. Metall-Industrie. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Mai-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Gewinne vertragsm Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000),. Bgest zur Verf. d. G.-V. 3ilanz am 30. April 1909: Aktiva: Immobil. 380 661, Masch. u. Geräte 327 250, Kassa 5347, Wechsel 140 142, Debit. 719 249, fertige u. halbf. Waren u. Rohmaterial. 644 706. –— Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 200 000, R.-F.- 80 181 (Rückl. 4935), Spez.-R.-F. 60 000, Kredit. 956 685, Div. 80 000, Tant. 9514, Grat. ete. 9890, Vortrag 21 086. Sa. M. 2 217 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 68 619, do. auf Kontokorrent 17 000, Rein- gewinn 125 426. – Kredit: Vortrag 26 707, Fabrikat.-Ertrag nach Abzug der Unk. 184 338. BGha. M. 211 046. Gewinn 109 903. – Kredit: Vortrag 7672, Fabrikat.-Ertrag 165 4 Dividenden 1899/1900–1908 09: 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Wienenberger. Prokuristen: K. W. Katz, Jos. Bauer, Wilh. Abrecht, A. Pfau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Privatier Herm. Becker, Stellv. Bankier M. A. Straus, Karls- ruhe; Fabrikant Joh. Burkhardt, Fabrikant Wilh. Kreiss, Pforzheim; Rechtsanw. Dr. Mov. Straus, Karlsruhe. YJahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Straus & Co. Ferd. Wagner, A.-G., Doublefabrik und Estamperie in Pforzheim. Gegründet: 2./8. 1898. Übernahmepreis M. 479 698. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 5./11. 1904 u. 29./6. 1906. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Rohwaren in jedem Metall; Schmelz-, Walz- u. Ziehwerk, Doubléfabrik u. Estamperie, Knopfmechanik, Karabinerkapseln, fuglose Kugeln (glatt und gerieft); Dampfbetrieb. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie == ESt- Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vom verbleib. Betrag bis 4 % Div., vom Rest je M. 1000 an jedes Mitgl. des A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1909: Aktiva: Immobil. 200 000, Masch. u. Requisiten 53 664, Kassa 3084, Effekten 380, Wechsel 16 192. Debit. 244 743, Bankguth. 171 844, Edelmetalle 80 480, Wiaren 2861, Material. 9384, Stanzen 1. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 26733, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 96 000, Gewinn 109 903. Sa. M. 782 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8711, do. auf Dubiose 2995, Unk. 57 663, 96. Zs. 6194. Sa. M. 179 274. Dividenden 1898/99–1908/09: 8, 8, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Roesch, Ferd. Föhlisch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Jul. Autenrieth, Ad. Majer, Alfons Rothacker, Pforzheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Bank für industr. Unternehmungen. 3 8 Radebeuler Guss- & Emaillir-Werke vorm. Gebr. Gebler in Radebeul bei Dresden. Gegründet: 2./6. 1896. Übernahmepreis M. 936 594. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 31./1. 1900, 30./1. 1902 u. 31./1. 1907. Zweck: Betrieb von Guss- u. Emaillier-Werken, sowie einer Maschinenfabrik; Speciali- täten: Alle Massenartikel in Grauguss, Lampenguss, säurebeständ. u. Poterie-Emaille, haus- wirtschaftl. Masch. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/07–1908/09 M. 44 777, 50 607, 16182. Gesamtumsatz 1900/01–1907/08: M. 965 278, 947 923, 979 928, 1026 931, 1 043 452, 1002 445, 1 372 095, 1 103 929; 1908/09 niedriger als im Vorj. Arb. ca. 400. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, Anleihe: M. 300 000 in 4 % Partialoblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10.; an 1. Stelle hypoth. eingetragen und ab 1898 in längstens 28 Jahren durch jährl. Ausl. im April auf 1./10. zu tilgen. Am 30./9. 1909 in Umlauf M. 210 500. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Dresden 1897–1909: 101, 101, 99, 94.50, 94.50, 99, 100.50, 101, 101.25, 101.25, –, 100, – 0%. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4000 fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstück 254 000, Gebäude 282 800, Masch. 186 200 Feilen 1, Rezepte 1, Geschirre 2000, Inventar 1, Utensil. 1, Debit. 301 712, Kassa 14 324, Wechsel 75 450, Waren 119 492. – Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 210 000, do. Zs.-Kto 4620, do. Tilg.-Kto 9500, Kredit. 159 256, Rückstandskonti 18 818, unerhob. Div. 140, Delkr.-Kto 15 503 (Rückl. 10 000), R.-F. 49 409 (Rückl. 1047), Spez.-R.-F. 10 000, Unterst.-F. 2552, Bau- U. Ern.-F. 20 000, Tant. an Vorst. 1989, Div. 28 000, Vortrag 6192. Sa. M. 1235 983 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 298 299, Löhne 310 440, Unk. 26 651, Feuerung 71 444, Gehälter 54 273, Reisespesen 4148, Geschirr-Unk. 14 369, Versich. 24 160, Steuern 5555, Zs. 17 263, Provis. 13 529, Frachten 14 529, Gewinn 80 654. – Kredit: Vortrag 16 284, Warengewinn 919 035. Sa. M. 935 320.