Meta .. 483 * 172 * = Eisenwerk Nürnberg A.-G. vorm. J. Tafel & Co. in Nürnberg. Gegründet: 4./9. 1900; eingetragen 5./10. 1900. Letzte Statutänd. 29./10. 1907. Gründ S. Jahrg. 1901/02. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb des Feineisenwalzwerkes J. Tafel & Co. Grund- besitz 5,2 ha. Fabrikation von Stab-, Band- u. Faconeisen, auch von Kleineisenzeug (Schrauben, Schwellenschrauben, Schienennägel, Klemmplatten, Unterlagscheiben etc.). Zugänge auf Anlage-Kti 1907/08 u. 1908/09 M. 148 640 bezw. 70 782. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Mitgl. des A.-R. erhalten neben ihren Barauslagen eine Vergüt. von M. 1000 pro Jahr, sofern eine Div. von wenigstens 4 % zur Auszahlung gelangt. Diese Vergüt. kommt in Wegfall, wenn keine Div. oder eine solche von weniger als 4 % ausgeschüttet wird. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke 219 647, Gebäude 265 597, Masch. u. Walzen 515 584, Fuhrwerk 1100, Vorräte 254 961, Wertp. 196 215, Debit. 349 844, abzügl. 206 220 Kredit., bleibt 143 623, Wechsel 1536, Kassa 451, Patente 2, Beteilig. 19 3214. Passiva: A.-K. 1 000 000, Delkr.-Kto 50 000, Disp.-F. 95 000, Div.-Res. 40 000, Garantie-F. f. Staatsliefer. 15 000, R.-F. I 100 000, do. II 115 000 (Rückl. 15 000), Pens.-F. 59 525, Steuer- Res. 35 000, Kaut-Wechsel-Kto 21 345, 7 % Div. 70 000, Geschenk an Pens.-Kasse 1 3500, do. an Arbeiterverein 1200, Grat. an Meister u. Arb. 5000, Vortrag 7475. Sa. M. 1 618 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-Kto 65 100, Gewinn 102 175. – Kredit: Vortrag 9080, Hauptberrieb 158 195. Sa. M. 167 275. Dividenden 1900/1901–1908/1909: 8, 7½, 5, 5, 6, 6, 10, 12, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Tafel. Prokurist: Obering. Lambert Jessen. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Tafel, Nürnberg; Erbl. Reichsrat Th. Freih. von Cramer- Klett, München; Baurat A. von Rieppel, Fabrikbes. Rob. Haas, Nürnberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nürnberg: Kgl. Hauptbank, Gebr. Gutmann. Nürnberger Gussstahlkugel-Fabrik A.-G. in Liqu. in Nürnberg. Gegründet: 20./5. 1897. Die G.-V. v. 19./7. 1900 beschloss Liquid. der Ges. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. bezweckte Fabrikation von Gussstahlkugeln etc. Nach Eintritt in die Lidquid. wurden zunächst sämtl. Masch. u. Vorräte verkauft. 1906 veräusserte die Ges, ihr Fabrikgebäude mit sämtlichem Inventar und dem minder wertvollen Teile ihres Grund- besitzes f. M. 250 000. Die Käufer übernahmen die Hypoth. v. M. 140 000 u. zahlten M. 110 000 bar aus. Die restlichen 19 Bauparzellen an der Nürnberg-Fürther Strasse wurden 1909 für M. 265 000 mit M. 141 025 Buchverlust verkauft. Kapital; M. 800 000 in 800 Akt. à M. 1000. Die erste Rückzahlung von 15 % = M. 150 auf die Aktien erfolgte ab 2./4. 1906, die zweite Rate mit 12 % = M. 120 ab 30./4. 1909. Ca. 13 % dürften noch verteilt werden. Genussscheine: Jeder erste Besitzer einer Aktie erster Em. erhielt für je eine Aktie einen auf den Namen lautenden Genussschein. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Strassensicherungskto 11 623, Mobil. 99, Kassa 646, Debit. 115 550, Effekten 12 893, Verlust 452 546. – Passiva: A.-K. (nach Rückzahl. der I. u. II. Quote) M. 593 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 311 901, Grundstück, Ausgleich, 141 025, Handl.-Unk. 1389 abzügl. Kursdifferenz 665 bleibt 723. – Kredit: Zs. 1103, Ver- lust 452 546. Sa. M. 453 650. Dividenden 1897/98–1899/1900: 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Ing. Georg Sichelstiel, Jean Kohlenberger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Arno Kuhn, Mannheim; Herm. Adelung, Fürth; Karl Rühl. Zahlstellen: Nürnberg: Fil. der Dresdner Bank; Mannheim: Süddeutsche Bank. in Oberhausen, Rheinl. Gegründet: 21./12. 1904; eingetr. 23./2. 1905. Diese Ges. ging hervor aus der 1901–1904 in Konkurs gewesenen Firma Gerhard TPerlinden A.-G., deren Betriebe die neue Ges. Phönix übernahm. Zweck: Fabrikation von Möbeln, spec. Stühlen, Herden, Öfen und Gasapparaten sowie von verwandten Artikeln. Betriebe in Oberhausen, Schleiden, Sonsbeck u. Utrecht, Verkaufs- niederlage in Frankf. a. M. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/07 u. 1907/08 M. 71 900 bezw. 228 024. Umsatz 1904/1905–1907/1908 M. 1 262 977, 1 439 660, 1 607 651, 1671 487. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 629 000 in Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. im März auf 1./7. Zur Sicherstell. der Anleihe ist teilweise Grundbesitz 31*