gegründet: 26./6. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 27./11. 1909. Gründer: Bankier u. Bergwerksbes. Jul. Treuherz, Berlin-Charlottenburg; Ober-Ing. Hans Treuherz, Leipzig; Kaufm. Georg Czempin, Berlin; Dir. Max Fincke, Schöneberg-Berlin; Kaufm. Hans Kretzschmar, Berlin. Von den Gründern brachte Jul. Treuherz auf das A.-K. in die Ges. ein: Das von ihm unter der Firma „Grube Phoenix, Braunkohlenbergwerk u. Brikettfabrik Jul. Treuherz“ eingetragene u. betriebene Handelsgeschäft mit der ihm gehörigen Brikett- fabrik „Phoenix“ in Mumsdorf nebst allen Grundstücken in einer ungefähren Grösse von 18 ha 42 a 50 qm ein. Es wurde insbesondere noch mit eingebracht das Recht: die Marke „Phoenix“ zu führen u. der gesamte Bestand der gen. Briketts nebst allen Masch., Eisen- bahnanschlüssen, Rollbahngeleisen etc. Die Akt.-Ges. übernahm ausserdem alle laufenden Verträge, und hauptsächlich die Abmachungen mit Gemeinden, Eisenbahnverwaltungen, sonst. Behörden etc. Die gesamten Mumsdorfer Bergwerke u. Grundstücke, die dazu gehörige Brikettfabrik mit allen Maschinen, Werkzeugen, Bahnanschlüssen, Vorräten etc. sind auf M. 7 381 300 bewertet und dieser Betrag wurde dadurch aufgebracht, dass die Akt.-Ges. M. 4 031 300 Hypoth. übernahm, wogegen der Rest von M. 3 300 000 durch volleingezahlte Aktien der Akt.-Ges. beglichen wurde. Ein eingeräumtes Kaufrecht auf das „Kohlenunter- irdische“ (Kohlenbaugerechtigkeit) in dem Rittergut Falkenhain und dortigen Bauernfeldern, in Rittergut Prössdorf und Bauernfeldern in Bünaurode ist nicht besonders bewertet. Ein Niessbrauch an seinem in Clettwitz gelegenen Gesamtbesitz von Kohlenfeldern, Kohlenbau- gerechtigkeiten etc. exkl. einer Privatvilla nebst Park wurde auf M. 1 000 000 bewertet und durch Aktien in gleichem Betrage abgegolten, während gleichzeitig M. 83 287 in bar für die dort pro 1./4. 1909 mit übergebenen Bestände an Betriebsmaterialien etc. gezahlt werden. Ausserdem wird der Ehefrau Wilhelmine Treuherz und nach deren Ableben deren beiden Söhnen eine bestimmte Abgabe von jedem zur Verladung gebrachten Wagen Briketts zu- gesichert. Aus dem bis 1./4. 1924 eingeräumten Niessbrauch ist der neuen Ges. das Recht eingeräumt, die gesamten Clettwitzer Werke für den Preis von M. 6 000 000 zu erwerben, der sich ab 31./3. 1910 alljährlich um M. 330 000 vermindert. Zweck: Gegenstand des Unternehmens: 1) Erwerb u. Betrieb des dem Bankier Jul. Treu- herz zu Berlin gehörigen Braunkohlenbergwerks nebst Brikettfabrik Fhönix in Mumsdorf nebst Kohlenfeldern dortselbst u. in Wuitz u. in deren Umgebung und der Benutzung der Marke Phönix, Betrieb des dem genannten Jul. Treuherz gehörigen Werkes in Clettwitz N.-L., bestehend aus Gruben, Kohlenfeldern, Brikettfabriken und alle damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. 2) Erwerb von Grundstücken u. Anlagen zu gleichen oder verwandten Zwecken. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 4 031 300. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1910 gezogen. Direktion: Ober-Ing. Hans Treuherz, Leipzig; Kaufm. Hans Kretzschmar, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Kretzschmar, Berlin; Stellv. Bankier u. Berg- werksbes. Jul. Treuherz, Frau Rittergutsbes. Wilhelmina Treuherz geb. Burgert, Charlotten- burg; Bankier Ludwig Berl, Berlin; Dir. u. Handelsrichter Max Fincke, Schöneberg-Berlin; Geh. Reg.-Rat Dr. ing. Carl Hofmann, Berlin; Dr. Paul Hoering, Charlottenburg; Bergwerks- Dir. Max Bähr, Grube Ilse N.-L.; Dr. Herm. Deutsch, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; C. H. Kretzschmar. Russische Montanindustrie-Aktien-Gesellschaft in Berlin. W. 64, Unter den Linden 8, II. Russische Geschäftsstelle in Monachowo, b. Khartzisk (Gebiet der Donischen Kosaken). Gegründet: 10./10. 1898, eingetr. 14./1. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 17./12. 1906. Zweck: 1) Errichtung, Erwerb, Pachtung, Betrieb und Veräusserung von Koksanstalten mit oder ohne Gewinnung der Nebenprodukte, Kauf und Verkauf von Kohle, Koks und der Nebenprodukte des Kokerelbetriebes für eigene oder fremde Rechnung; 2) Erwerb, Betrieb, Pachtung, Veräusserung von Bergwerken u. Bergwerksgerechtsamen; 3) Errichtung, Erwerb, Pachtung, Betrieb und Veräusserung von Kohlenwäschen, Siebereien, Brikettfabriken, Hoch- öfen, Stahl- u Eisenwerken aller Art, Kauf u. Verkauf metallurg. Produkte. Insbes. befasst sich die Ges. mit Unternehm. der vorgedachten Art in Klein- und Südrussland (Gouvernement