Kohlenbergbau. 413 und „Zeche Sonnenried“ zu je 800 ha, in den Gemarkungen Wackersdorf u. Sonnenried (Be- zirksamts Burglengenfeld, bezw. Neunburg a. W.) gelegen, verliehen. Die Ges. erwarb in diesen Gemarkungen noch 3 weitere Grubenfelder unter den Namen „Robertzeche“, „Wackers- dorfé, „Frisch-Glücké. Die Ges. liegt mit der Erbauerin der Brikettfabrik wegen einer Mehrforderung von M. 337 634 im Prozess. Das Geschäftsjahr 1908/09, welches das erste Betriebsjahr darstellt, hat für die Ges. keinen Gewinn gebracht. Die Einführ. des Fabrikates veranlasste verhältnismässig grössere Ausgaben und Einbussen der Verkaufspreise. Auch war die Konjunktur nicht geeignet. eine grosse Anzahl von Abnehmern zu gewinnen. Die Aussichten für die Zukunft sind indessen günstig. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Behufs Vergrösserung der Fabrik beschloss die a. o. G.-V. v. 4./2. 1907 Erhöhung um M. 700 000 in 700 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 152 %, angeboten den Aktionären 20: 7 vom 2.–16./4. 1907 zu 160 %, einzuzahlen 25 % plus Aufgeld bei Ausübung des Bezugs- rechtes, je 25 % am 1./5., 1./8. u. 1./11. 1907 zuzügl. 4 % Zs. ab 1./4. 1907. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 11./3. 1908 um M. 900 000 (auf M. 3 600 000) in 900 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1908. Diese neuen Aktien sind von der Gräflich von Merveldt'schen Hauptverwaltung zu Münster i. W. zu 130 % mit der Verpflichtung übernommen worden, dieselben den alten Aktionären 3:1 zum Kurse von 132 % zum Bezuge anzubieten; geschehen 4.–18./4. 1908. Eingezahlt 25 % und das Aufgeld am 25./4. 1908, je 25 % am 30./4., 15./5. u. 5./6. 1908. Die neuen Mittel dienen zum Bau von Arbeiterwohnungen, zu einer Separation für den Ver- kauf von Rohkohlen, vornehmlich aber zur Deckung der etwa M. 800 000 betragenden Bankschulden. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, Stücke à M. 1000. rück- zahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1910 durch Auslos. von 35 Oblig. im Dez. auf 1./4., verstärkte Tilg. ab 1910 zulässig. Sicherheit: Sicherheits-Hypoth. auf die Bergwerks-Berechtsame u. Grundstücke der Gew. Klardorf. Aufgenommen zur Abstossung von Baukredit. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Verwaltungsgebäude 64 918, Mobil. u. Utensil. im Hauptbureau 11 414, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Kuxenkto: Berechtsame I 1 949 482, Grundstücke 179 576, Masch., Kessel u. Pumpen 456 733, Lokomotiven, Wagen und Decken 70 343, Schienen u. Transportgeräte 69 251, Anschlussbahn 429 465, Fabrikgebäude 605 540, Fabrik-Einrichtung 645 825, Beamten-Wohnhäuser u. Restaurationsgebäude 134 241, Wohn- häuser-Einrichtung 1. Gasthaus- und Kantinen-Einrichtung 8187, elektr. Licht- und Kraft- Anlage 190 921, Geräte u. Werkzeuge 23 316, Mobil. u. Utensil. 1, Aschentransportanl. 3039, Laboratoriums-Einricht. 2559, Badehausanlage-Einricht. 4739, Arbeiter-Wohnhäuser 121 505, Schacht- u. Grubenbau 42 619, Platz u. Wegebau 39 828, Wasserversorgungs-Anlage 9261, Wasserleitung u. Kanalisation 2601, Telefon-Anlage 1519, Nassdienst-Umbau 5396, Gebäude- u. Anl.: Laboratorium 6200, Interims-Kto 51 468, Separation 82 312, Grubenfelder Sonnenried 60 643, Vorauszahl. 34 624, Debit. 176 160, Reichsbankguth. 2178, Kassa 10 676, Wechsol 299, Effekten 3980, Material. 19 894, Reklamematerial 1, Abraumkto 378 056, Avale 30 771, Vorräte an Brikets u. Kohlen 16 921, München: Kasse 905, Wechsel 297, Debit. 10 899, Immobilien 2807, Inventar 3533. Lagerbestand München: Vorräte an Brikets 5537, Verlust 147 518. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Oblig. 1 000 000, do. Amort.-Zuschlag-Kto 30 000, R.-F. 559 526, Akzepte 68 033, Avale 30 771, Bankkredit. u. Diverse 781 507, Lohnrestkto 15 815, Interims- Kto 29 979, Kredit. München 1650, Interims-Kto München 700. Sa. M. 6 117 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 471 162, Zs. 77 265, Prov. 6223, Pachf u. Miete 8335, Delkredere 5275, Abschreib. 222 481. – Kredit: Vortrag 575, Rohkohle 323 262, Brikets 312 415, Waren München 2995, Pacht u. Miete 3976, Verlust 147 518. Sa. M. 790.744. Dividenden 1906/07–1908/09: 0, 0, 0 % (Baujahre), Direktion: Oskar Kösters. Aufsichtsrat: Vors. Oberrentmeister Dr. Johs. Erig, Düsseldorf; Stellv. Bergwerks-Dir. Willy Daelen, Wiesbaden: Oberrentmeister Hugo Kösters, Münster i. W.; Ferd. Graf von Merveldt, Schloss Lembeck i. W.; Kgl. Kämmerer Baron von Pfetten, Schloss Ramspau; Oberförster Christ. Schnitzler, Schellenberg b. Rellinghausen. Zahlstellen: Schwandorf: Ges.-Kasse; Regensburg: Reichsbank; Nürnberg: Postscheck- tonto 503. Internationale Kohlenbergwerk-Akt.-Ges. in St. Avold (Lothringen). Gegründet: 29./1. 1906; eingetr. 31./1. 1906. Sitz bis 1907 in Cöln. Gründer: A. Schaaffh. Bankverein, Bank-Dir. Albert Heimann, Bank-Dir. oseph Bestgen, Rechtsanw. Dr. jur. Otto Strack, Heinrich Wegmann, Cöln. Zweck: a) Erwerbung und Ausbeutung von Mutungen und Bergwerkseigentum, insbes. bezügl. Steinkohle; b) Gewinnung von Steinkohle und sonst. nutzbaren Mineralien, deren Verwertung u. Verarbeitung in allen dem Handel u. Konsum angepassten Formen; c) Er- werbung oder Pachtung und Errichtung von Anlagen jeder Art sowie alle Geschäfte und Beteilig. an Unternehm. im In- u. Auslande, welche geeignet sind, die zu a u. b erwähnten Zwecke zu fördern. Die Ges. übernahm von der Internat. Bohr-Ges. in Erkelenz 33 Kohlenfelder