Kohlenbergbau. 398 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3369, Gen.-Regie 3048, Zs. 13 296, Massen- u. Frei- schurfgebühren 6889, Gebäudeunterhaltung 932. – Kredit: Miet-Zs. 1119, Entnahme aus Abschreib.-Res. 26 417. Sa. M. 27 536. Dividenden 1892–1908: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Fünck. Aufsichtsrat: K. Arnold, C. Simons, E. Oppenheim, Bankier Dr. jur. Eugen Oppenheimer, Frankf. a. M.; Bergwerks-Dir. Fr, Scherb (Eger), Clarenberg, Actien-Gesellschaft für Kohlen- u. Thonindustrie in Frechen bei Cöln a. Rhein. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 22./12. 1899. Zweck: Betrieb und Ausbeutung von Braunkohlengruben, Thon- und Kiesfeldern etc. Es sind 8 Brikettpressen im Betriebe (die 8. im Bau). 1897/1898 wurde die „Conrathsgrube“ mit ca. 500 preuss. Morgen Berecht- same erworben. 1905/1906 Vervollständigung der Trockenhauseinrichtung und eine Ver- grösserung der Kesselanlage, 1906/09 Einbau zweier schweren Pressen, Erweiterung der Trockenanlage, Einstellung eines Lübecker Abraum-Baggers, Neubau der Drahtseilbahn etc. Zugänge auf Gebäude u. Masch.-Kti erforderten 1907/08 u. 1908/09 M. 167 555 bezw. 144 991. Die Ges. gehört dem Syndikat des Verkaufsvereins der Rhein. Braunkohlen-Brikettwerke mit 158 040 t an. Brikettabsatz 1903/04–1908/09: 47 640, 69 956, 77 260, 86 699, 103 251, 94 109 t. Absatz an roher Braunkohle: 1953, 2259, 1174, 930, 1130, 1581 t, an Thon: 9067, 12 958, 9952, 14 394, 16 597, 8360, 4999 t. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, Erhöhung um M. 600 000 lt. G.-V. v. 8./11. 1898 in 600, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke 114 533, Gebäude 334 313, Beamten- u. Arb.-Wohn. 79 930, Masch. 517 777, elektr. Beleucht.-Anlage 6225, Anschlussgeleise u. Wege- bau 10 190, Drahtseilbahn 134 593, Grubenaufschluss 1, Wasserstollen 8573, Utensil. 6074, Pferde u. Wagen 1, Werkzéuge 1, Bureauinventar 1, Vorräte u. Betriebsmaterial. 80 417, Conrathsgrube 167 901, Versich. 1348, Beteilig. an Brikettverkaufsverein 7000, Verkaufsverein Beteilig. an Türnich 46 074, Abraumbaggeranlage 99 893, Frachtstundung 1050, Kassa 1692, Neuanlage-Kto (in Ausführung begriffene Anlageteile) 84 317, Bank- u. Syndikatsguth. 249 049, Debit. 7889. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 108 007 (Rückl. 14 994), Neuansch.-F. 45 000 (Rückl. 15 000), Hypoth. 12 786, Arb.-Unterst.-F. 1123, unerhob. Div. 360, Löhne 6050, Beteilig. an Braunk.-Brikett-Verkaufsverein: Restforder. a. St.-Kap. 3500, Kredit. 82 404, Div. 252 000, Tant. 33 989, Vortrag 13 959. Sa. M. 1 959 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 33 979, Feuer-, Unfall- etc. Versich., Knappschaft u. Berufsgenoss., Steuern 49 551, Abschreib. 126 834, Reingewinn 329 943. –— Kredit: Vortrag 30 054, Wohnungenmiete 1351, Zs. 5941, Pacht 460, Brutto-Betriebs- überschuss 502 500. Sa. M. 540 308. Dividenden 1893/94–1908/09: 0, 0, 0, 6, 6, 0, 7, 8, 6, 5, 6, 12, 15, 16½, 19, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Vorstand: Vermeulen. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Geh. Komm.-Rat Ernst Schiess, Düsseldorf; Stellv. Ing. Hch. Macco, Siegen; Geh. Komm.-Rat Otto Andrae, Komm.-Rat Theod. v. Guilleaume, Emil Buchholz, Köln; Staatsanwalt a. D., Gen.-Dir. Franz Schüller, Mülheim a. Rh.; Gutsbes. Jos. Berk, Neuhemmerich; Peter Werhahn, Neuss. Zahlstellen: Frechen: Ges.-Kasse; Cöln, Berlin u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein. Schlesische Kohlen- und Cokes-Werke in Gottesberg i. Schl. Gegründet: 9./5. 1880. Letzte Statutänd. 27./10. 1899. Die Ges. übernahm die gesamten Aktiven u. Passiven der Schles. Kohlenwerks-A.-G. in Liqu. (s. Jahrg. 1901/1902). Zweck: Abbau der im Waldenburger u. Landeshuter Kreise beleg. Steinkohlenbergwerke Konsol. Carl-Georg-Victor zu Neulässig, Gewalt u. Elise zu Altlässig, Gustav Zubehör zu Rothenbach, Konsol. Gustav, Pauline, Hedwig u. Bianca zu Schwarzwaldau, Konsol. Komet u. Gotthelf zu Hartau, sowie Bertha, Thomas, Concordia u. Concordia Zubehör zu Forst. Die Ges. besitzt eine grössere Anzahl Kuxe der Steinkohlenwerke Jenny zu Gottesberg u. „Louise“ zu Landeshut; ferner 23 Grundstücke, 3 Förder- u. 6 Wetter-Schächte, 225 Koksöfen mit Nebenprodukten-Gewinnung, 2 elektr. Centralen, 3 grosse Kohlenwäschen, eine Kettenbahn, eine Schneidemühle, Ziegeleien, Zechenschmieden. Neubauten, technische Verbesserungen und Anlagen erforderten 1904/05–1908/09 M. 227 217, 727 610, 1 256 313, 375 298, 283 948. Produktion: 1903/04 1904/05 1905/06 1906/07 1907/08 1908/09 Kohlen . . . CItr. 13 959 600 14 353 506 t 533 460 t 512 934 t 557 667 t 564 939 Koks. . 383899 040 4493456 182 843 „10 651 % %%%%%%%..... 46 470 43 229 %%%%%. .%%%%%.. Schwefels. Ammoniak „ 18 270 „ 700 331 814 Afbeitss — — 38886% 3 288 Die Ges. hat mit techn. Schwierigkeiten zu kämpfen. Der Verlust 1906/07 betrug nach M. 336 309 Abschreib. M. 833 274 u. die ganze Unterbilanz erhöhte sich damit um M. 833 274