= Metall-Industrie. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Bremen: Disconto-Ges.; Hamm i. W.: Max Gerson & Cie. Bis 1./7. 1909 M. 66 000 eingelost. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von einmal mehr M. 600, als die höchste im Geschäftsjahre thätig gewesene Mitgliederzahl aus- macht), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück 124 291, Herdfabrik-Grundstück 69 710, Fabrikgebäude 379 023, Dir.-Wohn. 71 195, Herdfabrik-Gebäude 73 919, Anl. u. Masch. 198 921, Eisenb.-Anschl. 12 063, Herdfabrik u. Masch. 40 103, Utensil. u. Werkzeug 49 685, Pferde u. Wagen J1, Herdfabrik-Utensil. u. Werkzeuge 11 704, Herdfabrik-Fuhrw. 1, fert. Waren 260 783, halbfert. do. 321 132, Kto des neuen Werkes 111 405, do. des alten Werkes 36 825, allg. Vorräte 27 586, Herdfabr. 204 657, Beteilig. 48 000, Kassa 2218, Wechsel 1659, Debit. 895 064, Postscheck- Kto 2960. – Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. 42 220 (Rückl. 3926), Extra-R.-F. 50 000, Oblig. 534 000, do. Zs.-Kto 13 350, Delkr.-Kto 30 000, Akzepte 153 153, Schecks 42 494, Unfall- versich. 2100, Kredit. 650 984, Div. 54 000, Tant. an Vorst. 1000, Vortrag 19 610. Sa. M. 2 942 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Kontokorrent 9861, do. Immobil., Masch. etc. 53 398, do. Beteilig.-Kto 32 000, Fabrikat.-Kto 1 289 631, Handl.-Unk. 336 128, Zs. 58 326, Gewinn 78 537. – Kredit: Vortrag 34 803, Gen.-Waren 1 823 080. Sa. M. 1 857 883. Dividenden 1898/99–1908/09: 12 % (18 Mon.), 9, 5, 0, 0, 0, 0, 6, 9, 7, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Hch. Kerkmann jun., R. Peter. Prokuristen: Ludger Dilla, Jos. Elfert, C. Kern. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. J. Schlingmann, Bremen; Stellv. Bankier M. Gerson, Fabrik-Dir. H. Banning, Carl Mehrmann, Hamm i. W.; Johs. Kerkmann, Ahlen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamm: Max Gerson & Cie. Vereinigte Metallwaarenfabriken Aktien-Gesellschaft vormals Haller & Co., Altona-OÖttensen, Zweigniederlassungen in Berlin und Torgelow. Gegründet: 30./11. 1895. Statutänd. 28./12. 1899, 23./5. 1900, 15./12. 1909. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation von Metallwaren u. Haushaltungsgegenständen, als Petroleum- u. Gas- kochern, Wring- u. Mangelmasch., Brodschneiden, Badeeinricht. etc. 1898 Ankauf der Firma Schülke, Brandholt & Co. in Berlin für M. 360 000. Der Fabrikbetrieb in der Bornstr. ist mit der Fabrik an der Friedensallee vereinigt, woselbst ein Anfang 1899 in Be- nutzung genommener Neubau errichtet ist. Die lt. G.-V. v. 23./5. 1900 erfolgte Kapitals- erhöhung diente zur Errichtung eines eigenen Stanz- und Emaillierwerkes. Zu diesem Zwecke wurde von der Stadt Altona, anschliessend an das Fabriketablissement, in der Friedensallee ein Areal von 2307 qm zum Preise von M 25 pro qm erworben. Der Kauf- preis war zu in bar und zu durch Eintragung einer zu 4 % verzinsl. Hypoth. zu begleichen. Der volle Betrieb des neuen Werkes wurde Anfang 1901 aufgenommen und dasselbe 1905/1906 erheblich vergrössert. Die alte Fabrik in der Bornstrasse ist 1907 an den bisherigen Mieter verkauft worden. Ferner wurde 1900/1901 in Ottensen ein unbebautes Grundstück von ca. 3500 qm nebst daranschliess. Zinshaus zur Arrondierung angekauft, zwecks inzwischen erfolgter Erweiterung der Betriebsanl. durch ein zweites Emaillierwerk, das Anfang 1906 in Betrieb kam. Die Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kto etc. erforderten deshalb 1905/06 M. 313 853. Das erwähnte Zinshaus in Ottensen wurde 1905/06 wieder verkauft; ebenso Ende 1906 die Beleuchtungs-Abteilung der Zweig- niederlassung Berlin. 1906/07: Ankauf von 10 712 qm weiteren Terrains in nächster Nähe der Altonaer Fabrik für M. 170 117, wovon bar und durch Eintragung von Hypoth. beglichen; ferner erfolgte mit Wirkung ab 1./10. 1906 der Erwerb der Eisen- giesserei P. L. Sauer & Co. in Torgelow b. Uckermünde für ca. M. 600 000, wovon ca. in bar bei Übernahme gezahlt, während der Rest von M. 400 000 auf 3 Jahre gestundet ist. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 150 000; Erhöhung lt. G.-V. v. 17./3. 1898 um M. 600 000, wovon 360 Aktien zum Ankauf der Firma Schülke, Brandholt & Co. in Berlin verwendet und 240 Aktien den Aktionären v. 11.–21./5. 1898 zu 135 % an- geboten wurden; ferner erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1900 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./10. 1900, übernommen von einem Konsortium zu 130 %, angeboten den Aktionären 72 vom 16,–26./6. 1900 zu 135 % abz. 4 % Stück-Zs. bis 1./10. 1900. Die G.-V. v. 15.12. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 750 000 (auf M. 3 000 000) in 750 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./10. 1909, begeben an ein Konsort. (Wiener Levy & Co.) zu 135 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 v. 6.–20./1. 1910 zu 140 %. Der Erlös der neuen Aktien dient zur Abstossung der durch den Erwerb der Eisengiesserei Torgelow erwachsenen Verpflichtungen sowie zur Abtragung der Hypotheken. Hypotheken (Ende Sept. 1909): M. 359 400.