%% Ulaetall-Industrie. B6. 475 000, Hypoth. 15 000, Bankschuld 215 346, Kredit. 36 229, Accepte 22 183, Rückst. auf Debit. 1127, Zs. auf vorausbez. A.-K. 2703, Gewinn 11 942. Sa. M. 779 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 117, Material. 541, Versich. 279, Ge. hälter 17 684, Zs. 29 459, Unk. 34 684, Rückst. a. Debit. 676, Gewinn 11 942. Sa. M. 111 387* Kredit: Betriebsgewinn M. 111 387. Das erste Geschäftsjahr 1907/08 lief vom Tage der Gründung, 17./3. 1908 bis 30/6. 1908. Der sich für die übernommenen Meinerzhagener Metallwerke Sassenberg & Co., für die Zeit vom 1./7. 1907 bis 17./3. 1908 ergebende Gewinn kommt in dem vorliegenden Abschluss mit zum Ausdruck. Dividende 1907/08: 5 % p. r. t. Direktion: Alfred Sassenberg. Aufsichtsrat: Karl Schönewolf, Lippstadt; Ludwig Finke, Cöln; Privat. Hugo vom Hove, Freiburg. Werkzeug-Fabrik Mutzig-Framont Akt.-Ges. in Mutzig i. Els. Firma bis 9./4. 1901 Société de Grosse Quincaillerie de Mutzig-Framont. Statutänd. 9./4.1901 . 4./12. 1905. Zweck: Fabrikation von Werkzeugen u. Kaffeemühlen aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 (davon 77 abgest.). Urspr. M. 507 600 = frs. 634 500 in 1692 Aktien à M. 300 = frs. 375, beschloss die G.-V. v. 4./12. 1905 Herabsetzung des A.-K. auf M. 423 000 durch Zus. legung von je 4 Aktien à M. 300 auf eine à M. 1000 (Frist bis 1./4. 1906). Die G.-V. v. 4./12. 1905 beschloss gleichzeitig das A.-K. wieder um M. 77 000 (auf M. 500 000) in 77 Aktien à M. 1000 zu erhöhen, angeboten den alten Aktionären zu pari. Anleihen: I. frs. 600 000 = M. 480 000 in 4 % Oblig. v. 1892, Stücke à frs. 500 = M. 400. Tilg. Adaurch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./7. In Umlauf 30./6. 1909 noch M. 271 200. Kurs in Strass- burg Ende 1898–1909: 100, 99.50, –, 100, 100, 100, 100, 99, 100, 100, 100, 100 %. Zahlst.: Strassburg: Bank für Elsass u. Lothr. II. M. 178 800 lt. minist. Genehm. v. 28./6. 1907, in 4½ % Schuldverschreib.- 447 Stück à M. 400, auf Inhaber lautend. Rückzahlbar innerhalb 30 Jahren vom 1./7. 1913 ab durch Verlos.; verstärkte Auslos. u. Kündig. des Restbetrages ab 1913 zulässig. Vertreterin der Gläubiger: Bank von Elsass u. Lothr. in Strassburg. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Kassa 2516, Wechsel 8993, Debit. 247 494, Effekten 800, Warenvorräte 309 559, Fabrikat.-Kto 215 546, Immobil. 329 735, Mobil., Betriebsanlagen und Masch. 360 097, Musterbücher u. Preislisten 5837, Pferde u. Wagen 680, Oblig.-Umwandl.-Kto 11657, Fabrikmarken 4000. –— Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 450 000, R.-F. 28 678, Kredit. 289 912, Abschreib. auf Immobil. 95 176, do. auf Masch. 102 258, unerhob. Div. 310, annullierte Aktien 2830, Vorsichts-F. 3000, Div. 20 000, Tant. 4000, Vortrag 754. Sa. M. 1 496 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 312 633, Abschreib. 21 070, Dubiose 6368, 3. R.-F. 1122, Div. 20 000, Tant. 4000, Vortrag 754. – Kredit: Vortrag 3421, Gewinn an Waren 357 239, Miete u. Pacht 5289. Sa. M. 365 949. Dividenden 1890/91–1908/09: M. 0, 0, 0, 4, 0, 157, 3.20, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 40, 50,50, 40 Pro Aktie. Direktion: Jules Weber, Ing. Paul Roth. Prokuristen: Karl Geyer, Jos. Schell, E. Hazemann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat J. Schaller, Rentner J. B. Vetter, Bank-Dir. E. Meyer, Ing. Jos. Brejeha, Strassburg; Fabrik-Dir. John Ribaux, Framont. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Bank für Elsass und Lothringen. Nackenheimer Metallkapseln & Kellereimaschinen-Fabrik Actiengesellschaft vormals Carl Voltz Nachf. in Nackenheim b. Mainz. Vorstand in Frankfurt a. M. Gegründet: 16./6. 1900 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 30./6. 1900. Übernahmepreis M. 295 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 7./12. 1901. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Metallkapseln und von Kellereimasch. jeder Art. Kapital: M. 370 000 in 370 Akt. à M. 1000. M. 270 000 sind voll eingez, M. 100 000 mit nur 23 9% Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event, bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1909: Aktiva: Gebäude 67 000, Neubau 16 902, Grundstück 13 000, Masch. 45 500, Stempel u. Matrizen 1, Geräte u. Utensil. 1, elektr. Anlage 1, Kassa 4406, Wechsel 9488, Effekten 5000, Debit. 128 302, Vorräte 87 500. – Passiva: Eingez. A.-K. 295 000, R.-F. 18 754, Spez.-R.-F. 26 000, Delkr.-Kto 2702, Gewinn 34 646. Sa. M. 377 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. u. Betriebs-Unk. 293 082, Abschreib. 21 803, Reingewinn 34 646. – Kredit: Vortrag 2913, Warenkto 346 618. Sa. M. 349 532. Dividenden 1899/1900–1908/1909: 12½, 11, 11, ......... Direktion: Alfr. Salin. Prokuristen: L. Fief, Otto Schaaf, Paul Busch. aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Jos. Zuckmayer, Felix Goldschmidt, Main:z, Ludw. Schiff, Architekt E. F. Ambrosius, G. Löwenhaar, Karl Zuckmayer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse; Mainz: Disconto-Ges.