Metall-Industrie. Gebrüder wurde in eine Ges. m. b. H. umgewandelt, deren sämtl. Anteile von der Akt.-Ges. erworben wurden. Fabrik u. Maschinen der Firma Neuss Gebrüder wurden auf die Akt.- Ges. übertragen. Für die neue u. die ältere Anleihe wurde sodann eine gleichmäss. Hypoth., sowohl auf den bisherigen Grundbesitz der Akt.-Ges., als auch auf denjenigen der bisherigen Firma Neuss Gebrüder eingetragen. Die durch einen Brand zerstörte Fabrik in der Rütscher- strasse wurde wieder aufgebaut u. kam Ende 1908 in Betrieb. Kapital: M. 500 000 in 350 abgest. u. in 150 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 430 000, erhöht It. G.-V. v. 19./11. 1898 um M. 300 000 zwecks Ankauf der Firma Heinr. Huhn & Co. in Aachen G. oben); weitere Erhöhung um M. 270 000 (auf M. 1 000 000) lt. G.-V. v. 23./9. 1899, begeben zu 102 %. Die G.-V. v. 30./10. 1901 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 500 000) durch Zus. legung der Aktien 2: 1 behufs Beseit. der Unterbilanz u. Vornahme von Abschreib. Die G.-V. v. 28./10. 1905 beschloss weitere Herabsetzung des A.-K. um M. 50 000 auf M. 450 000 durch Einziehung von 50 Aktien, welche von einigen Grossaktionären der Ges. zwecks Tilg. der Forder. aus einer früheren Beteil. bei G. Helmcke in Wien u. Cöln und Vornahme ausser- ord. Abschreib. zur Verfüg. gestellt wurden. Die ausserord. G.-V. v. 19./1. 1907 beschloss Erhöhung um M. 150 000 (auf M. 600 000) in 150 Aktien zu pari. Die G.-V. v. 5./9. 1908 be- schloss den Verkauf der Maschinennadel-Abteil. an die Firma Heinr. Huhn & Co. G. m. b. H. in Aachen, welche als Kaufpreis 100 Aktien der Ges. in Zahlung gab, die eingezogen wurden; A.-K. somit nun noch M. 500 000. Anleihen: I. M. 200 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000. Ende Juni 1909 noch in Umlauf M. 121 000. II. M. 140 000 in Oblig. von 1907 à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div. vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 750 pro Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück 109 741, Gebäude (Rütscherstr.) 257 500, Immobil. (Steinkaulstr.) 115 000, Glasofen 2400, Mobil. 600, Masch. u. Geräte (Rütscherstr.) 201 600, Utensil. 5000, Waren 97 666, Material. 115 203, Kassa 667, Wechsel 2868, Debit. 129 583, Beteilig. 59 405, Verlust 4250. Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 261 000, Arb.- Unterst.-F. 5712, Kredit. 334 772 Sa. M. 1 101 485. Gewinn- u. Verlust-Kontoz Debet: Handl.-Unk. 45 640, Provis. 9112, Zs. 25 852, Reise- spesen 5532, Gehälter 51 508, Gebäude-Unterhalt. 402, Verlust auf Debit. 16 331, Abschreib. 27 909. – Kredit: Vortrag 1532, Gewinn auf Waren 161 507, Entnahme aus R.-F. 15 000, Verlust 4250. Sa. M. 182 289. Dividenden: Aktien 1897/98–1900/01: 5½, 6, 7, 0 %; abgest. Aktien 1901/02–1908/09: 0Q, 0. 0, 90, 0, 9 % e%%ß Direktion: Alfred Flamm. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. J. Henn, Stellv. Rechts- anwalt Oster, Rentner Nic. Dechamps, Aachen; Ed. Neuss, Hamburg. Prokuristen: Erich Schleicher, Jos. Kaltenbach, Hubert Sieben. Zahlstellen: Aachen: Gesellschaftskasse, Rhein.-Westf. Disconto-Ges. Eisen- & Drahtwerk Erlau A.-G. in Aalen, Württemberg. Gegründet: 9. bezw. 21./7. 1870. Letzte Statutänd. 5./3. 1900. Zweck: Herstellung von Ketten, Draht, Sprungfedern, Stiften, Sohlennägeln und Draht- horden für Malz-, Hopfen- und Cichorien-Darren. Kapital: fl. 250 000 = M. 428 571.43 in 500 Aktien à fl. 500. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1909: Aktiva: Immobil. 262 309, Masch. 219 321, Vorräte 155 432, Debit. 113 764, Kassa, Wechsel u. Effekten 21 957, Verlust 19 346. – Passiva: A.-K. 428 571, An- nuitäten 125 000, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 123 713, Kredit. 60 356, Arb.-Unterst.-Kto. 4490. Sa. M. 792 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. M. 554 686. – Kredit: Waren 535 340, Verlust 19 346. Sa. M. 554 686. Dividenden: 1884/85–1889/90: 3–4.1 %; 1890/91–1907/1908: 4.1, 4.1, 4.1, 4.7, 5.7, 5.3, 8.75, 11.s, 11.s, 12.8, 11.7, 9.3, 9.3, 8.2, 8.2, 8.2, ?, 0 %. Gewinn 1902/1903–21908/1909: M. 49 430, 46 168, 45932, 38 641, 29 555, 0, 0. Direktion: Rob. Sigloch. Aufsichtsrat: Ministerialrat Reiff, Stuttgart; H. E. Zoller, Frankf. a. M.; Dir. C. S. Cherbon, Aalen; Kaufm. O. Wanner sen., Stuttgart; Oberst a. D. von Hamm, Cannstatt. Westfälische Stanz- & Emaillir-Werke A.-G. vorm. J. & H. Kerkmann in Ahlen in Westf., mit Zweigniederlassung in Hamm i. Westf. Gegründet: 25./6. 1898 mit Nachtr. v. 30./7. 1898. Letzte Statutänd. 29./1. 1902. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführung der Stanz- u. Emaillir-Werke der Firmen J. & H. Kerkmann und Karl Kerkmann (Übernahmepreis M. 1 350 000). 1900 Ankauf der Stennes'schen Heerdfabrik in Hamm i. W.