Metall-Industrie. 493 Bank für Handel u. Gewerbe in Siegen für Rechnung eines Konsortiums zu pari mit der Verpflichtung, für die Einführung des gesamten A.-K. an der Berliner Börse zu sorgen u. den sich nach Abzug der Spesen ergebenden Kursgewinn zur Hälfte an die Ges. abzuführen. Dieser Gewinnanteil wird dem R.-F. überwiesen werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Y erteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 1500), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke 153 889, Gebäude 152 500, Einricht. 300000, Beamtenwohnhaus 92 000, Debit. 232 107, Bankguth. 114 002, Kassa 11 405, Wechsel 6660, Effekten 236 240, Vorräte 224 824. Passiva: A. K. 1 200 000, R.-F. 110 000 (Rückl. 5000), Spez.-R.-F. 20 000, Kredit. 105 113 Unterstütz.-F. 20 439, Div. 48 000, Tant. an A.-R. 1500, Grat. 1550, Vortrag 17 025. Sa. M. 1 523 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 40 441, Gewinn 739 Kredit: Vor- trag 20 148, Fabrikat.-Kto 93 368. Sa. M. 113 516. Dividenden 1903 1904–1908/1909: 5, 8, 12, 12, 7, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Kurs Ende 1906–1909: 186, 136, 129.75, 149 800% Zugel. Febr. 1906; erster Kurs 21./2. 1906: 165 %. Notiert in Berlin. Direktion: Ferd. Sarx. Prokurist: C. Buch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankdir. Wilh. Harr, Stellv. Rentner Karl Martin Noll, Fabri- kant Wilh. Goebel, Kaufm. Emil Berken. Siegen; Kaufm. Otto Wagener, Dortmund. Zahlstellen: Gesellsc haftskasse; Berlin: Beutsche Bank, Georg Fromberg & Co.; Siegen: Siegener Bank f. Handel u. Gew. Walzengiesserei vormals Kölsch & Cie., A.-G. in Siegen. Gezründet 27./7. 1899. Letzte Statutänd. 15./8. 1900, Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Übernahme der Firma Kölsch & Cie. G. m. b. H. für M. 1 217 042. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von gusseisernen Walzen aller Art und von ver-— wandten Produkten. Hergestellt werden hauptsächl. schwere Kaliber- u. Blechwalzen. Das Etabliss. ist in unmittelbater Nähe der Stadt Siegen und des Bahnhofes Eintracht der nor- malspur. Eisern-Siegener Eisenbahn gelegen und mit letzterem durch Anschlussgeleise ver- bunden. Das Grundstück umfasste rund 42 000 qm. Die bebaute Fläche beträgt rund 6000 qm. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/07–1908/09 M. 57 070, 70 000, 117559. Be- arbeitete Walzen 1898/99–1906/1907: 6454, 10940, 10813, 7973, 8681, 8380, 10 125, 11190, 11 480; später nicht veröffentlicht. Arb. ca. 180. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine Vergüt. von M. 3000), Rest nach G.-V. B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Debit. 204 702, Gr undstücke 111 644, Gebäude 251 404, Einrichtung 374 349, Eisenb.-Anschluss 6953, Wechsel 14762, Kassa 1465, Effekten 202 078, Vorräte 178 485. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 106 563, R.-F. 56 192, Spec.-R.-F. 71 564, Unterst.-F. 8276, unerhob. Div. 250, Gewinn (Tant.) 3000. Sa. M. 1 345 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 50 142, Gewinn (Tant.) 3000. – Kredit: Vortrag 6042, Fabrikat.-Kto 37 449, Übertrag d. Spez. R.-F. 9650. Sa. M. 53 142. Kurs Ende 1901– 126, 117.50, 115.25, 113, 160, 141, 107.25, 104.80, 124 %. Zugel. Jan. 1901. Erster Kurs 12./2. 1901: 135 % Notiert 1 a Dividenden 1899 1900 98 909, 13, 18, 5, % „ 8 10 5 0 %, Peup Verj 5 . Direktion: W. Mönnich, Heinr. Gbel (3–9) Vors. Gust. Klingspor, Heinr. Kölsch, Siegen; Rob. Kölsch, Wiesbaden; Louis Wilh. Siebel, Freudenberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Siegen: Siegener Bank f. Handel u. Gewerbe. Weyersberg E & Cie., Actien-Gesellschaft für Waffen und Fahrradtheile in Solingen mit Zweigniederlassung in Berlin, Charlottenstrasse 86. Gegründet: 22./12. 1896 als A.-G. Letzte Statutänd. 4./11. 1899 u. 22./11. 1901. Gründung s. Jahrg. 1899/1900 Übernahmepreis M. 2 502 360. Zweck: Weiterführung der sämtl. Et: bliss, der Firma, Wey ersberg, Kirschbaum & Cie.“ zu Solingen; insbesondere Fabrikation von blanken Waffen, Hauern, Axten, Plantagenmessern, Neusilber-Artikeln, nahtlosen Rohren, Fahrradteilen u. Haarschneidemaschinen. Anfang 1899 wurde die neuerbaute Axt- u. Hauer- fabrik in Wald in Betrieb genommen, die Abteil. fertiger Fahrräder dagegen 1900 aufgelöst. Die Auflös. dieser Patria-Fahrradvertriebe, besonders der Wiener Anlage, verursachte 1900/1901 bis 1902/1903 empfindliche Verluste, die den Betriebsüberschuss weit überschritten. Es mussten der 1900/1901: mit M. 230 000 dotierten Rücklage für diese Ausfälle 1901/1902 u. 1902/1903 weitere M. 150 000 bezw. M. 50 000 u. letztmalig 1903/1904 M. 40 000 zugeführt werden. Nach Tilg. des Verlustes aus 1903 von M. 74 837 blieben 1904 M. 49 981 Gewi inn, der zur Beschaffung von Masch. zur automat. Bearbeitung von Fahrradteilen Verwendung and, auch der Gewinn von 1904/1905 wurde vorgetragen. Die Anlagen erhielten 1906 1907