Metall-Industrie. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./7. 1904 um M. 300 000 in 300 zu 103 % begebenen Aktien mit Div.-Recht ab 1./4. 1904. Geschäftsjahr: Seit 1907 Kalenderj. (früher bis 1899 1./5.–30./4., dann vom 1./4.–31./3). Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa inkl. Bankguth., Wechsel u. Effekten 1 551 263, Debit. 332 904, Waren 1 775 762, Mobil. u. Immobil. 1 198 394. – Passiva: A.-K. 2 300 000, R.-F. 252 000, Div.-Aufbess.-F. 60 000, Kredit. u. Vorträge 1 595 567, Gewinn 650 757. Sa. M. 4 858 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 182 728, Nettogewinn 650 757. – Kredit: Vortrag 60, Geschäftsgewinn nach Abzug der Gehälter, Unk., Reparat., Steuern u. Zs. 833 425. Sa. M. 833 485. Dividenden: 1896/97–1906/07: 30, 30, 32, 29 (für 11 Mon.), 32, 41, 37, 30, 27, „ % 1907 1./4.–31./12. (9 Mon.): ? %; 1908: 2 %. Coup.-V.: 4 J. (K.). Gewinn 1905/06 u. 1906/07: M. 555 207, 719 100; 1907 (9 Mon.): M. 460 060; 1908 (12 Mon.)? M. 650 757. Direktion: J. A. Junker, Stellv. Herm. Arendt. Prokuristen: P. Lönnies, Danzig; C. Herzberg, Königsberg; Stellv. C. Gottl. Ostermeyer, A. Eschle. Aufsichtsrat: (8) Vors. Fritz Zilske, Stellv. J. B. Oster, George Bittrich, H. Behrendt jun., J. Groeninger, Georg Heygster, H. Riedemann, Conrad Schroeter. = Schivelbeiner Petroleum-Akt.-Ges. in Schivelbein. Gegründet: 10./9. 1902; eingetr. 28./1. 1903. Gründer: 10 Schivelbeiner Kaufleute. Statut- änd. 1./6. 1908. Zweck: Bis 1908: An- u. Verkauf von Petroleum, seit 1./6. 1908, nachdem das Petroleum- geschäft verkauft, An- u. Verkauf von Salz u. kristallisierter Soda. Kapital: M. 15 000 in 75 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 5000, erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1908 um M. 10 000 in 50 Aktien à M. 200, begeben zu pari. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmig. der G.-V. u. des A.-R. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Waren 3434, Kassa 6922, Aussenstände 60, Effekten 6742, Utensil. 778, Tankanl. 4450. – Passiva: A.-K. 15 000, Hauptzollamt 5602, R.-F. 575 (Rückl. 75), Div. 1200, Vortrag 9. Sa. M. 22 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1455, Utensil. 96, Tankanl. 550, Ge- winn 1284. – Kredit: Vortrag 15, Waren 2668, Effekten 284, Zs. 388, Plus aus Peterson 29. Sa. M. 3387. Dividenden 1902/1903–1908/1909: 7, 15, 15, 23, „%„ Direktion: H. Klüsener, E. Neumann, E. Jacobus. Aufsichtsrat: Vors. O. Klatt, Stellv. Hugo Dumtzlaff, J. Winkel, W. Bornemann, F. Zernoth. Metall-Industric. Gold- und Silberverarbenung, Erzgiessereien, Fabriken für Kupfer-, Neusilber-, Blech- und Emaillewaren, ferner für Messer, Nadeln, Draht etc. Rheinische Nadelfabriken Akt.-Ges. in Aachen. Gegründet: April 1898 m. Wirk. ab 1./7. 1897. Letzte Statutänd. 30./10. 1901, 20./10. 1903, 28./10. 1905, 19./1. 1907 u. 5./9. 1908. Übernahmepreis M. 430 000. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 1905 mit dem Zusatz vorm. H. F. Neuss. Zweck: Übernahme u. Betrieb der bisher unter der Firma H. F. Neuss betrieb. Nadel- fabriken, Anfertigung u. Vertrieb von Masch., Maschinenteilen, Konstruktionen u. Stahlwaren aller Art, Herstellung von zur Nadelfabrikation dienenden Glasstäben. Fabriziert werden hauptsächl. Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Steck-, Fantasie- und Sicherheitsnadeln, sowie Fahrradspeichen. 1898 Ankauf der Aachener Nadel- u. Fahrradspeichenfabrik Hch. Huhn & Co. für M. 300 000 neu ausgegebene Aktien (s. unten). Die mit grossen Verlusten verbunden gewesene Beteil. der Ges. bei der Motor-Fahrzeugfabrik „Falke“ in M.-Gladbach (s. Jahrg. 1902/1903), ist samt dem Patentkto ganz abgeschrieben. Die Betriebe in Aachen u. Eschweiler sind 1902/1903 in Aachen vereinigt worden. Auf einem 1904 für M. 20 500 gekauften Nachbar- grundstück wurde ein Fabrikneubau errichtet. Zugänge auf Anlagekti 1905/06 u. 1906/07 inkl. Neubau M. 24 964 bezw. 32 656. 1907 Ankauf des Geschäftes der Firma Neuss Gebrüder in Aachen, zu welchem Zwecke durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 19./1. 1907 das A.-K. der Ges, um M. 150 000 und die Oblig.-Schuld um M. 140 000 erhöht wurde. Die Firma Neuss