Metall-Industrie. 487 Kurs Ende 1896–1909: 1. 35, 134, 125, 104, 73, 99, 106, 121, –, 109.50, 103, 105, 99.50 % Eingef. 27./6. 1896 zu 121.50 h. Notiert in Brs „ 1895/96– –1908/09: 8, 8, 10, 9, 9, 2, 6, 0, 7, 6, 3, % % %.% Direktion: F. Gebler, Reinhold Froelich. Prokurist: Wold. Rudolph. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul C. F. Wiedemann, Dr. jur. Felix Fruth, Ritt- meister a. D. Moritz Gross, Dresden; Bankier Albert Wenzel, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Stahlwerke Rich. Lindenberg Akt.-Ges. in Remscheid-Hasten mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 17./12. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 29./1. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Statutenänder. 29./9. 1909. Die Akt.-Ges. übernahm bei Gründung sämtl. M. 1 300 000 Geschäftsanteile der Stahlwerke Rich Lindenberg, G. m. b. H.; diese trat in Liquidation. Nach Ablauf des Sperrjahr es am 15./2. 1908 gingen daher de u. Fabrikanlagen auf die Akt.-Ges. über. Zweck: Betrieb metallurgischer Unternehmungen jeder Art, insbesondere der Betrieb von Stahl-, Walz- und Hammerwerken. Die Ges. besitzt als Spezialität eine Reihe von Patenten zur Herstellung von Stahl auf elektrischem Wege; speciell nach dem Heroult'schen Elektrostahl-Verfahren. Eine neue Specialfabrik kam im Mai 1907 in Betrieb; ferner im Nov. 1907 eine neue umfangreiche Walzwerkanlage, sowie ein elektr. Schmelzofen von 2½ t Chargengewicht, ferner im Jahre 1908 ein solcher von 3 t Chargengewicht. Zugänge für Anlagen 1907/09 zus. M. 1 155 121. Die Neuanlagen sind so bemessen, dass sie die im Stahl- werk zu erzielende Erzeugung von 10–12 000 t Elektrostahl- Rohblöcken weiter verarbeiten können. Eine Anzahl in- u. ausländ. Hüttenwerke, darunter zwei der bedeutendsten Qualitäts- stahlwerke, die Bismarckhütte u. Gebr. Böhler & Co. A.-G., sowie die Deutsch-Oesterr. Mannes- mannröhrenwerke, die Obuchowschen Stahlwerke in St. Petersburg und die Kärntnerische Eisen- u. Stahlwerks-Ges. in Ferlach haben die Einführung des Elektrostahl- Verfahrens der Ges. beschlossen u. Lizenzen für dessen Ausübung erworben. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, ursprüngl. M. 2 250000, begeben zu 110 % eingezahlt am 30./6. 1907 75 % des A.-K., restl. 25 % im II. Halbj. 1907. Die Gründer haben au Grund einer untereinander eingegangenen Verpflichtung der Akt.-Ges. Organisations? u. Dispos.-F. im Betrage von M. 112 500 zur Verfüg. gestellt. Die a. o. G.-V. v. 29 4. 1909 bescbloss Erhöhung um M. 750 000 (auf M. 3 000 000) in 750 Aktien mit Bis Ber ab 1./7. 1909, zu pari. Diese 750 neuen Aktien dienten Z Erwerb. sämtl. M. 1 000 000 St.-Anteile (eingez. mit 67½ 101 der Elektrostahlges. m. b. H., in Remscheid. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke 269 033, Gebäude, Kanäle u. Schorn- steine 816 010, Dampfkessel, Hämmer, Masch. u. Rohrleitungen 1 124 811, Öfen 131 877, Walzen 65 855, Laboratorium 1, Mobil. 1, Gleise u. Transportgeräte 5377, Geräte u. Werkzeuge 20 239, Fuhrp 1, Utensil. 1, Neubau-Kto 126 752, Vorräte 908 305, Beteilig-Kto 750 000, Debit. 811 756, Kassa 6087, Effekten 7687, Wechsel 15 788, vorausbez. Versich. 8788, Zweigniederlass. Be 7475. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Dispos.-F. 37 500, Kredit. 1 459 363, Vergüt. an A.-R. 15 118, Div. 225 000, Unterst.-Kasse u. Grat. 6000, Rückstell. auf Warenkto 20 000, Vortrag 12 864. Sa M. 5 075 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 446 982, Abschreib. 254 745, Gewinn 278 982. – Kredit: Vortrag 31 889, Fabrikat.-Ertrag 948 821. Sa. M. 980 710. Dividenden: 1906/07: 9 % auf M. 1 687 500 bezw. M. 1 300000; 1907/08–1908/09: 10, 10 % a I. 2250000. Die Ges. m. b. H. zahlte 1904/05 u. 1905/06 6 bezw. 9 % Div. auf M. 1 300 000 St.- K Direktion: Gen.-Dir. Rich. Lindenberg, techn. Dir. Otto Thallner. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Walther Rathenau, Stellv. Geh. Komm.-Rat Karl Klönne, Komm.- Rat Felix Deutsch, Bankier Karl Joerger, Berlin; Oberst P. E. Huber, Oberst Gustav Louis Naville, Dir. Karl Zander, Zürich. Prokuristen: F. Jenewein, F. Bodemann, E. Scharff. Zahlstellen: Berlin: Berliner Deutsche Bank, Delbrück Leo & Co. Aktien- Feilen- Fabrik Sangerhausen in Sangerhausen. Letzte Statutenänd. vom 27. Dez. 1899 1. Dez. 1900. Zweck: Fabrikation von Feilen aller Art und Verkauf dieser und aller einschlägigen Artikel. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 14 500 (Stand 30./6. 1909) in 4 % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1/10. Me durch jährl. Ausl. von M. 4000 im Dez. auf 1. 4. Hypotheken: M. 50 000 auf dem Magdeburger Grundstück. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Gesche iftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., vom Rest 5 % Tant. an K. -R. (ausser einer festen Vergütung von M. 400). Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück 3844, Fabrik 54 108, Masch. 40 667, Dampf- heizung 230, Lager- u. Werkstatt-Einricht. 902, Mobil. 582, Betriebs-Utensil. 1414, Werkzeuge